Neuigkeiten

Verjüngungen im Klösterlichen Wirtschaftsrat

15. April 2025 / Neuigkeiten

Verjüngungen im Klösterlichen Wirtschaftsrat

Zwei neue Mitglieder mit wirtschaftlicher Expertise ergänzen den Klösterlichen Wirtschaftsrat der Benediktinerabtei Maria Laach

Die Benediktinerabtei Maria Laach blickt auf eine fast tausendjährige Geschichte zurück. Seit jeher ist sie ein Ort geistlicher Besinnung, kultureller Begegnung und wirtschaftlicher Aktivität. Um die Klosterbetriebe effizient und nachhaltig zu führen, gibt es den Klösterlichen Wirtschaftsrat (KWR), der nun zwei neue Mitglieder begrüßt: Prof. Nadine Kammerlander und Prof. Stephan Arens.

Bereits seit 2023 wurde in Maria Laach ein „Klösterlicher Wirtschaftsrat“ (KWR) eingesetzt. Aufgabe des KWR ist es eine nachhaltige Entwicklung und Finanzierung der Benediktinerabtei Maria Laach und deren Wirtschaftsbetriebe zu finden. Ihm sind daher die Eigentümerrechte bei allen wirtschaftlichen Fragen übertragen und er ist weisungsbefugt gegenüber der Geschäftsführung.

Nachdem der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Ulrich Steger, das Gremium aus persönlichen Gründen verlassen hatte, wurde diese Position neu besetzt.

Neubesetzung des KWR mit wirtschaftlicher Expertise
Mit Prof. Nadine Kammerlander von der WHU – Otto Beisheim School of Management und Prof. Stephan Arens von der TH Köln erhält der KWR zwei hochqualifizierte Experten für die wirtschaftliche Leitung der Klosterbetriebe. Prof. Arens, der als langjähriger Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht tätig war, übernimmt zudem die Rolle des Sprechers des Gremiums. Mittlerweile ist er Professor für Unternehmensrecht und bringt somit umfassende Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis mit.

Prof. Kammerlander gilt als eine der führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich Familienunternehmen und Mittelstand. Sie leitet das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU und beschäftigt sich mit langfristigen Unternehmensstrategien. Ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum und Innovationsmanagement wird wertvolle Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Klosterbetriebe liefern.

Das Gremium besteht nun aus insgesamt sieben Personen. Vier von ihnen stammen aus dem klösterlichen Bereich und drei sind als externe Mitglieder berufen: Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Br. Stephan Oppermann (Maria Laach), Sr. Scholastica Steinle (Abtei St. Hildegard in Eibingen), Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management), Prof. Dr. Stephan Arens (TH Köln) und Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen). Prior-Administrator Petrus Nowack (Maria Laach) sitzt dem Gremium als Oberer der Abtei qua Amt vor.

Der Klösterliche Wirtschaftsrat besteht aus sieben Mitgliedern.

Von oben links:
Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Prior-Administrator Petrus Nowack (Maria Laach), Br. Stephan Oppermann (Maria Laach), Prof. Dr. Stephan Arens (TH Köln), Sr. Scholastica Steinle (Abtei St. Hildegard in Eibingen), Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management), Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen).



Maria Laach – Ein Ort mit geistlicher und wirtschaftlicher Bedeutung
Die Abtei Maria Laach liegt malerisch am Laacher See in Rheinland-Pfalz und ist seit über 930 Jahren ein Zentrum benediktinischen Lebens. Die Mönche leben nach der Regel des Heiligen Benedikt und widmen sich dem Gebet, der Arbeit und der Gastfreundschaft. Neben der spirituellen Bedeutung hat Maria Laach im Laufe der Jahrhunderte wirtschaftliche Strukturen entwickelt, die es unabhängig und zukunftsfähig machen, insbesondere weil das Kloster keinerlei Mittel aus der Kirchensteuer erhält.
Zu den vielfältigen Klosterbetrieben zählen unter anderem die Buch- und Kunsthandlung, der hauseigene Verlag, die Kunstschmiede, der Klosterladen mit angeschlossener Gärtnerei sowie mehrere Manufakturen – darunter die Keramik- und Holzkunstmanufaktur sowie die Genussmanufaktur, in der unter anderem Erzeugnisse aus dem klostereigenen Obstanbau verarbeitet werden.
Dem benediktinischen Leitbild der Gastfreundschaft verpflichtet, begrüßen der Gastflügel St. Gilbert, das mit 4 Sternen Superior ausgezeichnete Seehotel Maria Laach sowie die Klostergaststätte ganzjährig Menschen von nah und fern.
Jährlich kommen rund 700.000 Besucher in die Abtei, sei es für spirituelle Einkehr, kulturelle Veranstaltungen oder Erholung in der idyllischen Umgebung. Die zahlreichen Wanderwege um den Laacher See und das kulturelle Angebot, das von Lesungen über Konzerte bis hin zu Kunstausstellungen reicht, machen Maria Laach zu einem beliebten Ausflugsziel.

Zukunftsorientierte Ausrichtung des Klosters
Mit der neuen Besetzung des KWR wird der Fokus weiterhin auf einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung liegen. Dabei sollen die traditionellen Werte des Klosters bewahrt, aber auch moderne Herausforderungen wie Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit angegangen werden.
Prof. Stephan Arens betont: „Es ist eine große Ehre, als Sprecher des Klösterlichen Wirtschaftsrates die Zukunft von Maria Laach mitgestalten zu dürfen. Unser Ziel ist es, die wirtschaftlichen Grundlagen des Klosters zu sichern und gleichzeitig innovative Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten.“
Mit diesem neuen Team ist das Kloster gut aufgestellt, um sowohl seine spirituelle Mission als auch seine wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Kontakt:

Sprecher des Klösterlichen Wirtschaftsrats
Prof. Dr. Stephan Arens
E-Mail schreiben

Pressekontakt Benediktinerabtei Maria Laach
Maria Gassauer
E-Mail schreiben
02652-59482


Zurück