Pflanzen-Service
-
Andorn
Der Gemeine Andorn (Marrubium vulgare) ist eine sehr alte Heilpflanze, die bis zum Mittelalter ihren festen Platz in der Pflanzenheilkunde hatte. Bereits im antiken Ägypten zur Zeit der Pharaonen galt diese eher unscheinbare Pflanze als Heilmittel…
-
Apfelbeere / Aronia
Aus der unentdeckten Heilpflanze ist inzwischen ein Geheimtipp geworden und es könnte daraus ein wahrer Boom entstehen, denn die Wissenschaft hat diese Pflanze für sich entdeckt. Unterschiedliche Studien im In- und Ausland zum Potential der Aronia…
-
Artischocke
Die Artischocke gilt heute als eine der wichtigsten Heilpflanzen, auch wenn sie sich bei uns erst verhältnismäßig spät durchsetzen konnte. Wissenschaftlich nachgewiesen ist die Wirkung der Artischocke bei der Vorbeugung bzw. Bekämpfung von Arteriosklerose…
-
Bärlauch
Wie die Zwiebel und der Knoblauch gehört der Bärlauch zu den annähernd 700 Arten der Gattung der Zwiebelgewächse. Während heute der kulinarische Aspekt im Vordergrund steht, waren im Mittelalter vor allem seine Heilkräfte gefragt.
-
Basilikum
In der Welt des Basilikum gibt es noch einiges an Arten und Züchtungen zu entdecken. Allgemein spricht sehr viel für die Kultur im Topf.
-
Beinwell
Der Beinwell gehört zur Familie der Borretschgewächse und kommt im Prinzip in allen gemäßigten Zonen der Erde vor, vor allem aber in Mitteleuropa und Asien.
-
Duftnesseln
Sie tragen Namen wie Anis-Ysop, Korea-Minze, Moskitopflanze oder Mexikonessel, sie sind aber weder Ysop noch Minze oder Nessel. Hinter den kunterbunten Namen verbirgt sich eine Pflanzengattung, die für uns zu allererst eigentlich zu den Schnittstauden…
-
Duftpelargonien
Sicher zählen Duftpelargonien (oder – irrtümlicherweise – auch Duftgeranien) nicht zu den Kräuterklassikern. Sie gehören – wie der Name schon vermuten lässt – zu den Pelargonien (oder – wieder fälschlicherweise – Geranien), den beliebten Balkonpflanzen,…
-
Duftsalbei-Arten
Wie bei vielen Kräutern gibt es auch beim Salbei einige Arten mit verschiedenen Düften, die teilweise an Früchte und Gewürze erinnern. Der Zitronenduft ist im Pflanzenreich z. B. sehr stark vertreten. Einzigartig scheint dagegen aber die Gattung vom…
-
Eberraute
Die Eberraute (Artemisia abrotanum) ist nicht – wie der Name vermuten lässt – mit der Weinraute verwandt. Sondern sie gehört zu den über 300 Artemisia-Arten und steht somit dem Beifuß und dem Wermut nahe.
-
Echter Eibisch
Zu den wichtigsten Heilkräutern der Antike gehörte unter anderem der „Echte Eibisch“ (Althaea officinalis), im Volksmund auch als Samt- oder Käsepappel bezeichnet. Der Blütenaufbau verrät die Verwandtschaft zur anderen Malvengewächsen wie der Wilden…
-
Fenchel
Der Fenchel gehört zu den Doldenblütern aus der Familie der Apiaceae. Er stammt aus dem Mittelmeerraum und Kleinasien. Angebaut wird er u. a. als Rohstoff für ätherisches Öl.
-
Goldrute
Die Gattung der Goldrute (Solidago) umfasst ca. 100 Arten, die über die gesamte nördliche Hemisphäre unseres Planeten verbreitet sind. Dass es sich bei diesen Asterngewächsen (Korbblütler) auch um Heilpflanzen handelt, ist wohl den wenigsten Menschen…
-
Indianische Heilpflanzen
Viele dieser Pflanzen dienen als Nahrungs- und Arzneipflanzen, aber auch als heilige Pflanzen für Zeremonien und Rituale.
-
Minze
Durch Kreuzungen und Züchtungen gibt es eine relativ große Anzahl von Minze-Arten, die größtenteils als Heil- und Gewürzkraut in allen Erdteilen Verwendung finden. Die im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Arten und Sorten lassen sich grob in zwei…
- 1
- 2