Auf vielfachen Wunsch der Leser wurden nachträglich die Beiträge aller Ausgaben der Zeitschrift Te Deum seit November 2004 verschlagwortet.
Das Register kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die Datei enthält je ein Titel-, Autoren- und Schlagwortregister mit entsprechender Sortierung. Sie kann aber auch frei mit Volltextsuche durchforscht werden.
Die Fortführung erfolgt künftig jeweils nach Ablauf eines Kirchenjahres.
Bitte beachten Sie: Die aufgeführten Beiträge stehen nicht digital zur Verfügung und können nicht bestellt werden.
Chefredaktion und Schriftleitung wünschen hiermit, den Te Deum-Lesern ein praktisches Hilfsmittel an die Hand zu geben.
… bis an die Grenzen der Erde. Ein Zugang zur missionarischen Spiritualtät, Michael Meyer, 2013/10, S. 317-321
… damit du lange lebst in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt, Gaby Faber-Jodocy, 2009/6, S. 313-315
… Das Gehör hast du mir eingepflanzt”, Gaby Faber-Jodocy, 2007/2, S. 301-303
… denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott!, Gaby Faber-Jodocy, 2009/1, S. 322-324
… Denn ihr alle seid einer in Christus Jesus, Dr. Irene Mildenberger, 2020/6, S. 318-320
… die ihr des Weges zieht, schaut doch …, Sr. Charis Doepgen, 2010/3, S. 359-361
… Raten wir, dass wir wenigstens in diesen Tagen der Fastenzeit in gro0er Lauterkreit auf unser Leben achten …. Gedanken zu Kapitel 49 der Regel des hl. Benedikt: Von der Beobachtung der Fastenzeit, Albert J. Urban, 2020/3, S. 326-329
… Und das letzte Wort ist Leben, Gaby Faber-Jodocy, 2006/6, S. 307-309
… und deine Weisung macht mich froh”. Psalm 119, Gaby Faber-Jodocy, 2008/12, S. 328-331
… und er lehrte sie, Gaby Faber-Jodocy, 2015/9, S. 297-301
… Und Gott sprach. Eine Annäherung an den biblischen Schöpfungsglauben, Gaby Faber-Jodocy, 2010/9, S. 319-324
100 Jahre Romano Guardinis “Vom Geist der Liturgie”, Stefan K. Langenbahn, 2017/9, S. 326-328
1700 Jahre Judentum in Deutschland, Erwin Wespel, 2021/7, S. 352-355
25. März – Verkündigung des Herrn, Prof. Dr. Michael Kunzler, 2006/3, S. 320-322
Abba, unser tägliches Brot gib uns heute, o. A., 2005/4, S. 296-298
Abgerüstet in den Kampf, Sr. Charis Doepgen, 2014/5, S. 314-316
Abraham. Auszug und Befreiung aus der Todeskultur, Werner Huffer-Kilian, 2008/7, S. 315-317
Abraham, Isaak und das Opfer, Sr. Johanna Domek, 2019/1, S. 324-328
Abrahams Schoß. Basler Münster, Kapitell im Chorumgang, Sr. Charis Doepgen, 2012/2, Titelbild
Abschied – oder Wiedersehen?, Sr. Charis Doepgen, 2018/5, S. 307-309
Absolut relativ. Winzer, Weinstock und Reben – Johannes 15, P. Albert Schmidt, 2018/9, S. 317-319
ACAT – christliches Handeln aus dem Geist der Seligpreisung. “Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben” (Mt 5,5), Wolfgang Bentrup, 2012/3, S. 325-328
Alan Paton – Michael Lapsley. Gott führt uns hinaus ins Weite (Ps 18,20), Sr. Johanna Domek, 2021/10, S. 347-350
Alle am gleichen Ort, Sr. Charis Doepgen, 2017/6, S. 313-315
Allerheiligen, Erwin Wespel, 2005/11, S. 320-321
Allerheiligen in der byzantinischen Kirche, Prof. Dr. Michael Kunzler, 2006/6, S. 312-314
Alles hat seine Zeit …, Hildegard Nies, 2008/1, S. 312-315
Alles und Nichts, Sr. Charis Doepgen, 2014/11, S. 322-324
Also hat Gott die Welt geliebt, Sr. Charis Doepgen, 2014/6, S. 312-315
Also hat Gott die Welt geliebt. Gedanken zu Johannes 3,14-21, Dr. Thea Vogt, 2018/10, S. 306-309
Alt und einsam oder gefragt?, Erwin Wespel, 2009/6, S. 322-324
Am brennenden Dornbusch. “Vor und mit Gott leben wir ohne Gott” (Dietrich Bonhoeffer), Christian Schuler, 2019/3, S. 314-317
Am Ende der Aufbruch, Sr. Charis Doepgen, 2006/8, S. 309-311
Ambrosius von Mailand, P. Ambrosius Leidinger, 2007/1, S. 319-322
Amen. Ein kleines Wort mit sprichwörtlicher Sicherheit, o. A., 2005/9, S. 300-302
Amen. oder: Über die Spiritualität von Spirituals, o. A., 2005/9, S. 303-305
Amen im Neuen Testament, o. A., 2005/9, S. 298-300
Amos – der Prophet und sein Buch, Pfr. Dr. Kay Weißflog, 2021/9, S. 313-316
An den heiligen Benedikt, Martin Gutl, 2008/7, S. 326-328
An der Hand des Engels, Sr. Charis Doepgen, 2006/10, S. 305-307
An der Steilwand des Glaubens, Sr. Charis Doepgen, 2019/2, S. 299-301
An die Narzisse, Ho-seung Jeong, 2021/4, S. 415-415
An die Sonne, Ingeborg Bachmann, 2015/4, S. 388-389
An die wunde Seele, Jung-Hee Koh, 2018/5, S. 312-313
Anbeten in Geist und Wahrheit. Der andere Ort, Gaby Faber-Jodocy, 2019/9, S. 321-325
Anbetung. Adolf Hölzel, 1920, Sr. Charis Doepgen, 2016/12, Titelbild
Anbetung der Heiligen Drei Könige. Werkstatt Rogiers van der Weyden, Mitte 15. Jahrhundert, Sr. Charis Doepgen, 2005/12, Titelbild
Anbetung der Hirten. Relief an einem römischen Sarkophag, 350 n. Chr., Sr. Charis Doepgen, 2006/12, Titelbild
Anbetung der Hirten, um 1644. Georges de la Tour, um 1644, Sr. Charis Doepgen, 2010/12, Titelbild
Anbetung der Magier. Andrea Mantegna, um 1500, Sr. Charis Doepgen, 2020/1, Titelbild
Anbetung der Magier. Marmorrelief, römischer Sarkophag, 4. Jahrhundert, Sr. Charis Doepgen, 2017/1, Titelbild
Andere achten, Erwin Wespel, 2010/1, S. 341-344
Angeschaut, o. A., 2005/4, S. 293-295
Angst hat viele Namen, Thomas Krieg, 2011/2, S. 301-303
Ankommen und erwartet werden. Pilgern zum Apostelgrab im Heiligen Jahr 2021, Dr. Michael Meyer, 2021/7, S. 347-351
Antependium aus Santa Margarita de Vilaseca. Malerei auf Holz, Ende des 12 Jahrhunderts, Sr. Charis Doepgen, 2010/7, Titelbild
Antlitz Christi. Georges Rouault, 1937, Sr. Charis Doepgen, 2006/4, Titelbild
Antonia Werr. Die Oberzeller Franziskanerinnen und ihr Gründungscharisma heute, Sr. Irmlind Rehberger, 2007/9, S. 313-314
Antonius von Ägypten und Benedikt von Nursia, P. Ambrosius Leidinger, 2007/2, S. 306-310
Apostel und Propheten. Fürstenportal, Detail aus dem linken Gewände, Bamberger Dom, 1,. Hälfte des 13. Jahrhunderts, Sr. Charis Doepgen, 2016/2, Titelbild
Apostel und Propheten – Biblische Anmerkungen, Guido Groß, 2016/2, S. 305-308
Aschermittwoch, Erwin Wespel, 2007/2, S. 323-323
Auch ich will dich nicht verurteilen, Sr. Charis Doepgen, 2014/3, S. 319-321
Auf dass den Gläubigen der Tisch des Gotteswortes reicher bereitet werde …”. Gedanken zum Tisch des Gotteswortes in der Liturgie, Albert J. Urban, 2017/10, S. 307-314
Auf dem Fundament der Apostel und Propheten, Sr. Charis Doepgen, 2016/2, S. 302-305
Auf dem Fundament des Lobes. “Das Haus Gottes wird singend erbaut”, Paul Ringseisen, 2013/6, S. 308-310
Auf dem Segler. Caspar David Friedrich, 1818/19, Sr. Charis Doepgen, 2017/11, Titelbild
Auf dem Weg der Versöhnung, Dr. Gabriele Kieser, 2020/11, S. 325-329
Auf dem Weg zu einer humanen Flüchtlingspolitik, Claudia Ginkel, 2015/1, S. 323-325
Auf der Suche nach dem letzten Platz”. Das Lebensbeispiel Charles de Foucaulds, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2010/12, S. 344-346
Auf dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden, Gaby Faber-Jodocy, 2016/11, S. 313-317
Auf Golgotha ankommen. Predigt am Karfreitag, Friedrich Erich Dobberahn, 2010/4, S. 50-54
Auferstehung. Ikone, 16. Jahrhundert, o. A., 2005/4, Titelbild
Auferstehung Christi. Matthias Grünewald ( 1475-1528), Sr. Charis Doepgen, 2007/4, Titelbild
Auferstehung und Leben, P. Zacharias Heyes, 2017/4, S. 127-128
Auferstehung: Nicht weiter im Gleichen. Osterpredigt, Judith Müller, 2013/3, S. 416-419
Aufgang der Ostersonne, Sr. Charis Doepgen, 2007/4, S. 411-414
Aufgehoben, Sr. Charis Doepgen, 2017/8, S. 316-317
Aufgehoben bei Gott, Sr. Charis Doepgen, 2020/8, S. 315-317
Aufschauen zum Erhöhten, Sr. Charis Doepgen, 2008/2, S. 304-306
Aus dem Kanonisationsdekret vom 10. Mai 2012, Papst Benedikt XVI., 2012/9, S. 327-328
Aus der ehrenamtlichen Hospizbegleitung, Beate Offenberg, 2015/2, S. 296-299
Aus der Hand genommen – in die Hand gegeben. Wendezeiten und Paulus, Hans Schlumberger, 2017/6, S. 316-318
Aus der Tiefe. Psalm 130, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2008/2, S. 312-314
Aus einem aktuellen Reisebericht von Linde Janke, einer Bildungsreferentin von Oikocredit in Stuttgart, Linde Janke, 2012/1, S. 329-331
Aus einem Kirchweihgedicht. des syrischen Chorbischofs Baläus, Chorbischof Baläus, 2019/5, S. 324-326
Ausharren an der Seite der Gefangenen. Erahrungen eines Gefängnisseelsorgers, Joachim Scheu, 2015/8, S. 328-331
Aussaat, Sr. Charis Doepgen, 2006/9, S. 302-304
Aussicht in aller Aussichtslosigkeit. Psalm 27, Guido Groß, 2006/10, S. 316-321
Ausstrahlen statt Anstrahlen”, Bischof Franz Kamphaus, 2006/4, S. 278-281
Barmherzigkeit in der Bibel, Guido Groß, 2012/6, S. 314-317
Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer!” (Mt 12,7b), Albert J. Urban, 2014/1, S. 325-329
Bausteine heilen Lebens nach Hildegard von Bingen, Sr. Phlippa Rath, 2011/9, S. 316-322
Befreiung aus dem Gefängnis, Sr. Charis Doepgen, 2015/8, S. 319-321
Befreiung des hl. Petrus aus dem Gefängnis. Konrad Witz, 1443-44, Sr. Charis Doepgen, 2015/8, Titelbild
Befreiung des Menschen, o. A., 2005/7, S. 313-315
Begegnung. Horst Kalbhenn, 1998, Sr. Charis Doepgen, 2020/4, Titelbild
Begegnung. Meditation zur 8. Kreuzwegstation, Dr. Eduard Nagel, 2013/3, S. 336-340
Begegnung am Jakobsbrunnen. Samariterinbrunnen in Freiburg/CH von Hans Gieng, 1550/51, Sr. Charis Doepgen, 2015/7, Titelbild
Begegnung am Jordan, Sr. Charis Doepgen, 2011/1, S. 333-335
Begegnung am Lebensquell, Sr. Charis Doepgen, 2015/7, S. 309-311
Begegnung auf Augenhöhe. Meditation zum Titelbild von Angelika Kauffmann, Sr. Charis Doepgen, 2019/9, S. 315-317
Begreift ihr, was ich euch getan habe?”, Guido Groß, 2010/12, S. 341-343
Bei Milch und Brot, Sr. Charis Doepgen, 2013/10, S. 299-301
Beim Lesen, Gertrud von le Fort, 2015/9, S. 296-296
Bekehre uns, vergib die Sünde, o. A., 2005/2, S. 284-287
Bekehre uns, vergib die Sünde. GL 160, P. Ambrosius Leidinger, 2008/2, S. 315-319
Bekehrung des Thomas. Diptychon, linke Tafel (Detail), Serbisches Kloster Hilandar, Athos, Sr. Charis Doepgen, 2016/4, Titelbild
Bekenntnisfragen, Andreas Knapp, 2016/7, S. 331-331
Benedikt und Scholastika. Egino Weinert, vor 1970, Sr. Charis Doepgen, 2021/2, Titelbild
Benedikt von Nursia. Lektionar aus Montecassino, um 1070, Sr. Charis Doepgen, 2008/7, Titelbild
Benedikt, Lehrer der Mönche. Benevent, 11. Jahrhundert, Sr. Charis Doepgen, 2006/7, Titelbild
Bergab – Bergauf, Sr. Charis Doepgen, 2014/10, S. 315-317
Bergpredigt – Überforderung?, Guido Groß, 2008/8, S. 324-326
Berufung – Ein Ruf mit Folgen, Sr. Charis Doepgen, 2006/11, S. 299-301
Berufung der ersten Jünger Andreas und Petrus. Ravenna, S. Apollinare Nuovo, um 520, Sr. Charis Doepgen, 2006/11, Titelbild
Berufung des Mose. Weltchronik des Rudolf von Ems, Sr. Charis Doepgen, 2019/3, Titelbild
Berufung im Neuen Testament, P. Ambrosius Leidinger, 2007/3, S. 309-312
Bet-El und der Traum von der Himmelstreppe, Guido Groß, 2019/2, S. 302-305
Beten – wie geht das?, Sr. Charis Doepgen, 2010/6, S. 318-320
Beten und Leben mit der Heiligen Schrift. Lectio divina (1), Jens Maierhof, 2010/8, S. 347-350
Beweinung Christi. Heinrich Nauen,1913, Sr. Charis Doepgen, 2010/3, Titelbild
Beziehungsnetz Liebe, Heunrich Spaemann, 2013/4, S. 305-305
Bibel-Tagebuch – Ein Weg, die Heilige Schrift vom Lese- zum Lebensbuch werden zu lassen, Sr. Philippa Rath, 2018/10, S. 322-327
Biblische Bilder der Kirche, Guido Groß, 2006/9, S. 305-307
Biblische Meditation zu Psalm 88, Sr. Hannah Golla, 2010/4, S. 62-66
Biblische Weltoffenheit, Guido Groß, 2007/7, S. 314-317
Bitten, Erwin Wespel, 2013/5, S. 322-325
Bitttage, o. A., 2005/5, S. 314-315
Blasius-Segen, Erwin Wespel, 2008/2, S. 320-320
Bleibt auf der Suche, Sr. Charis Doepgen, 2016/12, S. 320-321
Blick in den Spiegel. Elisabeth Louise Vigée-Lebrun, 1787, Sr. Charis Doepgen, 2021/5, Titelbild
Blickwechsel, Sr. Charis Doepgen, 2011/11, S. 322-323
Brauchen Menschen Regeln?, Erwin Wespel, 2008/12, S. 322-325
Braucht ein österlicher Mensch noch Ehr-Furcht? Gedanken zu einer missverständlichen Gebetshaltung, P. Johannes Naton, 2016/4, S. 320-325
Briefleserin am offenen Fenster, Sr. Charis Doepgen, 2016/6, S. 313-316
Briefleserin am offenen Fenster. Jan Vermeer van Delft, um 1657, Sr. Charis Doepgen, 2016/6, Titelbild
Brot des Himmels – Brot zum Leben, Gaby Faber-Jodocy, 2018/7, S. 318-324
Brot für die Welt” – Den Armen Gerechtigkeit, Rainer Lang, 2011/12, S. 347-350
Brot für die Welt” – Den Armen Gerechtigkeit, Rainer Lang, 2012/9, S. 314-316
Brot in deiner Hand. Eine Geschichte von Heinrich A. Mertens, Heinrich A. Mertens, 2015/4, S. 409-410
Brotvermehrung. sog. Gebetbuch der Hl. Hildegard, um 1190, Sr. Charis Doepgen, 2012/6, Titelbild
Bruder der Menschen oder König der Herrlichkeit, Guido Groß, 2016/7, S. 323-326
Buchdeckel des Codex Aureus Epternacensis. Trier, zwischen 948-991, Sr. Charis Doepgen, 2007/2, Titelbild
Bußfeier “Unsere Hoffnung”, o. A., 2006/4, S. 120-125
Bußgottesdienst, o. A., 2005/4, S. 37-44
Canticum fratris Solis, Gaby Faber-Jodocy, 2007/3, S. 323-326
Christ ist erstanden” oder “der Marter alle”? Zum Miteinander von Text und Musik im Gottesdienst, Dr. Corinna Dahlgrün, 2009/4, S. 421-426
Christen und Heiden, Dietrich Bonhoeffer, 2014/7, S. 323-323
Christi Geburt. Sebastiano di Bartolo Mainardi (um 1460-1513), Sr. Charis Doepgen, 2014/12, Titelbild
Christliche Heilkunde. und ihre Suche nach heilender Gottesbegegnung, Dr. med. Georg Schiffner, 2014/10, S. 321-323
Christliche Mystik – Gottes Warten auf den Menschen, Hildegard Nies, 2007/5, S. 320-325
Christophorus. Wandmalerei, um 1280, Sr. Charis Doepgen, 2020/7, Titelbild
Christsein – wie geht das? Die “Werkzeugkiste” der Benediktusregel, P. Albert Schmidt, 2008/8, S. 326-329
Christsein in der Nachfolge, Erwin Wespel, 2007/3, S. 320-322
Christus – das eine Fundament der Kirche, o. A., 2005/1, S. 307-309
Christus – Gottes Amen, o. A., 2005/9, S. 297-298
Christus als barmherziger Samariter. Codex Rossanensis, um 550, Syrien, Sr. Charis Doepgen, 2011/7, Titelbild
Christus als guter Hirte. Lucas Cranach d. J. (?), Sr. Charis Doepgen, 2017/7, Titelbild
Christus als Guter Hirte. Mosaik, Mitte 5. Jh., Sr. Charis Doepgen, 2008/4, Titelbild
Christus als Lehrer im Kreis der Apostel. Große Berliner Pyxis, Elfenbein, um 400, Sr. Charis Doepgen, 2011/8, Titelbild
Christus als Schmerzensmann. Albrecht Dürer (1493/94), Sr. Charis Doepgen, 2013/3, Titelbild
Christus am Ölberg. Hans Holbein d. Ä., 1494-1500, Sr. Charis Doepgen, 2011/3, Titelbild
Christus am Westportal. Kathedrale Notre-Dame de Paris, Sr. Charis Doepgen, 2018/8, Titelbild
Christus aus einer Deesis. Mosaik, um 1260, Hagia Sophia, Sr. Charis Doepgen, 2016/11, Titelbild
Christus hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria, P. Ambrosius Leidinger, 2006/5, S. 307-309
Christus im Hause von Marta und Maria. Jan Vermeer van Delft, um 1654, Sr. Charis Doepgen, 2007/8, Titelbild
Christus ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden”, o. A., 2005/4, S. 216-219
Christus Salvator. Georg Petel, 1632/33, Sr. Charis Doepgen, 2019/12, Titelbild
Christus schlafend während des Sturms. Eugène Delacroix, 1853, Sr. Charis Doepgen, 2013/2, Titelbild
Christus trägt das Kreuz. Tizian Vecellio, 1565, Sr. Charis Doepgen, 2017/4, Titelbild
Christus und Abt Menas. Koptische Ikone, 6./7. Jahrhundert, Sr. Charis Doepgen, 2006/5, Titelbild
Christus und der zweifelnde Thomas. Elfenbeinrelief, Mitte 10. Jahrhunder, von den sogenannten Magdeburger Elfenbeintafeln, Sr. Charis Doepgen, 2019/4, Titelbild
Christus und die Ehebrecherin. Max Beckmann, 1917, Sr. Charis Doepgen, 2014/3, Titelbild
Christus und die Samariterin, Theodor Körner, 2019/9, S. 317-317
Christus und die Samariterin am Brunnen. Angelika Kauffmann, 1796, Sr. Charis Doepgen, 2019/9, Titelbild
Christus und Johannes. Heiligkreuztal, um 1310, Sr. Charis Doepgen, 2007/5, Titelbild
Christus und Nikodemus. Karl Caspar (1879-1956). Nachtgespräch, 1922, Sr. Charis Doepgen, 2015/3, Titelbild
Christus und seine Jünger. Honoré Daumier (1849/50), Sr. Charis Doepgen, 2017/10, Titelbild
Christus und Thomas. Eugène Delacroix, 1846, Sr. Charis Doepgen, 2018/4, Titelbild
Christus, der Richter, P. Ambrosius Leidinger, 2006/7, S. 311-313
Christus-Monogramm. Deckenmosaik, Baptisterium von Albenga, um 450, Sr. Charis Doepgen, 2007/1, Titelbild
Cicero lesender Knabe. Vincenzo Foppa, um 1464, Sr. Charis Doepgen, 2015/9, Titelbild
Confitemini Domino”. Ein meditativer Gesang aus Taizé, Meinrad Walter, 2013/9, S. 323-326
Da hörte ich die Stimme des Herrn, der dsgte: Wen soll ich senden? Wer wird für uns gehen? Ich sagte: “Hier bin ich, sende mich!” (Jes 6,8), Gaby Faber-Jodocy, 2020/12, S. 341-349
Damit sie das Leben haben!, Sr. Charis Doepgen, 2018/6, S. 317-319
Dankbarkeit, Gotthard Fuchs, 2013/10, S. 302-306
Dankbarkeiten, Max Frisch, 2013/10, S. 308-310
Dankesgedanken, Tobias Petzoldt, 2013/10, S. 313-315
Danksagung für die Wohltaten der Menschwerdung, Andreas Heinz, 2005/11, S. 317-320
Danksagung für die Wohltaten der Menschwerdung, o. A., 2005/10, S. 317-320
Daraufhin zogen sich viele Jünger zurück und wanderten nicht mehr mit ihm umher”. Gedanken zu Joh 6.66, Gaby Faber-Jodocy, 2011/6, S. 320-323
Das “Michaprinzip” – (Micha 7,7f.). Annäherung an eine Lebenshaltung in Zeiten der perönlichen Krise, Dr. Norbert Lurz, 2021/7, S. 340-344
Das 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen. Eigentum sichern gegen Raub und unsoziale Verhältnisse, Ernst Leuninger, 2009/9, S. 325-329
Das achte Gebot:. Du sollst nichts Falsches gegen deinen Nächsten aussagen, Filbert Steffensky, 2009/10, S. 319-323
Das beladenste aller Menschenworte, Martin Buber, 2013/12, S. 326-327
Das Canticum der drei Jünglinge im Feuerofen. Dan 3,52-90, o. A., 2005/8, S. 316-322
Das Erbarmen Gottes im Alten Testament, Sr. Hannah Golla, 2008/9, S. 306-308
Das Evangelium mit dem Leben herausschreien. In Erinnerung an den 100. Todestag von Charles de Foucauld, Michael Meyer, 2017/1, S. 327-331
Das Evangelium nach Matthäus, o. A., 2004/12, S. 313-316
Das Exsultet – Ein Siegeslied, Sr. Clara Vasseur, 2007/4, S. 415-418
Das Figurengedicht 1 (Fol.6v). Christus mit in Kreuzform ausgebreiteten Armen, Hrabanus Maurus, 2018/11, S. 309-312
Das Fürbittenbuch – Gästebuch Gottes, Simone Honecker, 2013/5, S. 326-328
Das Gebet der Kirche, o. A., 2005/8, S. 312-313
Das Gebet der Klage. Jüdische Trauerkultur, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2013/11, S. 326-327
Das Gebet der Versöhnung. Betrachtung zum “Miserere-Psalm” (Ps 50/51), Sr. Philippa Rath, 2011/2, S. 309-322
Das gemeinsame Friedenspotential der Religionen, Guido Groß, 2011/8, S. 329-331
Das ist mein Begehr, dass der Allmächtige mir Antwort gibt …”. Ijob 31,35b, Gaby Faber-Jodocy, 2007/10, S. 311-314
Das Ja zu einer missionarischen Spiritualität. Impulse aus Evangelii Gaudium zum Monat der Weltmission, Michael Meyer, 2017/9, S. 321-325
Das jüdische Chanukka-Fest, o. A., 2004/12, S. 320-321
Das Kind hochhalten, Sr. Charis Doepgen, 2013/12, S. 320-322
Das Konzil von Nizäa, der Romandichter und das Licht für die Heiden. Eine Betrachtung zum Fest der Darstellung des Herrn, P. Johannes Naton, 2017/2, S. 277-282
Das Kreuz als Baum des Lebens. im Passionslied “Holz auf Jesu Schulter”, Meinrad Walter, 2014/4, S. 426-427
Das Kreuz als Baum des Lebens. im Passionslied “Holz auf Jesu Schulter”, Meinrad Walter, 2016/3, S. 405-407
Das Lamm. Paul Klee, 1920, Sr. Charis Doepgen, 2016/3, Titelbild
Das Leben feiern, Dr. Eduard Nagel, 2018/3, S. 285-286
Das Leben schmackhaft machen, Sr. Charis Doepgen, 2018/7, S. 316-317
Das letzte Abendmahl. Fritz von Uhde, 1886, Sr. Charis Doepgen, 2020/9, Titelbild
Das Licht des Anfangs. Meditation zum Titelbild von Max Liebermann, Sr. Charis Doepgen, 2019/10, S. 315-317
Das Lob der kleinen Schritte, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2012/8, S. 323-325
Das Mit-Leiden Gottes, P. Albert Sieger, 2010/10, S. 326-328
Das neue Jerusalem. Tapisserie der Apokalypse von Angers (Detail), Sr. Charis Doepgen, 2019/11, Titelbild
Das neue Sein in Christus. “Selig, die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen”, Silvia Letsch-Brunner, 2012/7, S. 324-329
Das offene Paradies, Sr. Charis Doepgen, 2006/3, S. 309-311
Das Opfer Abrahams. Mosaik, Ravenna, Sr. Charis Doepgen, 2019/1, Titelbild
Das Reich Gottes ist schon angebrochen, aber noch nicht vollendet., o. A., 2005/8, S. 310-312
Das Rosenkranzgebet, o. A., 2005/11, S. 315-317
Das Rosenkranzgebet, o. A., 2005/10, S. 315-317
Das Ruhegebet. Stille als inspirierende Kraftquelle, Peter Dyckhoff, 2010/8, S. 342-347
Das Ruhegebet -. ein einfacher Gebetsweg aus der christlichen Tradition, Peter Dyckhoff, 2012/2, S. 310-318
Das Ruhegebet von Johannes Cassian. Entgrenzung erfahren …, Peter Dyckhoff, 2010/3, S. 371-377
Das Schammatdorf, Walburga und Georg Köhl, 2015/5, S. 321-324
Das Selfie als Ort der Erkenntnis, Sr. Charis Doepgen, 2021/7, S. 334-336
Das sie das Leben haben und es in Fülle haben”. Grundlagen einer Kultur des Zusammenlebens nach Hildegard von Bingen, Sr. Philippa Rath, 2008/9, S. 312-316
Das Siebentagewerk der Schöpfung. Saint Louis Psater, 1190-1200, Sr. Charis Doepgen, 2016/1, Titelbild
Das siebte Siegel. Überraschend modern – eine Neuentdeckung des Films, Marcus Minten, 2016/9, S. 311-318
Das Sprungtuch ist ausgespannt, Sr. Charis Doepgen, 2012/2, S. 296-298
Das Symbolum Apostolicum, P. Ambrosius Leidinger, 2005/12, S. 312-314
Das Te Deum laudamus, o. A., 2004/11, S. 299-301
Das Te Deum laudamus, P. Ambrosius Leidinger, 2006/9, S. 314-316
Das Testament eines Mönches, Erwin Wespel, 2012/11, S. 323-325
Das Tor zum Paradies, Abtprässes Anno Schoenen, 2008/2, S. 310-312
Das Vaterunser – Das Gebet der Kinder Gottes, P. Odo Kiefer, 2005/11, S. 311-312
Das Vaterunser als Grundwortschatz christlicher Seelsorge, o. A., 2005/9, S. 306-308
Das Vaterunser im Evangelium nach Lukas und nach Matthäus, o. A., 2005/11, S. 304-305
Das Vaterunser im Evangelium nach Lukas und nach Matthäus, P. Odo Kiefer, 2005/10, S. 304-305
Das Vaterunser in der Eucharistiefeier, o. A., 2005/11, S. 313-315
Das Vaterunser in der Eucharistiefeier, Prof. Dr. Michael Kunzler, 2005/10, S. 313-315
Das Vaterunser: Herr, lehre uns beten, o. A., 2004/11, S. 290-293
Das Verbot der Lügenaussage. Zum achten Gebot, P. Markus Wiskirchen, 2009/10, S. 315-318
Das Vergessen fliehen”. Geordneter Raum – Geordnete Zeit – Geordnete Beziehungen, Sr. Maria-Magdalena Hörter, 2008/1, S. 316-321
Das Weihnachts-Kyrie von Jochen Klepper, P. Ambrosius Leidinger, 2007/12, S. 352-357
Das Wesen der heiligen Gesetze, Talmud Maccoth S. 23b, 2009/2, S. 300-300
Das Wort Gottes zeigt sich, ehe es spricht. Gedanken zur Emmausperikope (Lk 24,12-35), Christian Schuler, 202/9, S. 315-319
Das Wort in der Mitte, o. A., 2005/5, S. 300-302
Das Wort ist Fleich geworden, Sr. Charis Doepgen, 2017/12, S. 332-335
Das Zehntwort für ein befreites Leben, Hannelore Jahr, 2014/8, S. 329-331
Das Ziel ist der Weg. Pilger und Konvertit – der Christ der Zukunft, Gotthard Fuchs, 2013/1, S. 324-328
Das Zweite Gebot. Früher und heute, Abt Anno Schoenen, 2009/2, S. 290-294
Dass das Wort im Schwange gehe”. Martin Luthers Visionen für einen evangelischen Gottesdienst, Frank Peters, 2017/6, S. 319-322
David und Goliat. Q-Initiale zu Psalm 52, Bamberger Psater, 1220-30, Sr. Charis Doepgen, 2014/5, Titelbild
Dein Ort ist, wo Augen dich Ansehen”. Hilde Domin, Hildegard Nies, 2011/8, S. 322-325
Dein Reich komme, o. A., 2005/2, S. 277-280
Dein Wille geschehe, o. A., 2005/3, S. 229-232
Dein Wille geschehe im Himmel wie auf Erden, o. A., 2005/3, S. 224-227
Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte, Sr. Charis Doepgen, 2009/10, S. 312-315
Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte. Mar Chagall / Charles Marq, Sr. Charis Doepgen, 2009/10, Titelbild
Dem Feuer nahe, Sr. Charis Doepgen, 2019/3, S. 305-308
Dem Himmel und der Erde so nah, Sr. Charis Doepgen, 2014/8, S. 323-326
Dem verherrlichten Christus begegnen, Sr. Charis Doepgen, 2019/7, S. 313-314
Dem Wort Gottes lauschen … Das Gute wählen, Gaby Faber-Jodocy, 2008/4, S. 316-318
Den Anschluss nicht verlieren. Perspektiven christlicher Bildung in einer sich wandelnden Welt, Peter Minnebeck, 2015/9, S. 302-306
Den Feuer nahe, Sr. Charis Doepgen, 2009/3, S. 318-320
Den Han im Nacken, Sr. Charis Doepgen, 2014/4, S. 183-183
Den Himmel berühren, Sr. Charis Doepgen, 2008/1, S. 309-311
Den Schritt ins Blaue wagen, Sr. Charis Doepgen, 2020/4, S. 421-423
Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben”, Fulbert Steffensky, 2015/4, S. 405-408
Der “Hymnos Akathistos”, P. Ambrosius Leidinger, 2006/5, S. 315-318
Der “Rehweiler Altar” – Ein Ort der Gottesbegegnung. Wanderweg eines kleinen Rokokoaltars, Sr. Dorothea; Gernert Krauß, 2019/8, S. 327-330
Der Abschied Christi von seiner Mutter. El Greco, um 1585/90, Sr. Charis Doepgen, 2018/5, Titelbild
Der Auferstandene am See von Tiberias. Duccio di Buoninsegna, 1308-1311, Sr. Charis Doepgen, 2013/4, Titelbild
Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena. Arnulf Rainer (*1929, Sr. Charis Doepgen, 2008/3, Titelbild
Der barmherzige Samariter. Vincent van Gogh (1853-1890), Sr. Charis Doepgen, 2007/9, Titelbild
Der barmherzige Samariter, 1915. Johannes Itten (1882-1967), Sr. Charis Doepgen, 2009/7, Titelbild
Der barmherzige Vater, o. A., 2004/12, S. 305-308
Der barmherzige Vater, P. Ambrosius Leidinger, 2007/6, S. 318-320
Der betende Hiob. Marc Chagall, 1960, Sr. Charis Doepgen, 2007/10, Titelbild
Der betende Hiob”, Sr. Charis Doepgen, 2007/10, S. 308-310
Der Bischof und die Berge, Guido Groß, 2019/7, S. 319-322
Der Blutzeugen liechte Schar”, Sr. Dorothea Krauß, 2016/4, S. 315-319
Der brennende Dornbusch, Erwin Wespel, 2019/3, S. 308-311
Der Brennende Dornbusch. Marc Chagall, 1966, Sr. Charis Doepgen, 2009/3, Titelbild
Der Dekalog im Neuen testament, P. Odo Kiefer, 2009/2, S. 301-304
Der Dekalog von Assisi für den Frieden, Papst Johannes Paul II., 2011/9, S. 314-316
Der Destination des Herzens folgen: Wege und Umwege, die Berufung zu finden, Sr. Carmen Tatschmurat, 2020/10, S. 317-322
Der Eingang zum Paradies, Sr. Charis Doepgen, 2008/11, S. 309-311
Der einsame Christus, Sr. Charis Doepgen, 2011/3, S. 332-336
Der Einzug Jesu in Jerusalem. Meidtation zu einem Palmesel von Jörg Lederer (1520), Elisabeth Schmitter, 2015/3, S. 300-301
Der Embolismus und die Doxologie beim Vaterunser, o. A., 2005/8, S. 314-316
Der Gegenwärtige (Ex 4,14). Eine persönliche Emmauserfahrung, P. Christian Herwartz, 2018/4, S. 330-331
Der Geist und die Braut rufen: Komm!, Sr. Charis Doepgen, 2020/12, S. 338-340
Der gelbe Christus. Paul Gauguin, 1889, Sr. Charis Doepgen, 2009/4, Titelbild
Der gerechte Gott, Erwin Wespel, 2014/8, S. 326-329
Der große Unbekannte, o. A., 2005/7, S. 304-306
Der Hass hat nicht das letzte Wort, Maggy Barankitse, 2012/8, S. 320-322
Der Heilige Willibrord und die Echternacher Springprozession, Gaby Faber-Jodocy, 2013/1, S. 321-324
Der Herr freue sich seiner Werke, Sr. Charis Doepgen, 2010/9, S. 316-318
Der Herr ist ein Krieger, Jahwe ist sein Name (Ex 15,3). Gedanken zum kämpfenden Gott, Gaby Faber-Jodocy, 2014/5, S. 317-321
Der Herr ist mein Hirte, Sr. Charis Doepgen, 2008/4, S. 310-312
Der Herr ist mein Hirte. Zuversicht aus Psalm 23, Abt em. Pius Engelbert, 2013/4, S. 316-318
Der Herr segne dich und behüte dich. Numeri 6,24, Erwin Wespel, 2013/9, S. 315-318
Der Herr selbst gibt ein Zeichen, Sr. Charis Doepgen, 2012/8, S. 314-316
Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen” (GL 452), Meinrad Walter, 2015/9, S. 320-322
Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen” (GL 452). Ein Liedportrait, Prof. Meinrad Walter, 2020/7, S. 327-329
Der Hymnus “Vexilla Regis”, Frater Gregor Baumhof, 2021/11, S. 351-355
Der Hymnus Aeterne rex altissime, Frater Gregor Baumhof, 2021/10, S. 350-353
Der Katakombenpakt, Guido Groß, 2015/11, S. 329-331
Der König der Juden, Guido Groß, 2018/11, S. 312-315
Der Kreuzweg, Dompfarrer Harald Kiebler, 2018/3, S. 351-366
Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, Sr. Christiane Rath, 2012/4, S. 89-109
Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, Erwin Wespel, 2014/4, S. 221-232
Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, Sr. Charis Doepgen, 2019/4, S. 225-240
Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, Dr. Christiane Kohler / Sr. Marie-Catherin (Sießen), 2016/3, S. 273-290
Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, Sr. Charis Doepgen, 2006/4, S. 191-205
Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus. Von Angesicht zu Angesicht, Simone Honecker, 2015/4, S. 43-57
Der lange Atem des Vertrauens, Simone Honecker, 2013/7, S. 325-327
Der Lebenskreis. Miniatur, Sr. Charis Doepgen, 2008/9, Titelbild
Der leere Stuhl, Sr. Charis Doepgen, 2011/10, S. 317-319
Der Mensch wird am Du zum Ich, Gaby Faber-Jodocy, 2014/6, S. 320-322
Der offene Himmel, Sr. Charis Doepgen, 2009/5, S. 319-321
Der Palast in der Zeit”, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2009/5, S. 325-327
Der Prophet Ezechiel – exemplarischer Überlebender, Dr. theol. Ruth Poser, 2021/10, S. 343-346
Der Prophet Hosea. Glasmalerei, Anf. 12. Jahrhundert, Sr. Charis Doepgen, 2021/6, Titelbild
Der Prophet im Sommerloch, Sr. Charis Doepgen, 2008/6, S. 308-310
Der Prophet Jeremia, Erwin Wespel, 2021/3, S. 346-348
Der Sehnsucht gehorchend, Sr. Katharina Schridde, 2007/11, S. 319-322
Der sozialen Not begegnen – Antonia Werr. Beispiel einer Ordensgründerin im 19. Jahrhundert, Sr. Katharina Ganz, 2007/9, S. 309-312
Der Stuhl Gaugins. Vincent van Gogh, 1888, Sr. Charis Doepgen, 2011/10, Titelbild
Der Tanz um das Goldene Kalb. Buchmalerei des frühen 13. Jahrhunderts, Ingeborg-Psalter, Sr. Charis Doepgen, 2009/2, Titelbild
Der Thron Christi ist aus dem Holz des Kreuzes gezimmert, P. Ambrosius Leidinger, 2006/7, S. 314-316
Der Traum. Franz Marc, 1912, Sr. Charis Doepgen, 2015/10, Titelbild
Der Umgang mit den Widrigkeiten und Belastungen im Leben miteinander, Sr. Ruth Lazar, 2008/2, S. 307-309
Der verborgene, schweigende Gott, Silvia Letsch-Brunner, 2014/9, S. 311-315
Der Wanderer über dem Nebelmeer. Caspar David Friedrich, um 1818, Sr. Charis Doepgen, 2014/9, Titelbild
Der Weg Benedikts nach dem II. Buch der Dialoge Gregors des Großen, Sr. Pia Luislampe, 2008/7, S. 317-321
Der Weg des Lebens – Die Wahrheit der Liebe. Joh 14,6 im Johannesevangelium und heute, Prof. Thomas Söding, 2018/2, S. 292-297
Der Wein erfreut das Leben” (Koh 10,19) – Zur Theologie des Weins, Jochen Teuffel, 2018/9, S. 320-324
Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Simone Martini, 1342, Sr. Charis Doepgen, 2009/6, Titelbild
Dich loben die Märtyrer, Eberhard Thomas Müller, 2016/4, S. 313-315
Dich rühmt der Morgen”, Erwin Wespel, 2006/2, S. 281-283
Die “Dame Armut” und der “Ritter aus Assisi”, Gaby Faber-Jodocy, 2007/3, S. 316-319
Die (Nicht-)Opferung Isaaks. Gedanken zu Genesis 22, Annegret Lingenberg, 2019/1, S. 321-324
Die alles entscheidende Frage. Gedanken zu Mt 16,13-19, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2011/9, S. 304-306
Die Anbetung der Hirten. El Grecco, um 1590, Sr. Charis Doepgen, 2008/12, Titelbild
Die Auferstehung und das Leben, P. Anselm Grün, 2018/4, S. 317-322
Die barmherzige Samariterin. (Joh 4,5-26), die uns lehrt, mit Christus Jesus ins Gespräch zu kommen, damit er unseren Durst löscht, Silvia Letsch-Brunner, 2015/7, S. 313-318
Die Bergpredigt – eine Zumutung?, Fulbert Steffensky, 2011/12, S. 340-343
Die Berufung des Franziskus, P. Ambrosius Leidinger, 2007/3, S. 313-315
Die biblische Unterscheidung der Geister, Guido Groß, 2008/5, S. 323-325
Die Bischöfliche Aktion Adveniat, Verena / Milz Hanf, 2011/12, S. 344-347
Die Bitte am Rande des Abgrunds: Erlöse uns von dem Bösen., o. A., 2005/7, S. 310-313
Die Botschaft der Tauforte, Sr. Charis Doepgen, 2020/6, S. 315-317
Die Communität Casteller Ring, o. A., 2004/11, S. 302-304
Die deutsche Frauenmystik, P. Ambrosius Leidinger, 2007/5, S. 316-320
Die drei Gaben. Eine Legende zu Matthäus 2,1, Werner Reiser, 2007/12, S. 358-361
Die drei Könige. Mosaik, um 550, San Apollinare Nuovo, Ravenna, Sr. Charis Doepgen, 2013/1, Titelbild
Die Ehe ist eine Brücke die man täglich neu bauen muss, am besten von beiden Seiten.”, Gaby Faber-Jodocy, 2009/8, S. 329-331
Die Ehrfurcht vor dem Leben”, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2010/10, S. 328-331
Die Erde ist unsere Mutter. Über die Schöpfungsspiritualität der Mayavölker, Guido Groß, 2010/9, S. 324-327
Die Erhöhung des Herrn im Credo, P. Odo Kiefer, 2006/7, S. 308-310
Die Erschaffung der Lichter am Himmel. Kathedrale Monreale, o. A., 2004/11, Titelbild
Die Flucht nach Ägypten. Fra Angelico, um 1400-1455, o. A., 2005/1, Titelbild
Die Flüsse Babylons, Gaby Faber-Jodocy, 2013/11, S. 328-329
Die Forderung nach Schuldenerlass im Vaterunser, o. A., 2005/5, S. 317-320
Die Frau des Pilatus, Erwin Wespel, 2011/4, S. 219-221
Die geistliche Dimension der Ökumene, Prof. em. Dr. Hildegard Kasper, 2017/11, S. 325-327
Die Gelübde beim hl. Benedikt, P. Ambrosius Leidinger, 2007/2, S. 310-313
Die Geschichte von Tiffany und den anderen, Äbtissin Vera Lúzia Parreiras Horta, 2015/9, S. 306-309
Die Gestalt des Glaubens ist Liebe, Sr. Charis Doepgen, 2007/4, S. 45-46
Die Gestalt des Judas. Judas, der Apostel. Ein etwas anderer Blick auf seine Rolle in der Passion, Pfr. i. R. Hansjürgen Meynig, 2019/2, S. 314-321
Die großen O-Antiphonen. Uralte Lieder der Sehnsucht, Silvia Letsch-Brunner, 2010/12, S. 350-355
Die größte Versuchung seit Adam und Eva, o. A., 2005/6, S. 303-305
Die Heilige der Dunkelheit. Mutter Teresa von Kalkutta, P. Timotheus Probst, 2014/9, S. 315-319
Die heilige Familie. Peter Paul Rubens, um 1615, Sr. Charis Doepgen, 2016/7, Titelbild
Die heilige Genovefa. Der Glaube verbreitet sich im Frankenreich, Silvia Letsch-Brunner, 2017/3, S. 327-331
Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 1: Die Leseordnung, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2019/12, S. 330-331
Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 3: Die Sonntagsnamen im evangelischen Kirchenjahr, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/3, S. 331-331
Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 4: Textraum und Klangraum als Leitgedanke der evangelischen Leseordnung, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/5, S. 330-330
Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 5: Besondere Sonntage in der Trinitatiszeit, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/7, S. 331-331
Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 6: Besondere Sonntage in der Trinitatiszeit – August, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/8, S. 331-331
Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 7: Die Lieder im evangelischen Kirchenjahr, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/9, S. 330-330
Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 8: Das Ende des Kirchenjahrs nach evangelischer Ordnung, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/11, S. 330-331
Die Heilige Schrift im evanglischen Gottesdienst. Folge 2: Das Alte Testament in der evangelischen Leseordnung, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/2, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 10: Sturm oder Beben?, Albert J. Urban, 2019/9, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 11: Neue Bilder, Albert J. Urban, 2019/10, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 1: Jahwe – HERR/GOTT!, Albert J. Urban, 2018/12, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 2: Lesung … An die Römer, Albert J. Urban, 2019/1, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 3: Schwestern und Brüder!, Albert J. Urban, 2019/2, S. 330-330
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 4: In jener Zeit …, Albert J. Urban, 2019/3, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 5: Lesehilfen I, Albert J. Urban, 2019/4, S. 403-403
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 8: Poetische Texte, Albert J. Urban, 2019/7, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 9: Engel und Götter?, Albert J. Urban, 2019/8, S. 331-331
Die Heilige Schrift im Lektionar. Letzte Folge 12: Zum Altpapier?, Albert J. Urban, 2019/11, S. 331-331
Die Herolde von Weihnachten. Die O-Antiphonen, o. A., 2004/12, S. 316-317
Die Ikone aller Ikonen”, Sr. Charis Doepgen, 2016/3, S. 402-404
Die jüdischen Wurzeln des Vaterunsers, o. A., 2005/11, S. 305-312
Die jüdischen Wurzeln des Vaterunsers, o. A., 2005/10, S. 305-312
Die Kathedrale von Rouen im Sonnenlicht. Claude Monet, 1892, Sr. Charis Doepgen, 2014/7, Titelbild
Die Kirche der Armen. Die Radiobotschaft von Johannes XXIII. Vom September 1962, Guido Groß, 2012/9, S. 320-322
Die Kirche steht gegründet”. Gedanken zu GL 482, Meinrad Walter, 2016/5, S. 321-322
Die Kirche von Auvers-sur-Oise. Vincent van Gogh, 1890, Sr. Charis Doepgen, 2016/5, Titelbild
Die Kirche von England im Jahr 1534, Annegret Lingenberg, 2017/7, S. 327-330
Die Komposition der beiden Dekalogfassungen. Exodus 20 und Deuteronomium 5, o. A., 2009/1, S. 316-316
Die Kunst – das Leben – der Glaube, Sr. Charis Doepgen, 2010/2, S. 299-301
Die letzte große Sehnsucht Jesu, o. A., 2005/1, S. 296-299
Die leuchtende Perle, o. A., 2005/11, S. 301-303
Die leuchtende Perle, o. A., 2005/10, S. 301-303
Die Madonna des Bürgermeisters Jakob Meyer, Sr. Charis Doepgen, 2013/5, S. 314-317
Die Märtyrerkirche. Ignatius von Antiochien, P. Ambrosius Leidinger, 2006/12, S. 344-346
Die Menschheit ist viel größer. Das Gedicht “Mission” von Dom Helder Camara, Michael Meyer, 2016/10, S. 322-328
Die Menschwerdung Gottes im Credo, P. Odo Kiefer, 2006/5, S. 309-311
Die Montagsangst”, Monika Kilian, 2007/10, S. 318-320
Die mystisch-prophetische Dimension meines Ordenslebens, Sr. Mary John Mananzan, 2021/5, S. 339-343
Die Nacht des Petrus, Sr. Hildegard Cölln, 2006/4, S. 147-148
Die neue Propstei in Leipzig – eine moderne Kirche und Gemeinde als Ort der Gottesbegegnung, Regina Nothelle, 2019/6, S. 320-324
Die Offenbarung des Gottesnamens, Guido Groß, 2009/3, S. 321-323
Die offene Frage nach dem Nächsten oder vom schweigenden Samariter, Erny Gillen, 2011/7, S. 327-330
Die Ökumenische Bewegung, Dr. Stephan Goldschmidt, 2017/11, S. 312-317
Die österliche Freudenzeit, o. A., 2005/4, S. 304-308
Die Osterpredigt des Hl. Johannes Chrysostomus, Johannes Chrysostomus, 2016/3, S. 415-417
Die pilgernde Kirche ist ihrem Wesen nach missionarisch. 50 Jahre Missionsdekret “Ad Gentes”, Michael Meyer, 2015/10, S. 322-327
Die prägende Kraft der Heiligen Geistes. Ein persönliches Zeugnis, Sr. Mechtilde Berger, 2016/6, S. 326-331
Die richtige Adresse finden. Meditation zum Titelbild von Andrea Mantegna, Sr. Charis Doepgen, 2020/1, S. 311-313
Die Rückkehr des verlorenen Sohns. Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guernico, 1619, Sr. Charis Doepgen, 2010/5, Titelbild
Die Salbung in Betanien, Sr. Hildegard Cölln, 2006/4, S. 136-137
Die Samariterin am Jakobsbrunnen. Jan Joest (1460-1519), o. A., 2005/2, Titelbild
Die Schlacht von Solferino. Henry Dunant und das humanitäre Völkerrecht, Bernhard Koch, 2009/6, S. 324-331
Die Schönheit des orthodoxen Gottesdienstes”, Karl Christian Felmy, 2017/5, S. 322-330
Die Sehnsucht der Menschen und die Sehnsucht Gottes. Biblische Anmerkungen zur Mystik, Guido Groß, 2007/5, S. 313-315
Die Sehnsucht der Propheten, Simone Honecker, 2016/2, S. 316-320
Die Seligpreisungen in der Bibel, Guido Groß, 2011/12, S. 336-340
Die Speisung der Fünftausend. Speyerer Evangeliar Kaiser Heinrichs III., Sr. Charis Doepgen, 2018/7, Titelbild
Die Stunde der Finsternis, Sr. Charis Doepgen, 2014/4, S. 193-194
Die Stunde der Verherrlichung, Guido Groß, 2016/3, S. 235-237
Die Thronwagenvision des Propheten Ezechiel, P. Albert Sieger, 2021/10, S. 339-343
Die wahre Dreiheit in der wahren Einheit. Hildegar von Bingen, Scivias-Kodex, um 1190, Sr. Charis Doepgen, 2011/9, Titelbild
Die Wege der Gewaltfreiheit”, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2012/3, S. 322-325
Die weinenden Frauen am Passionsweg, Erwin Wespel, 2011/4, S. 230-231
Die weiße Kreuzigung. Marc Chagall, 1937/38, Sr. Charis Doepgen, 2011/4, Titelbild
Die Weisheiten der Wüstenväter und Wüstenmütter, P. Ambrosius Leidinger, 2007/2, S. 303-306
Die Wirklichkeit Gottes ist der lebendige Mensch, P. Ambrosius Leidinger, 2006/4, S. 439-442
Die Wohnung Gottes unter den Menschen. Psalm 84, Guido Groß, 2006/9, S. 310-313
Die Zehn Gebote. in logotherapeutischer Übersetzung, Sr. Philippa Rath, 2009/9, S. 309-314
Die Zehn Gebote. Überraschende Entdekungen in der Bibel, Guido Groß, 2008/12, S. 320-322
Dienstmagd mit Milchkrug. Jan Vermeer van Delft, 1658/60, Sr. Charis Doepgen, 2013/10, Titelbild
Dietrich Bonhoeffer. “Nicht das Beliebige, sondern das Rechte tun und wagen”, Sr. Katharina Schridde, 2007/10, S. 315-318
Dietrich Bonhoeffer: Mit Christus wachen, Guido Groß, 2011/3, S. 344-347
Dir große Schwester. Fritz von Uhde, 1885, Sr. Charis Doepgen, 2013/7, Titelbild
Dir huldigt das Erdenrund, o. A., 2004/11, S. 287-289
Discretio. Die Fähigkeit zur Unterscheidung und Maßhaltung, Sr. Michaela Puzicha, 2008/5, S. 325-328
Dives in Misericordia”, Papst Johannes Paul II., 2012/6, S. 320-323
Dorothee Sölle – Poetin und Prophetin, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2021/2, S. 311-314
Drei Frauen in der Kirche, Sr. Charis Doepgen, 2011/6, S. 317-319
Drei Frauen in der Kirche. Wilhelm Leibl, 1878-1881, Sr. Charis Doepgen, 2011/6, Titelbild
Dreieinigkeit. Andrej Rubljew, 1411, Sr. Charis Doepgen, 2008/10, Titelbild
Drittes Gebot: Sonntagsruhe – Oder statt dessen “Rund um die Uhr Arbeit”?, Ernst Leuninger, 2009/5, S. 328-331
Du antwortest mir, Katrin Brockmöller, 2015/4, S. 5-10
Du bist auch einer von denen, Sr. Charis Doepgen, 2012/4, S. 49-51
Du bleibst im Recht, Herr, wenn ich mit dir streite; dennoch muss ich mir dir rechten.”. Gedanken zu Jer 12,1, Gaby Faber-Jodocy, 2013/11, S. 322-325
Du hast mich zu deinem Sänger berufen”, Sr. Charis Doepgen, 2008/5, S. 320-322
Du König der Herrlichkeit, Christus. Du bist des Vaters allewiger Sohn. Tu rex gloriae, Christe. Tu Patris sempiternus es Filius.”. Gedanken zum Messiasbekenntnis des Te Deum, Albert J. Urban, 2016/7, S. 320-323
Du sollst dir kein Bild von Gott machen! Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren!, P. Anselm Grün, 2009/3, S. 323-326
Du sollst dir kein Gottesbild machen, Gaby Faber-Jodocy, 2009/2, S. 294-297
Du sollst nicht begehren, Guido Groß, 2009/11, S. 319-321
Du sollst nicht töten. Anmerkungen aus biblischer Sicht, Guido Groß, 2009/7, S. 321-323
Durch dein Wort belebe mich. Meditation zu Psalm 119,17-32, Abt Otto Strohmeier, 2009/1, S. 320-322
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe” (Lk 1,78), Albert J. Urban, 2021/12, S. 346-349
Durch seine Wunden wurden wir geheilt. Predigtgedanken in der Osternacht, P. Willibrord Driever, 2020/4, S. 242-426
Durst, o. A., 2005/2, S. 274-276
Ecce Agnus Dei. Dieric Bouts d. Ä., um 1460, Sr. Charis Doepgen, 2011/1, Titelbild
Ecce Homo. Lovis Corinth, 1925, Sr. Charis Doepgen, 2012/3, Titelbild
Ecce homo. Predigt am Karfreitag, Josef Repges, 2013/3, S. 359-361
Edith Stein – Brückenbauerin zwischen Judentum und Christentum, Guido Groß, 2011/9, S. 306-309
Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Klinikseelsorge, Claudia Orthlauf-Blooß, 2015/2, S. 299-302
Ehrfurcht gegenüber Gott – Achtsamkeit und Sensibilität gegenüber Menschen und Dingen, P. Armin Russi, 2008/10, S. 323-326
Ein anderer Himmel. Zum 4. Gebot, Hildegard Nies, 2009/6, S. 315-318
Ein Blick zurück … … den Blick nach vorn. Verandlung, Sr. Charis Doepgen, 2015/2, S. 281-281
Ein Blick zurück … Den Blick nach Vorn. Erntedank, Rica E. Friedberg, 2017/9, S. 306-306
Ein Blick zurück … Den Blick nach vorn. Karsamstag, Guido Groß, 2006/4, S. 241-241
Ein Engel speist Elija in der Wüste. Dieric Bouts (1464/67), Sr. Charis Doepgen, 2006/8, Titelbild
Ein evangelisch-lutherischer FriedWald?, Sr. Edith Krug, 2015/11, S. 326-329
Ein Fasten, wie ich es liebe. Anmerkungen zum Fasten in der Bibel, Guido Groß, 2010/2, S. 302-304
Ein Fasten, wie ich es wünsche. Jesaja 58, Gaby Faber-Jodocy, 2020/3, S. 323-326
Ein frühchristliches Weihnachtslied. Eine Ode Salomos, P. Ambrosius Leidinger, 2006/12, S. 347-351
Ein Himmelfahrtspsalm, Guido Groß, 2006/5, S. 312-315
Ein Mensch – mit Namen Nikodemus, Sr. Charis Doepgen, 2015/3, S. 326-328
Ein Mensch namens Nikodemus, o. A., 2005/4, S. 53-55
Ein Nachruf für den Priester Jacques Hamel, P. Johannes Naton, 2017/7, S. 330-331
Ein Name zieht Kreise, Sr. Charis Doepgen, 2007/1, S. 313-315
Ein Plädoyer für das Schweigen, Sören Kiergegaard, 2014/11, S. 325-325
Ein Plädoyer für den Verzicht, Hildegard Nies, 2009/11, S. 322-325
Ein Retter mit Fingerspitzengefühl. Meditation zum Titelbild: Christus Salvator, Sr. Charis Doepgen, 2019/12, S. 321-323
Ein Sakrament in Bewegung. Was die Beicht war und ist, Dr. Eduard Nagel, 2014/2, S. 317-322
Ein Schiff – Symbol der Lebensreise, Sr. Charis Doepgen, 2020/11, S. 315-317
Ein Segen sein, Sr. Charis Doepgen, 2006/7, S. 305-307
Ein Silbergroschen als Tageslohn, Sr. Katharina Klara Schridde, 2008/6, S. 311-314
Ein Verletzlicher Gott – Das Buch Hosea, Prof. Dr. Ruth Scoralick, 2021/6, S. 312-314
Ein Vorhang geht auf – wir staunen, Sr. Charis Doepgen, 2017/3, S. 316-317
Ein wahrhaft goldenes Büchlein … Nicht minder heilsam als kurzweilig zu lesen”. Gedanken zur Utopia des heiligen Thomas More, Albert J. Urban, 2017/7, S. 323-327
Ein-Sicht in himmlische Wirklichkeit. Eine Einführung in die “Offenbarung Jesu Christi”, Prof. Dr. Konrad Huber, 2019/11, S. 314-320
Eine bewegte Kirche am Weg, Sr. Charis Doepgen, 2016/5, S. 311-313
Eine Brotzeit, Sr. Charis Doepgen, 2020/9, S. 309-311
Eine faszinierende Sprache der Hände, Sr. Charis Doepgen, 2018/4, S. 314-316
Eine Hochzeitsurkunde, Sr. Katharina Klara Schridde, 2008/12, S. 325-328
Eine Insel der Ruhe”. Ein Gespräch mit dem Rabbiner Steven Langnas über die Bedeutung des Sabbats, Christian Schuler, 2020/2, S. 315-320
Eine Kirche – heilig, katholisch und apostolisch, Guido Groß, 2006/9, S. 307-310
Eine kleine Regel für Anfänger, Sr. Charis Doepgen, 2008/7, S. 322-324
Eine säkulare Pietà, Sr. Charis Doepgen, 2018/2, S. 287-291
Einer trage des anderen Last, Sr. Charis Doepgen, 2017/4, S. 425-427
Eingang zum Paradies. Vorhalle der Abteikirche Maria Laach, 1220-1230, Sr. Charis Doepgen, 2008/11, Titelbild
Eingeladen, Sr. Charis Doepgen, 2008/10, S. 317-319
Einst lebte ein Mann aus Ramatajim, ein Zufiter vom Gebirge Efraim. Er hieß Elkana …” (1 Sam 1,1), Dr. Sven Petry, 2021/1, S. 335-337
Eisheilige, o. A., 2005/5, S. 317-317
Emmaus-Meditation, P. Ambrosius Leidinger, 2006/4, S. 296-298
Empfänger unbekannt – Retour à l’expéditeur, Hans Magnus Enzensberger, 2013/10, S. 307-307
Ent-Weltlichung, Albert J. Urban, 2019/8, S. 323-327
Er bildete ihnen Mund und Zunge, Auge und Ohr und ein Herz zum Denken gab er ihnen” (Jesus Sirach 17,6). Gedanken zum Begriff “Herz” in der Regel des hl. Benedikt, Albert J. Urban, 2021/6, S. 315-317
Er gibt mir ein neues Lied in den Mund (Ps 40) – Psalmensingen leicht gemacht. Einfachste Melodie-Modelle zum Singen von Stundengebet-Psalmen, Axel Simon, 2021/2, S. 325-330
Er ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden. Mk 12,27, Gaby Faber-Jodocy, 2006/11, S. 302-305
Er ist wirklich der Retter der Welt. Gedanken zu Joh 4,3-42, Albert J. Urban, 2019/9, S. 318-321
Er nahm die Sünder auf und an, Sr. Charis Doepgen, 2012/4, S. 61-63
Er wandelte das Meer in trockenes Land. Miniatur zu Psalm 66,6, Sr. Charis Doepgen, 2012/11, Titelbild
Erde tue dich auf, o. A., 2004/12, S. 302-305
Erfinderische Liebe, o. A., 2005/3, S. 221-224
Ernste Befragung. Gedanken zu Joh 21,15-19, Andreas Hoffmann, 2011/11, S. 324-327
Erschaffe mir, Gott, ein reines Herz. Gedanken zur sechsten Seligpreisung, Matthäus 5,8, Renate Hegemann, 2012/7, S. 321-323
Erschaffung der Tiere. Meister Bertram von Minden, um 1440, Sr. Charis Doepgen, 2010/9, Titelbild
Erste Schritte. Vincent van Gogh, 1890, Sr. Charis Doepgen, 2010/8, Titelbild
Erster Fastensonntag – der Sonntag der Orthodoxie, Prof. Michael Kunzler, 2007/2, S. 321-323
Erwachsenentaufe und Katechumenat, Alexander Saberschinsky, 2020/6, S. 325-328
Erwartung vor großer Bühne, Sr. Charis Doepgen, 2017/9, S. 307-309
Erzbischof Oscar Romero: Verfolgung als Zeichen der wahren Kirche, Guido Groß, 2012/10, S. 318-320
Erzengel Michael mit der Seelenwaage. Bartolommeo Vivarini (1431-1499), Sr. Charis Doepgen, 2012/9, Titelbild
Erzengel Rafael mit Tobias. Werkstatt des Paolo Veneziano, um 1350, Sr. Charis Doepgen, 2006/10, Titelbild
Es ist aus mit dem Tod. Ostergedanken, Abt Laurentius Schlieker, 2010/4, S. 396-398
Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als über die Dunkelheit zu flichen. Konfuzius, chinesischer Philisoph, gegen 500 v. Chr., Gaby Faber-Jodocy, 2010/3, S. 368-371
Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt (Gen 2,18), Gaby Faber-Jodocy, 2017/7, S. 318-323
Es knospt unter den Blättern. Das nennen sie Herbst.” (Hilde Domin), Gaby Faber-Jodocy, 2018/4, S. 322-325
Es sind doch alle zehn rein geworden. Wo sind die übrigen neun? Gedanken zu Lk 17,17, Gaby Faber-Jodocy, 2011/10, S. 320-322
Euer Leib ist ein Tempel des Heiligen Geistes (1 Kor 6,19). Die zwölfte Stufe der Demut in der Regel des hl. Benedikt als Ziel des geistlichen Lebens, Albert J. Urban, 2019/10, S. 323-326
Expedition in die Zukunft, Sr. Charis Doepgen, 2018/9, S. 314-316
Familie. Ernst Ludwig Kirchner, 1928, Sr. Charis Doepgen, 2020/10, Titelbild
Familienaufstellung nach Martini, Sr. Charis Doepgen, 2009/6, S. 310-312
Fastenzeit. Umkehr zur höchsten Lebensqualität, o. A., 2005/2, S. 287-289
Fastenzeit – eine Zeit des Weglassens, Erwin Wespel, 2007/2, S. 326-329
Fenster zur Stadt – Les Fenêtres simmultanées sur las Ville. Robert Delaunay, 1914, Sr. Charis Doepgen, 2010/2, Titelbild
Ferne – nahe Schwestern, Sr. Charis Doepgen, 2012/7, S. 314-316
Fest der Begegnung des Herrn, Prof. Michael Kunzler, 2006/2, S. 283-285
Flucht – wohin?, Sr. Charis Doepgen, 2012/1, S. 318-321
Flucht nach Ägypten. Albrecht Dürer, 1500, 63 × 46 cm, Sr. Charis Doepgen, 2012/1, Titelbild
Flucht nach Ägypten. Jörg Ratgeb, 1514-1517, Sr. Charis Doepgen, 2015/1, Titelbild
Flüchtlinge und Asylbewerber unter uns. Erfahrungen eines ehrenamtlichen Helfers, Franz Rudolf Kordel, 2015/1, S. 328-331
Fragment, Rainer Maria Rilke, 2014/9, S. 305-307
Franz Kafka. Vor dem Gesetz, Christian Schuler, 2018/8, S. 327-330
Frau am Fenster. Caspar David Friedrich, 1822, Sr. Charis Doepgen, 2009/5, Titelbild
Frau, was weinst du? Wen suchst du?”, P. Markus Wiskirchen, 2011/5, S. 324-328
Frauen am Grab und Himmelfahrt Christi. “Reidersche Tafel”, Rom, um 400, Sr. Charis Doepgen, 2010/4, Titelbild
Frauen im frühen Christentum, Silvia Letsch-Brunner, 2017/2, S. 292-307
Frère Roger – Lieber auf einem Esel als zu Pferd, Klaus Hamburger, 2020/12, S. 352-355
Freund Pilatus. Über ein nicht ganz unproduktives Missverständnis beim Hören von Bachs Johannespassion, Christian Schuler, 2018/11, S. 319-325
Freund und Verräter, P. Zacharias Heyes, 2017/4, S. 148-149
Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Gedanken zu Mt 5,11-12, P. Markus Wiskirchen, 2012/11, S. 312-315
Frid ist allwegen in got. Nikolaus von Flüe (1417-1487) der Friedensstifter aus dem Ranft, Silvia Letsch-Brunner, 2010/1, S. 349-354
Frieden stiften, P. Markus / Sieger Wiskirchen, 2010/1, S. 344-348
Friedensbund, Sr. Charis Doepgen, 2010/1, S. 338-341
Friedensstifter werden Söhne Gottes genannt, Gaby Faber-Jodocy, 2012/8, S. 317-320
Friedrich Spee SJ. Die Wahrheit hat keinen größeren Feind als Vorurteil (Cautio Criminalis), Gaby Faber-Jodocy, 2010/7, S. 320-325
Fronleichnam, o. A., 2005/5, S. 315-317
Fundamentalismus – Das Ende der Wahrheitssuche, Guido Groß, 2007/1, S. 322-325
Für den Glauben sterben? Niemals? Moderne Märtyrer oder stille Helden, Simone Honecker, 2016/4, S. 309-313
Für die Bedürfnisse Gottes die Augen offen halten”. Madeleine Delbrêl (1904-1964): Eine Frau mit Zukunft, Gotthard Fuchs, 2016/2, S. 308-315
Für eine menschenwürdige Globalisierung. Das 10. Gebot im Wortlaut des Deuteronomium (5,21b), Ernst Leuninger, 2009/11, S. 325-329
Für wen Halte ich ihn? Wer ist er für mich?, Sr. Maria Immaculata Kieninger, 2016/7, S. 329-330
Fürsorge für die Seele. Die sieben Werke der Barmherzigkeit: Tote begraben, Steffensky,Fulbert, 2015/11, S. 318-321
Gar sehr müsst ihr den Schöpfer loben”, Sr. Charis Doepgen, 2007/3, S. 306-308
Gaudet mater ecclesiae” – Was Johannes XXIII. vom Konzil erwartete, Guido Groß, 2012/10, S. 323-326
Gebet, Roger Taizé Schutz, 2016/7, S. 330-331
Gebet – Lebensaustausch zwischen Gott und Mensch, o. A., 2005/1, S. 305-307
Gebet in Sachen Nächstenliebe, Lothar Zenetti, 2011/7, S. 331-331
Gebt mir meinen Jesum wieder!”, Sr. Charis Doepgen, 2009/4, S. 110-111
Geburt Christi. Giotto di Bondone, Fresko, um 1304-06, Sr. Charis Doepgen, 2011/12, Titelbild
Geburt Christi. Glamalerei, um 1320, Freiburger Münster, Sr. Charis Doepgen, 2009/12, Titelbild
Geburt Christi. Wandmalerei, 14. Jahrhundert, o. A., 2004/12, Titelbild
Geburt Christi (Mystische Geburt). Sandro Botticelli, um 1500, Sr. Charis Doepgen, 2015/12, Titelbild
Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten. Holztür (Details), um 1065, St. Maria im Kapitol, Köln, Sr. Charis Doepgen, 2007/12, Titelbild
Gedanken über die Kirche, diverse, 2016/5, S. 323-327
Gedanken zum Kreuzweg Jesu, Renate Hegemann, 2011/4, S. 268-276
Gedanken zum Palmsonntag, Hilde Nies, 2012/4, S. 26-28
Gedanken zum Palmsonntag, P. Athanasius Polag, 2020/4, S. 76-77
Gedanken zum Palmsonntag, P. Johannes Naton, 2016/3, S. 216-219
Gedanken zum Welttag der Armen, der im November 2017 von Papst Franziskus eingerichtet wird, P. Christian Herwartz, 2017/10, S. 322-329
Gedenke des Sabbattages, um ihn zu heiligen, P. Markus Wiskirchen, 2009/5, S. 322-324
Gedenktag der Confessio Augustana, Erwin Wespel, 2007/6, S. 324-326
Gefangene und Befreite in der Bibel, Sr. Johanna Domek, 2015/8, S. 322-325
Geh fort aus deinem Land”. Vom Wagnis des Aufbruchs, Sr. Philippa Rath, 2017/2, S. 307-315
Geh zu meinen Brüdern, Sr. Charis Doepgen, 2021/4, S. 403-406
Gehen und doch bleiben. Zum Gedicht “Ziehende Landschaft” von Hilde Domin, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2011/6, S. 326-328
Gehen, um zu schauen, Sr. Charis Doepgen, 2013/1, S. 313-315
Geht hinaus in alle Welt …”, Karl Kardinal Lehmann, 2017/10, S. 315-322
Geht und sihcert das Grab, so gut ihr könnt. Gedanken zu Mt 27,65, Gaby Faber-Jodocy, 2016/3, S. 313-316
Geistlich üben, P. Stefan Kiechle, 2020/8, S. 321-326
Geistträger – Menschen auf Abwegen. Kurze biblische Vorstellung schillernder Persönlichkeiten, Werner Huffer-Kilian, 2006/8, S. 314-316
Geliebt und geschlachtet – Christus als Bräutigam und Lamm. Betrachtung über den Eingangschor von Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion, Christian Schuler, 2018/1, S. 324-327
Gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus. Apostolische Delegation (Jerusalem) Sonntag 25. Mai 2014, Papst Franziskus / Ökumenischer Patriarch Bartholomäus, 2017/5, S. 318-322
Gemeinschaft der Heiligen, P. Ambrosius Leidinger, 2006/11, S. 305-308
Gemeinschaft von Jerusalem, Sr. Anne-Claire Noel, 2019/11, S. 320-325
Gerechtigkeit als philosophischer und politischer Begriff, P. Albert Sieger, 2012/5, S. 317-319
Gerechtigkeit, Macht, Rettung. Bemerkungen zum Rechtsdenken und der Machtkritik der Psalmen, konkret im 7. Psalm, Hans Schlumberger, 2016/10, S. 313-320
Geschaffen – samt allen Kreaturen, Dr. Hans Hermann Böhm, 2015/10, S. 312-317
Geschenkt, Sr. Charis Doepgen, 2013/11, S. 320-321
Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn”. oder der gekreuzigte Gott, Erzbischof von Luxemburg Jean-Claude Hollerich, 2013/3, S. 270-274
Gespräch zwischen Brüdern, Sr. Charis Doepgen, 2007/7, S. 312-314
Gestalten der Passion. Judas und Petrus, Sr. Charis Doepgen, 2007/4, S. 67-68
Gestalten der Passion. Menschen vom Rande, Sr. Charis Doepgen, 2007/4, S. 56-58
Gestalten der Passion: Eine Frau und die Stimme der Menschlichkeit, Guido Groß, 2010/3, S. 331-332
Gestalten der Passion: Judas – besser als sein Ruf?, Guido Groß, 2010/3, S. 342-344
Gestalten der Passion: Petrus – Mann der Widersprüche, Guido Groß, 2010/3, S. 354-355
Gestaltetes Wort im musikalischen Bild – Johann Sebastian Bachs Johannespassion, Frater Gregor Baumhof, 2018/1, S. 327-330
Gesundheit und Krankheit als Themen des geistlichen Lebens in der Benediktusregel, Abt Johannes Gartner, 2008/11, S. 312-320
Glauben, Rose Ausländer, 2011/2, S. 300-300
Glauben, Marie Luise Kaschnitz, 2016/11, S. 318-319
Glauben – wie geht das ?, P. Ambrosius Leidinger, 2005/12, S. 310-312
Glauben, als ob es Gott nicht gäbw. Zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers, Guido Groß, 2006/2, S. 286-288
Gleich einem, der selbst aus Ägypten ausgezogen ist, Sr. Charis Doepgen, 2019/6, S. 308-310
Gloria – Ehre sei Gott und Friede den Menschen, Sr. Charis Doepgen, 2015/12, S. 317-321
Glück hat in der Bibel einen Namen: “Neues Jerusalem”. Meditation zum Titelbild, Sr. Charis Doepgen, 2019/11, S. 311-313
Glüht nach, Sr. Charis Doepgen, 2013/8, S. 315-317
Glüht nach. Paul Klee, 1939, 925 (YY5), Sr. Charis Doepgen, 2013/8, Titelbild
Gnadenstrom, Sr. Charis Doepgen, 2007/11, S. 311-313
Gnadenstrom. Georg Meistermann (1911-1990), Sr. Charis Doepgen, 2007/11, Titelbild
Gnadenstuhl. Figurengruppe aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Sr. Charis Doepgen, 2014/6, Titelbild
Gotisches Kirchengewölbe. Münster in Doberan, um 1300, Sr. Charis Doepgen, 2020/2, Titelbild
Gott “ist” Beziehung, Christian Schütz, 2014/6, S. 315-320
Gott – Erlöser der Welt?, P. Fritz Köster, 2008/3, S. 196-197
Gott als Architekt des Kosmos. Bible moralisée, Paris um 1220-1230, Sr. Charis Doepgen, 2006/2, Titelbild
Gott erreicht uns. Weihnachtspredigt zu Johannes 1,1-18, P. Albert Schmidt, 2017/12, S. 336-339
GOTT gut sein lassen. Gedanken zu Jona 3,10-4,11, Thea Vogt, 2016/11, S. 324-327
Gott hat Christus auferweckt und wird auch uns auferwecken durch seine Kraft”. 1 Kor 6,14, Andreas Hoffmann, 2011/4, S. 356-359
Gott hebt die Welt aus ihren Angeln, P. Ambrosius Leidinger, 2006/4, S. 442-444
Gott in der Welt. Christus als Schmerzensmann, Sr. Charis Doepgen, 2013/3, S. 424-427
Gott in Not. Gedanken zu Bonhoeffers Gedicht “Christen und Heiden”, Guido Groß, 2014/7, S. 324-326
Gott ist als ein Brunnen in uns, Alfred Delp, 2015/7, S. 312-312
Gott ist ein gerechter Richter, ein Gott, der täglich strafen kann”. Gedanken zu Psalm 7,12, Albert J. Urban, 2014/3, S. 322-325
Gott ist für Maria Himmel geworden, Bischof Kurt Koch, 2018/8, S. 321-326
Gott ist nicht harmlos. Prophetenerfahrung, Abt Albert Schmidt, 2021/4, S. 407-409
Gott loben – Auch in der Not?, Guido Groß, 2013/6, S. 311-313
Gott ruft sein Volk zusammen. Gl 640, Kg 508, o. A., 2005/3, S. 232-235
Gott stellt sich vor. Exodus 20,3-6, P. Markus Wisskirchen, 2009/1, S. 317-320
Gott und die Tränen eines einzigen Kindes, Hildegard Nies, 2012/5, S. 320-325
Gott wohnt nicht im Tempel, Guido Groß, 2019/8, S. 319-322
Gott, der für sein Volk kämpft, Almut Binder-Kuhn, 2014/5, S. 323-328
Gott, der Herr, wischt die Tränen ab von jedem Gesicht. Jes 25,8, Gaby Faber-Jodocy, 2012/2, S. 302-305
Gott, der Schöpfer, Erwin Wespel, 2014/2, S. 310-312
Gott, sah, dass es gut war, Sr. Charis Doepgen, 2016/1, S. 320-322
Gottes Allmacht – Gottes Ohnmacht, Gaby Faber-Jodocy, 2014/7, S. 318-323
Gottes Ankunft beschleunigen, Ute Weiner, 2014/12, S. 331-331
Gottes Barmherzigkeit gegen den Propheten – Das Buch Jona, P. Albert Sieger, 2021/8, S. 341-345
Gottes Ebenbild und Erschaffung Adams. aus dem Schöpfungszyklus am Marienportal, Kathedrale von Chartres, zwischen 1205 und 1230, Sr. Charis Doepgen, 2014/2, Titelbild
Gottes eingeborener Sohn, Guido Groß, 2006/3, S. 312-314
Gottes Geist. Bewegender Ursprung allen Lebens, Gaby Faber-Jodocy, 1016/6, S. 316-319
Gottes Handeln durch unsere Hände. das “Rauhe Haus” in Hamburg, Sr. Katharina Schridde, 2007/9, S. 315-318
Gottes heiliger Name. Die Gottesoffenbarung des Mose, o. A., 2005/1, S. 302-305
Gottes Schöpfung ist sehr gut”. Weltgebetstag aus Surinam, Monika Kreiner, 2018/3, S. 424-426
Gottes Wohnung – überzogen mit Gold, Domkapitular Pfarrer Dominik Meiering, 2019/5, S. 321-323
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht. zweistimmiger Kanon, Meinrad Walter, 2015/7, S. 324-328
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht. Zweistimmiger Kanon. Ein Liedportait zu GL 450, Meinrad Walter, 2018/10, S. 317-321
Gottesvertrauen – Menschenvertrauen, P. Markus Wiskirchen, 2010/8, S. 338-342
Gottlob! Der Drache liegt”, Sr. Charis Doepgen, 2012/9, S. 306-309
Gottsuche bei Ignatius – Spiritualität der Exerzitien, P. Stefan Kiechle, 2007/7, S. 320-323
Gottsucher, Sr. Charis Doepgen, 2005/12, S. 307-309
Grabesstille. Meditation zum Karsamstag, Gaby Faber-Jodocy, 2012/4, S. 142-144
Grablegung. Dieric Bouts, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts, Sr. Charis Doepgen, 2015/11, Titelbild
Grenzüberschreitung als Übergangsritus. Gedanken zu 2. Mose 14,1-14, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2009/12, S. 345-347
Grenzüberschreitungen. Gedanken zu Phil 2,6-8, Guido Groß, 2009/12, S. 348-350
Habet Muße und erkennet, dass ich Gott bin!” (Psalm 46,11). Zur Spiritualität des Sonntags, Christian Schuler, 2020/2, S. 323-327
Habt ihr noch keinen Glauben?”. Predigt über Mk 4,35-41, Thea Vogt, 2011/2, S. 303-306
Hallraum des Wortes, Sr. Charis Doepgen, 2006/6, S. 299-301
Hänsel und Gretel”. oder: Die märchenhafte Überwindung des Bösen, o. A., 2005/7, S. 321-324
Happy End?, Dr. Eduard Nagel, 2018/3, S. 313-315
Heil folgt der Spur seiner Schritte. Psalm 85,14b, Gaby Faber-Jodocy, 2014/10, S. 318-320
Heilandsgesicht, Erwartung. Alexej von Jawlensky, 1917, Sr. Charis Doepgen, 2014/1, Titelbild
Heile mich, Herr, so bin ich heil”. Aspekte der biblischen Rede vom Heil, Christian Frevel, 2015/2, S. 285-288
Heilig, heilig, heilig” von Oliver Spreling. Ein Liedportrait, Meinrad Walter, 2013/6, S. 315-318
Heilige Anna Selbdritt. Albrecht Dürer (1471-1528), Sr. Charis Doepgen, 2007/6, Titelbild
Heilige Nacht. Emil Nolde, 1912, Sr. Charis Doepgen, 2013/12, Titelbild
Heilige Stunde, Dr. Eduard Nagel, 2015/4, S. 31-38
Heilige Zeit, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/9, S. 312-314
Heilige Zeit: Die Feier von Abendmhal/Eucharistie: “Halte die Bruchstellen heilig!”, Andreas Knapp, 2020/9, S. 320-325
Heiliges Antlitz. Schule von Novgorod, 2. Hälfte 12. Jh., Sr. Charis Doepgen, 2011/11, Titelbild
Heilung – ein anderes Wort für Umkehr, Sr. Caecilia Bonn, 2010/2, S. 313-320
Heilung der Schwiegermutter des Petrus. Rembrandt Harmensz van Rijn, um 1650-1660, Sr. Charis Doepgen, 2015/2, Titelbild
Heilung eines Aussätzigen. Evangelistar aus Echternach, um 1030, Sr. Charis Doepgen, 2014/10, Titelbild
Heimkehr des verlorenen Sohnes. Rembrandt Harmensz van Rijn, 1669, Sr. Charis Doepgen, 2005/11, Titelbild
Heimkehr vom Markt, Sr. Charis Doepgen, 2010/11, S. 317-319
Heimkehr vom Markt – Le retour du marhcé. Honoré Daumier, 1856, Sr. Charis Doepgen, 2010/11, Titelbild
Heimsuchung Mariä. Jacopo Pontormo, um 1530, Sr. Charis Doepgen, 2012/7, Titelbild
Hellas geb ich meinen Leib zum Opfer hin. Die (Nicht-)Opferung Iphigenies, Albert J. Urban, 2019/1, S. 328-330
Herabgekommen, Sr. Charis Doepgen, 2009/12, S. 336-339
Herabgestiegen in das Reich des Todes”, Hildegard Nies, 2009/4, S. 179-181
Herabgestiegen in das Reich des Todes”. Meditation zum Karsamstag, Dr. Eduard Nagel, 2018/3, S. 385-388
Herr, allmächtiger Gott …”. Gottesanreden im Gottesdienst, Prof. Michael Kunzler, 2005/11, S. 316-318
Herr, dich loben die Geschöpfe” (GL 466). Der Sonnengesang, Meinrad Walter, 2015/10, S. 320-322
Herr, lehre uns beten!, o. A., 2004/11, S. 296-298
Hildegard von Bingen. Heilige und bald auch Kirchenlehrerin, Sr. Philippa Rath, 2012/9, S. 326-327
Hilf deinem Volk und segne dein Erbe. Miniatur zu Psalm 28,9; Stuttgarter Psater, Sr. Charis Doepgen, 2016/10, Titelbild
Himmelfahrt Christi. Byzantinische Elfenbeintafel, um 950, Sr. Charis Doepgen, 2017/5, Titelbild
Hinabgestiegen in das Reich des Todes. Meditation zum Karsamstag, Sr. Charis Doepgen, 2014/4, S. 256-261
Hindert sie nicht, Sr. Charis Doepgen, 2012/5, S. 310-313
Hineinwachsen ins Gerettet-Sein, Sr. Johanna Domek, 2018/10, S. 309-313
Hiob, Nelly Sachs, 2007/10, S. 310-310
Hirt an der Krippe, Sr. Charis Doepgen, 2006/12, S. 338-340
Hl. Christophorus. Abteikirche Maria Laach, um 1500, o. A., 2005/7, Titelbild
Hl. Veronika. Rogier van der Weyden, 1399/1400-1464, o. A., 2005/3, Titelbild
Hoch und heilig, Sr. Charis Doepgen, 2009/1, S. 313-315
Hochzeit zu Kana. Holzdecke in St. Martin, Zillis / Graubünden, Sr. Charis Doepgen, 2018/1, Titelbild
Hoffe auf den Herrn und sei stark. Biblische Anmerkungen, Guido Groß, 2010/11, S. 322-325
Hoffen, Erwin Wespel, 2010/11, S. 329-331
Hoffnung, Wilhelm Bruners, 2018/9, S. 316-316
Hoffnung in der Mitte der Katastrophe, Georg Benedikt Jenner, 2019/11, S. 325-327
Hoffnung wecken …, Bernd Strohmaier, 2010/11, S. 320-322
Hommage an eine Leseratte, Sr. Charis Doepgen, 2015/9, S. 294-295
Hören, Abt Benedikt Müntnich, 2007/12, S. 337-340
Hulda – Eine Prophetin wie Mose, Pfr. Dr. Joachim Vette, 2021/2, S. 305-307
Hus und Luther – eine Hymnenbetrachtung zum Reformationsjubiläum, Pfr. Uwe Hasenberg, 2017/6, S. 323-329
Hymnus Ave maris stella, Frater Gregor Baumhof, 2021/8, S. 352-355
Ich bin das lebendige Brot”. Die Brotrede Jesu, Anselm Grün; Leo Stöckinger, 2018/7, S. 324-327
Ich bin das Licht der Welt” (Joh 8,12). Gedanken zu einer scheinbar leicht verständlichen Aussage Jesu über sich selbst, Albert J. Urban, 2018/5, S. 310-312
Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige” (Offb 1,17D.18A). Die Offenbarung des Johannes als prophetisches Buch, Albert J. Urban, 2021/11, S. 343-346
Ich bin der Weinstock. Gedanken zum Ich-bin-Wort und der Arbeit des Winzers im Weinberg, Thekla Sr. Baumgart, 2018/9, S. 325-328
Ich bin geatauft auf deinen Namen. EG 200, Sr. Dorothea Krauß, 2006/10, S. 312-316
Ich bin getauft”. Vom Sinn der Tauferneuerung im Gottesdienst, o. A., 2005/7, S. 318-320
Ich bin würdig …”, Sr. Katharina Klara Schridde, 2007/6, S. 321-324
Ich folge dir gleichfalls”, Sr. Charis Doepgen, 2009/4, S. 100-101
Ich gehe langsam aus der Welt heraus. Mememto für Hans Sahl (1902-1993). Gedanken zu einer literarischen “ars moriendi”, P. Johannes Naton, 2016/9, S. 318-326
Ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, Erwin Wespel, 2006/2, S. 275-277
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, P. Ambrosius Leidinger, 2006/1, S. 317-319
Ich habe den Herrn gesehen, Sr. Charis Doepgen, 2006/4, S. 436-438
Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Gal 2,20a. Christuserleben bei Paulus, Sr. Katharina Klara Schridde, 2007/1, S. 316-318
Ich löse mich auf”, Katrin Brockmöller, 2015/3, S. 321-323
Ich mache mir ein Bild” – Auch von Gptt?!, P. Meinrad Dufner, 2013/12, S. 324-326
Ich rufe zu Gott, ich schreie, ich rufe zu Gott, bis er mich hört”. Gedanken zur Klage in Psalm 77, Albert J. Urban, 2013/2, S. 292-294
Ich steh an deiner Krippe hier, P. Ambrosius Leidinger, 2005/12, S. 314-317
Ich stehe vor der Tür …”, Sr. Charis Doepgen, 2018/8, S. 316-317
Ich strecke nach die meine Hände aus”, Sr. Charis Doepgen, 2021/3, S. 344-345
Ich überdenke meine Wege. Meditation über Psalm 119,49-64, Sr. Hannah Golla, 2009/3, S. 327-330
Ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben, Fulbert Steffensky, 2015/7, S. 319-321
Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen”, Fulbert Steffensky, 2015/3, S. 329-331
Ich war hungrig, und ihr …, Gaby Faber-Jodocy, 2015/4, S. 390-397
Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen”. Die sieben Werke der Barmherzigkeit. Teil 6: Gefangene besuchen, Fulbert Steffensky, 2015/8, S. 325-328
Ich war krank, und ihr habt besucht”, Fulbert Steffensky, 2015/2, S. 288-291
Ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben”, Fulbert Steffensky, 2015/6, S. 322-324
Ich waz tot, Ir habt mich begraben”, Albert J. Urban, 2015/11, S. 316-318
Ich will bei meinem Jesus wachen, Sr. Charis Doepgen, 2012/4, S. 38-40
Ich will dich lieben, meine Stärke”, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2011/11, S. 330-331
Ich will euch tragen, Sr. Charis Doepgen, 2013/7, S. 314-316
Ich will hören, was Gott redet. Psalm 85, P. Ambrosius Leidinger, 2007/12, S. 340-344
Ich will zu meinem Vater gehen, Sr. Charis Doepgen, 2005/11, S. 308-310
Ich-Bin. Selbstoffenbarung – Verheißung – Auftrag, Sr. Philippa Rath, 2018/5, S. 317-325
Identitätsfindung der jungen Christengemeinden im Apostelkonvent zu Jerusalem. 48/49 n. Chr., Gaby Faber-Jodocy, 2017/1, S. 318-324
Ignatius von Loyola – Ein Lebensweg zu neuen Horizonten, Fratger Clemens Blattert, 2007/7, S. 317-320
Ihr aber, für wen haltet ihr mich?”. (Mt 16,15), Simone Honecker, 2017/2, S. 282-286
Ihr werdet meine Zeugen sein …”, Sr. Charis Doepgen, 2017/10, S. 304-306
Im Anfang schuf Gott …. Annäherung an das biblische Bild vom Schöpfergott, Gaby Faber-Jodocy, 2014/2, S. 300-306
Im Angesicht der Engel, Sr. Charis Doepgen, 2021/10, S. 336-338
Im Angesicht der Engel, Sr. Charis Doepgen, 2013/6, S. 305-307
Im Blick des guten Hirten, Sr. Charis Doepgen, 2017/7, S. 316-318
Im Elend. Familie Yildirim nach der Abschiebung in die Türkei, Werner Huffer-Kilian, 2007/11, S. 327-329
Im Fluss des Lebens, Sr. Charis Doepgen, 2006/1, S. 314-316
Im Gehen, Sr. Charis Doepgen, 2012/4, S. 420-422
Im Heiligen Geist. Gedanken, das Pfingstfest mit Inhalt zu füllen, o. A., 2005/5, S. 311-314
Im Namen des Gesetzes, Guido Groß, 2016/3, S. 226-227
Im Spiegel der Barmherzigkeit. Aufhellungen beim Propheten Hosea, Paul Deslaers, 2008/9, S. 309-312
Immer und überall danken, Heinrich Spaemann, 2013/10, S. 315-316
In deinen Toren wird ich stehen, du freie Stadt Jerusalem. In deinen Toren kann ich atmen, erwacht mein Lied”, Gaby Faber-Jodocy, 2011/4, S. 208-212
In den Weg gelegt, Sr. Charis Doepgen, 2009/7, S. 319-321
In der bedingungslosen Liebe schauen wir die Gerechtigkeit Gottes, Gaby Faber-Jodocy, 2010/3, S. 362-368
In der Liebe bleiben, Guido Groß, 2016/3, S. 245-246
In die Freiheit hinausgeführt, Sr. Charis Doepgen, 2012/11, S. 309-311
In froher Erwartung: Mit Hanna singen. Gedanken zu 1 Samuel 2,1ff., Dr. Joachim Vette, 2020/1, S. 313-316
Initiation – Tor zum Leben, P. Jesaja Langenbacher, 2020/6, S. 321-324
Ins Dasein Gottes gezogen, o. A., 2005/4, S. 213-216
Ins Schau-Fenster gestellt”, Sr. Charis Doepgen, 2018/12, S. 321-323
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Erwin Wespel, 2011/12, S. 350-354
Isaak und Rebekka. Rembrandt Harmensz van Rijn, 1667 bis 1669, Sr. Charis Doepgen, 2009/8, Titelbild
Isaak und Rebekka – Herzschlag der Liebe, Sr. Charis Doepgen, 2009/8, S. 321-323
Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren?”. Gedanken zu Lk 17,18, Andreas Knapp, 2011/10, S. 324-330
Jakob, Nelly Sachs, 2013/9, S. 307-307
Jakob ringt mit dem Engel, Sr. Charis Doepgen, 2013/9, S. 304-306
Jakob ringt mit dem Engel. Rembrandt Harmensz van Rijn, um 1659/60, Sr. Charis Doepgen, 2013/9, Titelbild
Jakobs Traum von der Himmelsleiter. Marc Chagall, Kirchenfenster, Sr. Charis Doepgen, 2019/2, Titelbild
Jakobs Traum von der Himmelsleiter. Mosaik in der Kathedrale von Monreale, Ende 12. Jh., Sr. Charis Doepgen, 2008/1, Titelbild
Jakobs Traum von der Himmelsleiter. Nicolas Dipre (um 1500), Sr. Charis Doepgen, 2014/8, Titelbild
Jenseits der Dornen, Sr. Charis Doepgen, 2008/3, S. 423-425
Jerusalem, du hochgebaute Stadt. Liedportrait zu GL 553 ö, Meinrad Walter, 2016/10, S. 320-322
Jesaja in der Liturgie, Dr. Eduard Nagel, 2020/12, S. 349-352
Jesu Gebet am Ölberg. “Mein Vater nicht wie ich will, sondern wie DU willst.”, Olv Hanssen, 2010/4, S. 21-24
Jesu Testament. Impulse für das Wachen und Beten mit Jesus, Dominik Bodenstein, 2019/4, S. 214-220
Jesus – Knecht Gottes. Wie uns die Prophetie des Alten Testaments hilft, unseren Glauben zu verstehen, Christian Schuler, 2021/11, S. 337-342
Jesus – Sohn Marias, Messias und Prophet. Die Bedeutung Jesu für Muslime, Johannes Stein, 2011/9, S. 309-314
Jesus Christus – das Herz Jesu, P. Johannes Kalmer, 2007/9, S. 318-321
Jesus Christus allein! Eine theologische Einführung in das Johannesevangelium, Dr. Hans-Christian Kammler, 2017/12, S. 340-355
Jesus fragt: Wer bin ich für dich? Wer ist Jesus für mich?, Sr. Angelika Bott, 2016/7, S. 326-328
Jesus nimmt unseren Hunger wahr, Sr. Charis Doepgen, 2017/2, S. 275-277
Jesus segnet die Kinder. Lucas Cranach d. Ä., um 1546, Sr. Charis Doepgen, 2012/5, Titelbild
Jesus sieht Zachäus. Miniatur, Anfang 13. Jh., Brandenburger Evangelistar, Sr. Charis Doepgen, 2015/5, Titelbild
Jesus weint, Sr. Maria Benedikta Ströel, 2010/3, S. 318-320
Jesus wird vom Kreuz abgenommen. Lorenzetti, Pietro, um 1325/30, Sr. Charis Doepgen, 2018/3, Titelbild
Jesus, der Esel, Mauritius Wilde, 2008/3, S. 181-183
Johannes der Täufer. Matthias Grünewald, o. A., 2005/6, Titelbild
Johannes der Täufer in der Einöde. Geertgen tot Sint Jans (um 1465-1495), Sr. Charis Doepgen, 2008/6, Titelbild
Jona – ein (un)typischer biblischer Pophet?, Julia Bubenheim, 2021/8, S. 339-341
Jona, der Fisch und das Exsultet, Sr. Clara Vasseur, 2008/3, S. 293-294
Joschija und die Auffindung des Gesetzbuches. Eine biblische Blaupause für kirchliche Reformprozesse?, P. Johannes Naton, 2017/8, S. 318-323
Josef träumt …, Sr. Charis Doepgen, 2021/12, S. 340-342
Josef träumt vom Glück. Christnacht, 24. Dezember 2020, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2021/12, S. 350-352
Josefs Traum und Josef nimmt Maria zu sich. Bernardino Luini, 152ß/21, Sr. Charis Doepgen, 2021/12, Titelbild
Jossel Rakovers Wendung zu Gott”, P. Ambrosius Leidinger, 2007/10, S. 320-324
Judas. zwischen echter Freundschaft und todbringendem Verrat, Gaby Faber-Jodocy, 2013/3, S. 303-305
Judas. Zwischen Freundschaft und Verrat, Gaby Faber-Jodocy, 2006/4, S. 158-160
Julius Kambarage Nyerere. (13.04.1922-14.10.1999), Albert J. Urban, 2021/8, S. 345-348
Kampf dem alten Drachen, Sr. Charis Doepgen, 2010/7, S. 317-319
Kampf für Gerechtigkeit. Bischof Erwin Kräutlers Einsatz für die Rechte der Armen, Erwin Wespel, 2012/9, S. 316-320
Kämpfende Formen, Sr. Charis Doepgen, 2012/10, S. 307-309
Kämpfende Formen. Franz Marc, 1914, Sr. Charis Doepgen, 2012/10, Titelbild
Kann man das noch reparieren?”, Paul Q. Heck, 2015/10, S. 317-320
Kardinal Newman, das Gewissen und die päpstliche Unfehlbarkeit, Guido Groß, 2017/9, S. 317-320
Karmelitanische Mystik heute, Sr. Veronika Elisabeth Schmitt, 2007/8, S. 321-324
Karsamstag. Meditation zu Matthäus 27,62-66, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2020/4, S. 177-179
Karsamstag – der stillste Tag. Betrachtungen aus der monastischen Tradition, Frater Gregor Baumhof, 2019/3, S. 318-324
Karsamstag – Der Tag der Grabesruhe des Herrn. Seine Themen – seine Bilder, Sr. Dorothea Krauß, 2015/4, S. 83-85
Kein Advent in der byzantinischen Kirche, Prof. Michael Kunzler, 2005/11, S. 318-320
Kein Brot ist hart. Zur Brotbitte im Vaterunser, o. A., 2005/4, S. 300-303
Keine Fahrt ins Blaue, Sr. Charis Doepgen, 2017/11, S. 310-311
Keiner isr Fremdling in deinen Mauern. Psalm 36, Erwin Wespel, 2008/10, S. 326-329
Keiner soll alleine glauben”. Das Bonifatiuswerk – Hilfswerk für den Glauben, Msgr. Georg Austen, 2017/11, S. 328-331
Kerub aus der Vision Ezechiels. Mosaik in der Kathedrale von Monreale, Ende 12. Jh., Sr. Charis Doepgen, 2021/10, Titelbild
Kinder unter dem Kreuz, o. A., 2005/4, S. 65-68
Klagegebet. Gefasste Rede für das Unfassbare, Otmar Fuchs, 2018/2, S. 300-324
Klagender Jeremia in den Ruinen. Albert Weisgerber, 192, Sr. Charis Doepgen, 2021/3, Titelbild
Kleider machen Leute”, Erwin Wespel, 2015/6, S. 319-321
Kleinglaube – großer Glaube?, Sr. Charis Doepgen, 2011/2, S. 297-299
Kleinkinderschule in Amsterdam. Max Liebermann, 1880, Sr. Charis Doepgen, 2019/10, Titelbild
Kommt her zu mir alle!, Sr. Charis Doepgen, 2010/10, S. 318-320
König David in der Vollendung. Marc Chagall (1887-1986), Sr. Charis Doepgen, 2008/5, Titelbild
König der Gerechtigkeit, Sr. Charis Doepgen, 2018/11, S. 307-309
Können wir beten lernen? Jesus als Lehrer des Gebetes im Lukasevangelium, o. A., 2004/11, S. 293-295
Konntet ihr nicht mit mir wachen? Gedanken zur Ölbergnacht, Guido Groß, 2014/4, S. 215-217
Kostbares Bernwardevangeliar. Seite zum Johannesprolog, Sr. Charis Doepgen, 2017/12, Titelbild
Kreuzfahrende im Sturm. Franz Marc, 1915, Tempera und Aquarell, Sr. Charis Doepgen, 2018/10, Titelbild
Kreuzfahrer im Sturm, Sr. Charis Doepgen, 2018/10, S. 301-303
Kreuzigung Christi durch Tugenden. Glasmalerei, um 1335, Kloster Wienhausen, Sr. Charis Doepgen, 2014/4, Titelbild
Kreuzweg, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2021/4, S. 33-61
Kreuzweg, Sr. Dr. Lea Ackermann, 2008/3, S. 247-259
Kreuzweg, o. A., 2005/4, S. 107-120
Kreuzweg, Sr. Katharina Schridde, 2007/4, S. 99-109
Kreuzweg, Hildegard Nies, 2009/4, S. 138-151
Kreuzweg. Frauen begegnen Jesus auf seinem letzten Weg, Gaby Faber-Jodocy, 2010/4, S. 29-32
Kreuzweg-Meditation mit Texten von Dietrich Bonhoeffer, Bernhard Scholten, 2020/4, S. 138-158
Kronjuwelen unseres Glaubens, Sr. Charis Doepgen, 2021/11, S. 334-336
Kruzifixus (Detail) der Seckauer Kreuzigungsgruppe. 1. Drittel des 13. Jahrhunderts, Sr. Charis Doepgen, 2008/2, Titelbild
Kundschaftertraube. Nikolaus von Verdun, Sr. Charis Doepgen, 2018/9, Titelbild
Lass mich sehen dein Bilde – Ecce Homo, Sr. Charis Doepgen, 2012/3, S. 316-318
Lasst uns dem Herrn das Lied der Liebe singen. Aus einer Predigt des heiligen Augstinus, Augustinus, 2021/4, S. 414-415
Last, die nicht lästig ist, Sr. Charis Doepgen, 2020/5, S. 314-316
Laudato si! Ein Gebet – ein Lied – eine Enzyklika, Felix Neumann, 2016/1, S. 330-331
Laudato si” – Die Enzyklika, Erwin Wespel, 2016/1, S. 325-329
Leben am Abgrund. Ölbergstunde, Otto Riethmüller, 2008/3, S. 238-242
Leben vor dem Ewigen. Heilige Zeiten, Gaby Faber-Jodocy, 2019/12, S. 324-330
Lebenselexier: Wasser, Wolfgang Schürger, 2015/7, S. 322-323
Lebenserwartung, Sr. Johanna Domek, 2020/1, S. 316-319
Lebenszeit – Heilige Zeit, Ulrich Kasparick, 2020/10, S. 313-316
Lectio divina. Beten und Leben mit der Heiligen Schrift (3), Jens Maierhof, 2011/2, S. 322-325
Lectio divina. Beten und Leben mit der Heiligen Schrift (4), Jens Maierhof, 2011/3, S. 347-350
Lectio divina – Beten und Leben mit der Heiligen Schrift (2), Jens Maierhof, 2010/11, S. 325-328
Legalisierter Raub, Guido Groß, 2013/10, S. 310-312
Lernt von den Lilien …. Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. (Mt 6,28f.), Gaby Faber-Jodocy, 2015/6, S. 315-318
Les Mémoires d’un saint (Die Erinnerungen eines Heiligen). René Magritte, 1960, Sr. Charis Doepgen, 2017/9, Titelbild
Leucht in meines Herzens Schrein”, Sr. Charis Doepgen, 2010/12, S. 337-341
Liber de laudibus sanctae crucis. Kreuzesschrift des Hrabanus Maurus, Sr. Charis Doepgen, 2018/11, Titelbild
Licht der Welt”. Ein Leben ohne Sehen und Hören, Erwin Wespel, 2018/5, S. 325-329
Lichtmess – Darstellung des Herrn, Erwin Wespel, 2008/2, S. 319-320
Lichtschmerz. Wie Paulus von der Auferstehung der Toten spricht, Christian Lehnert, 2016/9, S. 302-310
Liebe zieht Kreise, Sr. Charis Doepgen, 2011/9, S. 301-304
Lieber, verehrter Benedikt, Sr. Charis Doepgen, 2008/7, S. 312-314
Liebst du mich?, Erwin Wespel, 2011/11, S. 327-329
Liturgie – was ist das überhaupt?, o. A., 2005/6, S. 314-316
Liturgie als heilige Zeit, Dr. Eduard Nagel, 2020/5, S. 317-322
Lob sei Dir, Du Herre Mein, Gaby Faber-Jodocy, 2018/5, S. 313-317
Lobgesang aus Feueröfen, Paul Ringseisen, 2012/11, S. 315-316
Lobpreis des Schöpfers. Vorschlag für eine Vesper zum Motiv “Schöpfung”, Christoph Neuert, 2021/9, S. 326-328
Locus iste – Dieser Ort. Predigt zum Jakobsfenster im Fraumünster, Pfr. Dr. Nikolaus Peter, 2019/2, S. 305-309
Lumen Christi, Sr. Charis Doepgen, 2015/4, S. 385-388
Mach deinem Namen Ehre. Psalm 54, Guido Groß, 2006/7, S. 317-320
Mach einen Zaun um dein Gebet. Persönliches Gebet, Pfarrerin Maria Reichel, 2020/8, S. 318-321
Mach(t)barkeitswahn?, o. A., 2005/8, S. 323-325
Macht euch die Erde untertan. Bibel und Schöpfungsverantwortung, Guido Groß, 2015/10, S. 309-312
Madeleine Delbrel. Ein prophetisches Leben in der modernen Großstadt, Sr. Hannah Golla, 2021/9, S. 318-322
Madonna del Parto (Madonna der Geburt). Piero della Francesca, 1455, Sr. Charis Doepgen, 2017/3, Titelbild
Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen. Hans Holbein d. J., 1525/26 und 1528, Sr. Charis Doepgen, 2013/5, Titelbild
Madonna mit der Wickenblüte. Meister der hl. Veronika, o. A., 2005/11, Titelbild
Madonna mit der Wickenblüte. Meister der hl. Veronika,tätig in Köln um 1395-1415, o. A., 2005/10, Titelbild
Madonna mit Kind in einem Fenster. Martin Schongauer, zwiscgen 1485 und 1490, Sr. Charis Doepgen, 2021/8, Titelbild
Madonna mit vier Cherubim. Donatello, um 1440, Relief, Ton, Sr. Charis Doepgen, 2016/8, Titelbild
Mahnwachen für Flüchtlingskinder. In Deutschland geborene Kinder müssen hierbleiben, Werner Huffer-Kilian, 2006/12, S. 367-369
Majestas Domini, Sr. Charis Doepgen, 2002/11, S. 316-319
Majestas Domini – Thronender Christus. Laacher Sakramentar, um 1160, Sr. Charis Doepgen, 2009/11, Titelbild
Margareta Blarer und die reichen Früchte des Glaubens. Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein, Silvia Letsch-Brunner, 2012/11, S. 316-323
Maria. Eine Annäherung aus evangelischer Perspektive, Sr. Adelheid Wenzelmann, 2016/8, S. 325-328
Maria Auffahrt in den Himmel, Erwin Wespel, 2010/8, S. 351-351
Mariä Aufnahme in den Himmel, o. A., 2005/8, S. 322-323
Mariä Aufnahme in den Himmel und Motiv der Galluslegende. Elfenbeinschnitzerei, um 900, Sr. Charis Doepgen, 2008/8, Titelbild
Maria aus Betanien. zwischen gesellschaftlicher Konvention und befreidendem Gottesglauben, Gaby Faber-Jodocy, 2013/3, S. 281-283
Maria im Wochenbett. Tonrelief, St. Martin in Metz, Sr. Charis Doepgen, 2018/12, Titelbild
Maria Magdalena auf dem Weg zum Grab Christi. Giovanni Girolamo Savolo, 1540, Sr. Charis Doepgen, 2011/5, Titelbild
Maria Magdalena verkündet den Aposteln. Miniatur aus dem Albani-Psalter, Sr. Charis Doepgen, 2021/4, Titelbild
Martin Luther. Leben und Denken, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2007/6, S. 314-317
Martin Luther und der gnädige Gott, Ralf Hartmann, 2014/3, S. 325-329
Media vita in morte sumus. Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben. Wie gehen wir damit um?, Silvia Benglen Letsch-Brunner, 2015/11, S. 321-326
Meditation in der Ölbergnacht, Sr. Charis Doepgen, 2012/4, S. 84-85
Meditation zu Psalm 119, Abt Otto Strohmeier, 2009/9, S. 314-316
Meditation zu Psalm 139, Abt Otto Strohmaier, 2008/7, S. 325-326
Meditation zu Psalm 76, Abt Otto Strohmaier, 2014/5, S. 321-323
Meditationspraxis – ein Erfahrungsbericht, Benedikt Anzeneder, 2020/8, S. 326-330
Mehr als ein Augen-Blick, Sr. Charis Doepgen, 2016/11, S. 309-311
Mehr als eine Familie, Sr. Charis Doepgen, 2020/10, S. 302-305
Mein Auge wird trübe vor Elend …”, Sr. Charis Doepgen, 2021/1, S. 332-334
Mein Gott, mein Gott – warum hast du mich verlassen?”. Die Frage nach Sinn und Unsinn des Kreuzes, P. Fritz Köster, 2008/3, S. 220-221
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Predigt am Karfreitag, Guido Groß, 2011/4, S. 294-297
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?”. Markus 15,34, Albert J. Urban, 2011/4, S. 304-308
Mein Schutz und mein Schild”. Psalm 119,113-128, Sr. Hannah Golla, 2009/8, S. 324-326
Mein Weihnachtscredo, Heinrich Spaemann, 2013/12, S. 323-323
Meine Schwester Mirjam, Gaby Faber-Jodocy, 2016/8, S. 320-324
Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen …. Gedanken zu Ps 130,6, Gaby Faber-Jodocy, 2013/1, S. 316-320
Meine Zeit ist da”. Zu Mt 26,17-19 par, Dr. Eduard Nagel, 2019/6, S. 311-314
Melozzo da Forli, um1480. Fragment eines Freskos, Sr. Charis Doepgen, 2013/6, Titelbild
Menschengesicht. Arnulf Rainer, Mischtechnik 1981/83, o. A., 2005/4, Titelbild
Menschensohn – Gotteskind, Sr. Charis Doepgen, 2016/7, S. 317-319
Micha – Voll Eifer für das Recht Gottes, Guido Groß, 2021/7, S. 337-340
Mikrokredite gegen die Armut, Erwin Wespel, 2012/1, S. 328-328
Mirjam, die tanzende Prophetin, Gaby Faber-Jodocy, 2021/5, S. 333-338
Mission im Herzen der Menschheit. “Evangelii Gaudium” und der Monat der Weltmission, Michael Meyer, 2014/10, S. 324-331
Mit den Augen der Hirten, Sr. Charis Doepgen, 2011/12, S. 333-335
Mit einem Kleidersack fing alles an. Der Verein Durchblick e. V., Elke Gansen, 2015/6, S. 325-328
Mit einem Wort gesagt. Auf den Spuren Jesu in der Gegenwartsliteratur, Georg Langenhorst, 2017/3, S. 323-327
Mit ihm auf dem Berg, o. A., 2005/8, S. 307-309
Mit Jesus auf dem Weg. Einführung in das Lukasevangelium, Alfons Weiser, 2006/12, S. 355-361
Mit Sehnsucht hat mich danach verlangt, dieses Paschamahl mit euch zu essen, ehe ich leiden muss. Denn ich sage euch: Von nun an werde ich es nicht mehr essen, bis es vollendet ist: im Reiche Gottes” (Lk 22,15f.). Benediktinisches Antiphonale I – Münsterschwarzbach, Sr. Dorothea Krauß, 2019/4, S. 194-196
Mitleiden / Compassion, Lothar Kuld, 2010/10, S. 321-325
Moderne Götzen, Erwin Wespel, 2009/1, S. 324-327
Möge Gott deinen Weg begleiten”. Ein Segenslied, P. Norbert M. Becker, 2013/9, S. 319-322
Morgenstern der finstern Nacht. GL 555 . KG 192, P. Ambrosius Leidinger, 2007/2, S. 314-316
Moses zeigt dem Volk die Gesetzestafeln. Rembrandt Harmensz van Rijn, 1659, Sr. Charis Doepgen, 2009/1, Titelbild
Mut gegen die Mächtigen”. Elisabeth von Thüringen, Heino Falcke, 2007/11, S. 323-327
Mutter, so wunderbar, Sr. Charis Doepgen, 2016/8, S. 317-319
Muttergottes vom Zeichen. Ikone aus Zentralrussland, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, Sr. Charis Doepgen, 2012/8, Titelbild
Nationalfeiertag in der Schweiz, Erwin Wespel, 2010/8, S. 352-352
Nebel – Leben, Sr. Angelika Bott, 2018/2, S. 298-299
Neue Seiten Aufschlagen, Sr. Charis Doepgen, 2021/8, S. 337-338
Neue Welt im Kommen, Heinrich Spaemann, 2012/1, S. 325-327
Neuer Himmel und Neue Erde. Das Ende der Entfremdung, Gaby Faber-Jodocy, 2006/11, S. 308-310
Neujahr im byzantinischen Ritus. Etwas, das man sehr leicht übersehen kann, Michael Kunzler, 2006/9, S. 317-319
Nicht alle Kinder hier machen Ferien. Warum ein Fußballturnier mit Flüchtlingen mehr ist als ein Urlaubserlebnis, Heidrun Dörken, 2015/1, S. 326-328
Nicht die Mathematik zählt im Letzten, sondern die Liebe. Meditation zu Pfingsten, P. Ambrosius Ledinger, 2006/6, S. 315-319
Nicht gesagt, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2013/6, S. 313-315
Nicht unfehlbar. Eine biblische Skizze zu Simon Petrus, Guido Groß, 2017/9, S. 310-312
Nichts steht so im Gegensatz zu einem Christen wie Unmäßigkeit”. Gedanken zur Ernährung in der Regel des hl. Benedikt, Albert J. Urban, 2015/4, S. 398-404
Nikolaus im Jahr 2000, Jutta Lehnert, 2004/12, S. 321-324
Nikolaus von Myra, Erwin Wespel, 2011/12, S. 354-355
No. 5, Époque de St. Séverin. Robert Delaunay, 1909/10, Sr. Charis Doepgen, 2019/5, Titelbild
Noach empfängt die Taube. Mosaik, 13. Jh., Sr. Charis Doepgen, 2010/1, Titelbild
Nun lasst uns gehen un treten. Paul Gerhards Neujahrslied, P. Ambrosius Leidinger, 2006/1, S. 323-326
Nun ruft ein heil’ges Fasten aus, Leidinger Bauer / Anton, 2007/2, S. 316-320
Nun sich das Herz von allem löste” (GL 509), Meinrad Walter, 2019/3, S. 325-326
Nunc dimittis, P. Anselm Grün, 2020/1, S. 319-323
Nur einer ist euer Lehrer, Christus” (Mt 23,10), Sr. Charis Doepgen, 2011/8, S. 319-321
Nur noch kurze Zeit ist das Licht unter euch. Geht euren Weg, solange ihr das Licht habt, dass euch die Finsternis nicht überfällt” (Joh 12,35). Benediktinisches Antiphonale I – Münsterschwarzbach, Sr. Dorothea Krauß, 2019/4, S. 173-175
O du hochheilig Kreuze, P. Willibrord Heckenbach, 2008/3, S. 207-210
O Gott, komm mir zu Hilfe. Psalm 70, P. Ambrosius Leidinger, 2008/4, S. 319-321
Ohne Brot und außer Atem. Anregungen zur Erneuerung des täglichen Gebetes, Hansjakob Becker, 2016/3, S. 408-414
Ökumene in Wittenberg: Rechtfertigung und Gerechtigkeit, Radio Vatikan, 2017/10, S. 329-331
Ökumenischer Rat der Kirchen, Erwin Wespel, 2006/8, S. 324-326
Ölbergstunde, Rebecca Telöken, 2021/4, S. 19-27
Ölbergstunde, o. A., 2005/4, S. 95-101
Ölbergstunde, Erhard Anger, 2018/3, S. 333-345
Ölbergstunde, Gaby Faber-Jodocy, 2007/4, S. 85-92
Ölbergstunde, Sr. Charis Doepgen, 2013/3, S. 327-332
Ölbergstunde, o. A., 2006/4, S. 175-185
Ölbergstunde, Erwin Wespel, 2009/4, S. 125-133
Ölberstunde, Andreas Gottschalk, 2016/3, S. 266-268
Ora et Labora, Sr. Johanna Domek, 2020/4, S. 96-98
Ora et Labora, Sr. Johanna Domek, 2020/4, S. 108-109
Ora et Labora. Gestalten am Weg, Sr. Johanna Domek, 2020/4, S. 85-87
Orientierung am Kind, Sr. Charis Doepgen, 2010/8, S. 331-335
Palmsonntag – Auf der Grenze zwischen Leben und Tod, Simone Honecker, 2014/4, S. 163-164
Papst Johannes XXIII. Appell an das Gute im Menschen, P. Fritz Köster, 2007/11, S. 316-319
Papst Johannes XXIII. Auszüge aus seiner Rundfunkbotschaft vom 11. September 1962. Die ewige innere Lebenskraft der Kirche, Papst Johannes XXIII., 2012/9, S. 322-326
Paschamahl. Dieric Bouts d. Ä. (um1415-1475), Sr. Charis Doepgen, 2019/6, Titelbild
Paul Gerhardt. zum 400. Geburtstag des Kirchenlieddichters, Erwin Wespel, 2007/5, S. 325-327
Paulus: Stark in der Schwachheit, Guido Groß, 2010/6, S. 323-325
Personen um Jesus – Johannes und Petrus, P. Zacharias Heyes, 2017/4, S. 137-138
Perspektivwechsel, Sr. Charis Doepgen, 2011/7, S. 319-321
Petrus. zwischen gelebter Berufung und lähmender Angst, Gaby Faber-Jodocy, 2013/3, S. 291-293
Petrus – Ein Aussteiger?, Sr. Charis Doepgen, 2013/4, S. 302-305
Petrus auf dem Meer wandelnd. Philipp Otto Runge, 1806/1807, Sr. Charis Doepgen, 2011/2, Titelbild
Petrus und Paulus. Fresko von Martin Knoller (1725-1804), Sr. Charis Doepgen, 2007/7, Titelbild
Petrus und Paulus im Gebet. Fresko, um 1200, Sr. Charis Doepgen, 2010/6, Titelbild
Pfingsten. Martin Schongauer (1450-1491), Sr. Charis Doepgen, 2006/6, Titelbild
Pfingsten. Meister Bertram von Minden, o. A., 2005/5, Titelbild
Pfingsten. Osnabrücker Altar (Detail), Sr. Charis Doepgen, 2017/6, Titelbild
Phos Hilaron – Christushymnus und Lichtdanksagung der frühen Christenheit, Sr. Dorothea Krauß, 2017/2, S. 286-292
Pietà (nach Eugène Delacroix). Vincent van Gogh, 1889, Sr. Charis Doepgen, 2013/11, Titelbild
Pilgerwege im Herzen, P. Athanasius Polag, 2020/7, S. 319-324
Poetische Kraft der Propheten – Ernesto Cardenal, P. Anselm Grün, 2021/7, S. 344-347
Polyphon gefasstes Weiß. Paul Klee, 1930, Sr. Charis Doepgen, 2014/11, Titelbild
Predigt, Bischof Franz Kamphaus, 2005/4, S. 191-194
Predigt, Abt Anno Schoenen, 2009/4, S. 226-229
Predigt über Johannes 12,12-19, Pfr. Harald Vogt, 2019/4, S. 161-167
Predigt von Bischof Dr. Matthias Ring zu Matthäus 16,13-20. Ein Gastbeitrag aus der Alt-Katholischen Kirche, Bischof Dr. Matthias Ring, 2017/9, S. 313-316
Predigt zu Karfreitag. Lukas 23,39-46, Gerhard Begrich, 2012/4, S. 129-135
Probe oder Ernstfall des Glaubens?, Sr. Charis Doepgen, 2019/1, S. 318-321
Prophetengespräch, Sr. Charis Doepgen, 2009/9, S. 306-309
Prophetenrelief – Jonas und Hosea. Nördliche Chorschranke im Georgenchor, 1. Hälfte 13. Jahrhundert, Bamberger Dom, Sr. Charis Doepgen, 2009/9, Titelbild
Prophetisch handeln, nicht nur reden, Pfr. Franz Meurer, 2021/9, S. 317-318
Prophetische Dimensionen im Leben Edith Steins, Sr. Teresia Benedicta Weiner, 2021/4, S. 410-413
Prophetische Stimmen unserer Zeit – Josef Kardinal Frings, Pfr. Thomas Frings, 2021/6, S. 318-320
Psalm 104. Ewig währe die Herrlichkeit des Herrn. Der Herr erfreue sich seiner Werke, Gaby Faber-Jodocy, 2008/6, S. 317-319
Psalm 104 – Deine Schöpfung vergiftet und verkommen, Uwe Seidel, 2008/6, S. 320-321
Psalm 119, Vers 81-96, o. A., 2009/6, S. 321-321
Psalm 119,33-48, Erwin Wespel, 2009/2, S. 297-299
Psalm 139 meditiert, Abt em. Otto Stromaier, 2016/11, S. 311-312
Psalm 22 im Angesicht des Todes, Katrin Brockmöller, 2015/3, S. 311-313
Psalm 23, Arnd Herrmann, 2013/4, S. 319-320
Psalm 23, Guido Groß, 2006/6, S. 309-312
Psalm 51. in der Übertragung von Franz Johannes Weinrich, Franz Johannes Weinrich, 2013/4, S. 310-311
Psalmen heute nach Psalm 23. Das schwarze Schaf blökt, Sr. Maria Benedikta Ströle, 2018/6, S. 323-325
Quelle des Lebens, Sr. Charis Doepgen, 2007/2, S. 298-300
Raphael und Gabriel – Seelenführer. Meister von Llucà, Anfang 13. Jh., o. A., 2005/9, Titelbild
Räume für ein weites Herz, Sr. Charis Doepgen, 2019/5, S. 315-317
Reformation und Renovation, P. Anselm Grün, 2017/8, S. 326-331
Reif zur Ernte, Sr. Charis Doepgen, 2009/4, S. 415-419
Reklame, o. A., 2005/6, S. 311-314
Rose Ausländer (1901-1988). Sei was du bist – gib was du hast, Hildegard Nies, 2009/12, S. 339-345
Ruach – Gottes Geist. Kurze Vorstellung einer bemerkenswerten Persönlichkeit, Werner Huffer-Kilian, 2006/8, S. 312-314
Rückblick auf die Bischofssynode zu Ehe undFamilie, P. Zacharias Heyes, 2015/5, S. 315-320
Ruhen in Frieden. Meditation zum Karsamstag, Sr. Hannah Golla, 2017/4, S. 233-235
Ruhende Glut und Flammendes Feuer. Geistlich leben nach dem Karmel, P. Dr. Ulrich Dobhan, 2007/8, S. 319-321
Sämann bei untergehender Sonne. Vincent van Gogh (1853-1890), Sr. Charis Doepgen, 2006/9, Titelbild
Samuels Lehrstück davon, wie ein Pophet lernt, Sr. Johanna Domek, 2021/1, S. 338-340
Scham – oder wie Menschen die Ehre genommen wird, Peter Kottlorz, 2011/10, S. 322-324
Schatten und Licht, Sr. Charis Doepgen, 2014/7, S. 315-317
Schaut her, ihr Gebeugten, Sr. Charis Doepgen, 2015/2, S. 282-284
Schild und Schutz ist dir seine Treue, Sr. Charis Doepgen, 2016/10, S. 310-312
Schlafende Jünger. Ölbergszene. Marmorrelief, nach 1629, Sr. Charis Doepgen, 2020/3, Titelbild
Scholastika – Schwester des hl. Benedikt, Sr. Johanna Domek, 2021/2, S. 308-310
Schöpferischer Zirkelschlag, Sr. Charis Doepgen, 2006/2, S. 272-274
Schöpfung und Evolution, Erwin Wespel, 2006/2, S. 278-280
Schritt für Schritt – Gebet am Donnerstag, Priorin Irene; Becker Gassmann, 2020/1, S. 324-325
Schritt für Schritt – Gebet am Donnerstag, Dorothee Becker, 2020/1, S. 325-327
Schutzmantelchristus. Sandsteinrelief, um 1500, Sr. Charis Doepgen, 2010/10, Titelbild
Schwächen und Kräfte, Abt anno Schoenen, 2010/6, S. 321-323
Schwankendes Gleichgewicht, Sr. Charis Doepgen, 2019/8, S. 317-319
Schwankendes Gleichgewicht. Paul Klee, 1922, Sr. Charis Doepgen, 2019/8, Titelbild
Schwellen und Rituale beim Hineinwachsen in die Entschiedenheit in einer Ordensgemeinschaft, Sr. Johanna Domek, 2020/10, S. 310-312
Segen, Margret Schäfer-Krebs, 2013/9, S. 308-314
Seht!, o. A., 2005/6, S. 300-302
Seht, die Hände des Herrn. Ein Kreuzweg von Dieter Groß mit Texten von Werner Groß, Dieter Werner Groß, 2017/4, S. 176-209
Seid gewiss, meine Lieben, dass ich das Leben für die heilige Kirche hingegeben habe”. Gedanken zu einer Mitpatronin Europas, Albert J. Urban, 2021/1, S. 341-346
Seilg, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.”. Gedanken zu Mt 5,6, Albert J. Urban, 2012/5, S. 314-317
Seiner Herrschaft wird keine Ende sein” – oder wie das Christkönigsfest und der Totensonntag zusammengehören, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2018/11, S. 315-319
Selbstbildnis als “Atlant”. Adam Kraft, 1493/1496, Sr. Charis Doepgen, 2020/5, Titelbild
Selbstbildnis mit dem “Gelben Christus”. Paul Gaugin, um 1890, Sr. Charis Doepgen, 2021/7, Titelbild
Selig die Barmherzigen, Sr. Charis Doepgen, 2015/6, S. 310-312
Selig die Trauernden. Biblische Anmerkungen, Guido Groß, 2012/2, S. 299-302
Selig die Verfolgten um Jesu willen, Gaby Faber-Jodocy, 2012/10, S. 310-312
Selig sind, die noch beten können, Sr. Katharina Klara Schridde, 2013/2, S. 296-299
Selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört das Himmelreich. Gedanken zu Mt 5,3, Albert J. Urban, 2012/1, S. 321-324
Selig, die ein reines Herz haben, denn sie werdn Gott schauen, P. Markus Wiskirchen, 2012/7, S. 317-321
Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben. Gedanken zu Matthäus 5,5, P. Markus Wiskirchen, 2012/3, S. 318-322
Selig, die sich erbarmen, denn sie werden Erbarmen finden. Als Seelsorger im Gefängnis. Ein Gespräch mit Peter Knauf, Rottenburg, Erwin Wespel, 2012/6, S. 317-320
Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich”. Gedanken zu Mt 5,10, Albert J. Urban, 2012/9, S. 309-314
Sentire cum Ecclesia – Fühlen mit der Kirche, P. Niccolo Steiner, 2017/8, S. 323-326
Setze mich zu dir”. Das Gebet “Seel Christi, heilige mich” als Kurzformel der Spiritualität des Ignatius von Loxola, P. Stephan Ch. Kessler, 2007/7, S. 323-326
Sexueller Missbrauch, Erwin Wespel, 2010/8, S. 353-355
Sich ein Bild vom Glauben machen, Sr. Charis Doepgen, 2010/4, S. 393-395
Sichern des Lebensrechtes für alle. “Du sollst nicht morden” (exodus 20,13), Ernst Leuninger, 2009/7, S. 328-331
Sie aßen und und wurden alle satt, Sr. Charis Doepgen, 2012/6, S. 311-313
Sie brachen in ihren Häusern das Brot und hielten miteinander Mahl in Freude. Apg 2,46, Gaby Faber-Jodocy, 2019/6, S. 315-319
Sie hat getan, was sie konnte. Markus 14,8, Gaby Faber-Jodocy, 2008/10, S. 320-323
Sieben Werke der Barmherzigkeit. Anglo-katalanischer Psalter, Sr. Charis Doepgen, 2015/6, Titelbild
Sieben Werke der Barmherzigkeit für heute. Neu formuliert für das Bistum Erfurt, Bistum Erfurt, 2015/6, S. 313-314
Siebenmal am Tag. Zeit für Gott und mehr …, Sr. Angelika Bott, 2020/5, S. 323-326
Silvesterlied, Jochen Klepper, 2013/7, S. 316-317
Singt dem Herrn das Neue Lied. Auslegung des heiligen Augustinus zu Psalm 33, Augustinus, 2013/4, S. 312-313
Singt die Psalmen in Weisheit, P. Athanasius Polag, 2010/2, S. 320-324
So sie’s nicht singen, glauben sie’s nicht”. Zur Situation der lateinischen Hymnodie – Teil 1, Frater Gregor Baumhof, 2021/5, S. 344-351
So sie’s nicht singen, glauben sie’s nicht”. Zur Situation der lateinischen Hymnodie – Teil 2, Frater Gregor Baumhof, 2021/6, S. 321-326
Sohn und Herr. Zugänge zu den Hoheitstiteln Jesu, Guido Groß, 2006/3, S. 314-317
Solidarität und Protest: Ein Bischof klagt an, Guido Groß, 2013/2, S. 299-302
Sólo Dios basta. Gedanken zu einem Gedicht von Teresa von Avila, Werner Huffer-Kilian, 2007/8, S. 325-327
Sonnengesang, Franz von Assisi, 2014/2, S. 308-309
Sonnengesang des Pharao Echnaton, Pharao Echnaton, 2015/4, S. 388-388
Spieglein, Spieglein in der Hand, Sr. Charis Doepgen, 2021/5, S. 330-332
Sprechender Grabstein in Amrum. Grabstein von Harck Nickelsen (1706-1770) auf dem Friedhof bei St. Clemens in Nebel, Sr. Charis Doepgen, 2020/11, Titelbild
Stachel, Kurt Marti, 2014/2, S. 307-308
Stamm-Mutter, Sr. Charis Doepgen, 2012/12, S. 325-327
Stattdessen – Leben, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2011/5, S. 329-330
Steht auf, wir wollen gehen!, Sr. Charis Doepgen, 2020/3, S. 320-323
Stephanus – Martyrium in der Bibel, Guido Groß, 2006/12, S. 341-343
Stille Nacht, heilige Nacht, o. A., 2004/12, S. 318-319
Stille Nacht, heilige Nacht”. Die Urfassung von Joseph Mohr, P. Ambrosius Leidinger, 2007/12, S. 349-352
Stundengebet / Stundenliturgie. Die Heiligung des Tages, o. A., 2005/3, S. 235-237
Suche nach dem Paradies – überall, Sr. Charis Doepgen, 2021/9, S. 310-312
Sünder sind wir gewiss, aber noch mehr Geliebte Gottes, o. A., 2005/5, S. 303-305
Sursum Corda! – Empor die Herzen!, Sr. Charis Doepgen, 2020/2, S. 313-314
Tag der Abschaffung der Sklaverei, Erwin Wespel, 2006/8, S. 327-329
Tag der Menschen mit Behinderung, Erwin Wespel, 2009/12, S. 350-354
Tag der Schöpfung, Erwin Wespel, 2010/9, S. 327-329
Tag des geweihten Lebens, Erwin Wespel, 2007/2, S. 324-325
Tanz um das Goldene Kalb, Sr. Charis Doepgen, 2009/2, S. 287-289
Tatort Liebe, Sr. Charis Doepgen, 2007/9, S. 306-308
Taufbecken. Reiner von Huy, 1107-1118, Sr. Charis Doepgen, 2020/6, Titelbild
Taufe Christi. Mosaik, 14. Jahrhundert, Sr. Charis Doepgen, 2006/1, Titelbild
Te Deum Laudamus, Romano Guardini, 2016/11, S. 320-321
Te Deum laudamus. Ein Hymnus mit alten Spuren im neuen Text, Frater Gregor Baumhof, 2015/12, S. 322-331
Tempel und Tempelweihe. (Gedanken zu 1 Kön 6-8), P. Albert Sieger, 2019/5, S. 317-321
The Sun (Sonne). Edvard Munch, 1912, Sr. Charis Doepgen, 2015/4, Titelbild
Tochter Zion – Siehe, dein König kommt!, Gaby Faber-Jodocy, 2009/4, S. 73-75
Tod Mariens. Glasmalerei, 88 × 45 cm, Sr. Charis Doepgen, 2020/8, Titelbild
Tod Mariens. Tympanon des Südportals, Straßburger Münster, Sr. Charis Doepgen, 2017/8, Titelbild
Tod und Auferstehung im Credo, P. Odo Kiefer, 2006/6, S. 302-304
Tonarten des Betens, P. Albert Schmidt, 2012/12, S. 328-331
Totensonntag – Ewigkeitssonntag – Christkönigssonntag, o. A., 2004/11, S. 305-306
Traditio legis – Übergabe des Gesetzes. Säulensarkophag, Marmor, 390 n. Chr., Sr. Charis Doepgen, 2018/6, Titelbild
Traum vom Paradies, Sr. Charis Doepgen, 2015/10, S. 306-308
Trost in der geistlichen Lehre des hl. Benedikt, Sr. Michaela Puzicha, 2012/2, S. 305-309
Über das Fasten im Ramadan, Kutlu Yurtseven, 2020/3, S. 329-331
Über das Gebet von Psalm 23 im Roman von Hanns-Josef Ortheil “Die Erfindung des Lebens”, Sr. Johanna Domek, 2018/6, S. 326-328
Über dem Nebelmeer, Sr. Charis Doepgen, 2014/9, S. 305-307
Um deines Namens willen, Herr, verzeih mir, denn meine Schuld ist groß”. Gedanken zur Bitte im Psalm 25, Albert J. Urban, 2013/5, S. 318-320
Umfassende Liebe, Sr. Charis Doepgen, 2007/5, S. 310-312
Umgang mit Schwachheit in der Gemeinschaft, Sr. Friederike Immanuala Popp, 2010/6, S. 326-329
Umkehr auf den ersten Blick, Sr. Charis Doepgen, 2015/5, S. 308-310
Und das soll gesund sein …?, Sr. Katharina Schridde, 2008/11, S. 320-322
Und erlass uns unsere Schuld, o. A., 2005/5, S. 308-310
Und suchst du meine Sünde” (GL 274), Meinrad Walter, 2019/2, S. 322-323
Uns reicht die Natur, wie sie ist. Der Biohof in Maria Laach, o. A., 2005/2, S. 290-293
Unscheinbar und gewaltig. Eine Osterpredigt, P. Laurentius Höhn, 2012/4, S. 191-193
Unschuldswahn. Zum Synodenpapier “Unsere Hoffnung”, Erwin Wespel, 2013/4, S. 313-316
Unser Zwilling Thomas, Sr. Charis Doepgen, 2016/4, S. 306-308
Unsere Bitte als Bedürftige: Unser tägliches Brot gib uns heute, o. A., 2005/4, S. 298-299
Unsere Bitte als Gefährdete: Führe uns nicht in Versuchung, o. A., 2005/6, S. 306-307
Unsere Bitte als Gehorsame: Dein Wille geschehe, o. A., 2005/3, S. 227-229
Unsere Bitte als Gotteskinder: Geheiligt werde dein Name, o. A., 2005/1, S. 299-302
Unsere Bitte als Hoffende: dein Reich komme, o. A., 2005/2, S. 280-281
Unsere Bitte als Sünder: Vergib uns unsere Schuld, o. A., 2005/5, S. 306-307
Unsere Heimat ist im Himmel, Sr. Charis Doepgen, 2008/8, S. 321-323
Unsere Tage zu zählen, lehre uns! Psalm 90, Guido Groß, 2006/11, S. 310-315
Unter dem leeren Kreuz, Sr. Charis Doepgen, 2018/3, S. 421-424
Unterwegs mit einer Sehnsucht im Herzen und einem Schatz in den Händen, Sr. Charis Doepgen, 2017/1, S. 315-317
Unterwegs nach Emmaus. Janet Brooks-Gerloff, 1992, Sr. Charis Doepgen, 2012/4, Titelbild
Untitled (Gefangen, Diesseits – Jenseits/Figur). Paul Klee, um 1940, Sr. Charis Doepgen, 2021/1, Titelbild
Unübersehbar, Sr. Charis Doepgen, 2020/7, S. 317-318
Unvermischt und ungetrennt. Das Konzil von Chalcedon im Jahr 451, Guido Groß, 2017/3, S. 318-320
Upepo wa Wakati, Euphrase Kezilahabi, 2018/10, S. 304-304
Urkraft des Lebens. Meditation zur Caritasgestalt im “Liber divinorum operum” der heiligen Hildegard von Bingen, Sr. Philippa Rath, 2015/9, S. 310-319
Ut unum sint – damit sie eins seien”. Gedanken zum Morgenländischen Schisma von 1054, Albert J. Urban, 2017/5, S. 314-318
Vater unser im Himmel, o. A., 2004/12, S. 310-313
Vater, verherrliche mich jetzt bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, bevor die Welt erschaffen war” (Joh 17,5). Benediktinisches Antiphonale I – Münsterschwarzbach, Sr. Dorothea Krauß, 2019/4, S. 183-185
Vaterunser-Variationen, diverse, 2005/11, S. 312-315
Verbirg dein Antlitz nicht vor mir” (Ps 143,7), Sr. Charis Doepgen, 2014/1, S. 320-322
Verfolgt und behütet, Sr. Charis Doepgen, 2015/1, S. 317-319
Verfolgt und behütet, o. A., 2005/1, S. 293-296
Vergeben ja – vergessen nein. Wladyslaw Bartoszewski und die deutsch-polnische Versöhnung, Deutsch-polnische Versöhnung, 2010/5, S. 327-329
Vergebung, Andreas Hoffmann, 2010/5, S. 321-323
Vergebung schenken, Annegret Lingenberg, 2010/5, S. 324-327
Vergessene Christen darf es nicht geben! Wie wir den verfolgten Christen im Orient helfen können, Hans Hollerweger, 2012/10, S. 312-317
Verklärung Christi. Italo-byzantinische Ikone, um 1600, o. A., 2005/8, Titelbild
Verklärung Christi. Tympanon mit Skulpturen von 1120, Sr. Charis Doepgen, 2019/7, Titelbild
Verklärung und Verwandlung. Predigt zu Mt 17,1-9, Dr. Niklaus Peter, 2019/7, S. 315-319
Verkündigung an Maria. Fra Giovanni da Fiesole, gen. Beato Angelico (1387-1455), Sr. Charis Doepgen, 2006/3, Titelbild
Vermochtest du nicht, eine Stunde zu wachen? Gedanken zu Markus 14,37, Gaby Faber-Jodocy, 2011/3, S. 341-344
Veronika, Erwin Wespel, 2011/4, S. 241-242
Versager, Dr. Eduard Nagel, 2018/3, S. 303-305
Verschwenderische Liebe, Sr. Charis Doepgen, 2014/4, S. 171-172
Versöhnung, Dr. Eduard Nagel, 2020/11, S. 322-324
Versöhnung mit Gott … und den Menschen, Sr. Angelika Bott, 2020/11, S. 317-322
Vertauen – Urkraft zum Leben, P. Norbert M. Becker, 2013/7, S. 320-325
Vertrauen, P. Petrus Nowack, 2013/7, S. 317-320
Vertrauen wagen, Mill Majerus, 2010/8, S. 335-337
Verzicht üben – Ostern entgegengehen. RB 49, Abt Michael Reepen, 2010/2, S. 304-309
Vielleicht aber Braucht Gott die Sehnsucht”. Nelly Sachs, Hildegard Nies, 2011/1, S. 346-350
Vogelpredigt des hl. Franziskus. Glasmalerei, Königsfelden (Schweiz), zwischen 1325-1330, Sr. Charis Doepgen, 2007/3, Titelbild
Volk Gottes. Aufbruch zum Reich Gottes, Guido Groß, 2007/11, S. 314-316
Volk Gottes unterwegs. Die Kirchenkonsitution des II. Vaitkanischen Konzils, Guido Groß, 2014/9, S. 323-327
Voll sind Himmel und Erde von deiner hohen Herrlichkeit”. Gedanken zum ersten Abschnitt des Te Deum, Albert J. Urban, 2016/1, S. 322-325
Voll Versuchung ist das Leben, o. A., 2005/6, S. 308-310
Vom Apostelkonzil, das kein Apostel-Konzil war. Neue Literatur zur Auslegung der Apostelgeschte, P. Johannes Naton, 2017/1, S. 324-327
Vom biblischen Recht auf Asyl, Guido Groß, 2015/1, S. 320-322
Vom Ende, das ein Anfang ist, Sr. Charis Doepgen, 2017/5, S. 311-313
Vom Geist der Berührbarkeit, Regina Mandel, 2015/2, S. 291-296
Vom hellen Tor der Sonnenbahn, Werner Groß, 2006/12, S. 351-354
Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Predigt zum 31. Oktober 2015, Bischof Dr. Gerhard Feige, 2016/5, S. 314-320
Vom Sinn des Pilgerns, P. Philipp Meyer, 2020/7, S. 324-327
Vom Umgang mt der eigenen Angst. Psalm 119,145-160, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2009/10, S. 323-326
Von Auferstehung singen, Sr. Dorothea Krauß, 2018/4, S. 326-329
Von der Ehrfurcht beim Gebet, P. Odo Kiefer, 2008/9, S. 316-318
Von der geistlichen Kraft der Erinnerungen, Sr. Philippa Rath, 2016/2, S. 320-330
Von der Sehnsucht nach Gottes Herrschaft. … Und der Bitte um das Kommen seines Reiches, o. A., 2005/2, S. 281-284
Von guten und schlechten Hirten, Guido Groß, 2018/6, S. 319-323
Von Jesus Christus ergriffen, Sr. Charis Doepgen, 2006/5, S. 304-306
Von Muße und Arbeit, Guido Groß, 2020/2, S. 320-322
Von verzehrendem Eifer und heiligem Zorn …, Gaby Faber-Jodocy, 2007/6, S. 311-314
Vor 50 Jahren: Das ii. Vatikanische Konzil verabschiedet die Liturgiekonstitution, Guido Groß, 2013/12, S. 327-330
Vor 50 Jahren: Das II. Vatikanische Konzil. Eröffnung der 3. Sitzungsperiode, Guido Groß, 2014/9, S. 319-323
Vor 50 Jahren: Das Konzil bleibt eröffnet, Guido Groß, 2013/1, S. 328-331
Vor 50 Jahren: Die Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils, Guido Groß, 2012/10, S. 320-323
Vor 50 Jahren: Wird das Konzil weitergehen? Zum Tod von Papst Johannes XXIII. am 3. Juni 1963, Guido Groß, 2013/6, S. 319-321
Vor dem dritten Tag, Sr. Charis Doepgen, 2015/11, S. 314-315
Vor Gott und für die Menschen leben. Zum fünften Gebot, Erny Gillen, 2009/7, S. 324-328
Wachen mit Christus, Sr. Charis Doepgen, 2011/4, S. 263-264
Wachsame Nähe, Erwin Wespel, 2011/3, S. 337-340
Wacht und betet. Impulse für eine Nacht des Wachens mit dem Herrn, Teresa von Ávila, 2017/4, S. 169-172
Wahrhaftig, du bist ein verborgener Gott”. Gedanken zu Jesaja 45,15, Albert J. Urban, 2014/9, S. 308-311
Wahrhaftigkeit und Politik. Du sollst nichts Falsches gegen deinen Nächsten aussagen. Das 8. Gebot, Winfried MdL Kretschmann, 2009/10, S. 326-329
Wandel und Reform. In der Geschichte des Christentums, Klaus Unterburger, 2016/12, S. 322-330
Warum habt ihr solche Angst?, Sr. Charis Doepgen, 2013/2, S. 289-291
Warum ist rot dein Gewand, o. A., 2005/4, S. 77-79
Warum lässt Gott das Leid zu ?, o. A., 2005/7, S. 307-310
Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht?”, Markus Wiskirchen, 2011/8, S. 325-329
Warum verbirgst du dein Gesicht? Die Bibel und der vermisste Gott, Guido Groß, 2014/11, S. 326-328
Warum weinst du?” (Joh 20,15), Hildegard Nies, 2011/5, S. 319-324
Was den Bau zusammenhält. Gedanken zum Festgeheimnis von Kirchweih, Sr. Angelika Bott, 2019/10, S. 321-322
Was er euch sagt, das tut!”, Sr. Charis Doepgen, 2018/1, S. 316-320
Was Gott tut, das ist wohlgetan. GL 294, KG 549, EG 372, o. A., 2005/7, S. 316-318
Was hat das Konzil von Chalcedon heute zu sagen?, Guido Groß, 2017/3, S. 320-323
Was heilt mich? Psalm 34, Erwin Wespel, 2008/11, S. 323-325
Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan”. Gedanken zur Gerichtsrede Jesu in Matthäus 25,31-46, Albert J. Urban, 2014/12, S. 327-330
Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?”. Gedanken zu Psalm 119,81-96, Sr. Anke Sophia Schmidt, 2009/6, S. 318-320
Was ist der Mensch? Psalm 8, P. Ambrosius Leidinger, 2008/1, S. 321-323
Was ist mit Betlehem?, o. A., 2004/12, S. 325-327
Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?, Gaby Faber-Jodocy, 2006/6, S. 304-306
Was sucht ihr? Gedanken zu Joh 1,38, Hildegard Nies, 2011/1, S. 336-340
Was sucht ihr? Gottessuche – Gottes Angesicht suchen – Lebenssuche. Eine biblische Spurensuche, P. Markus Wiskirchen, 2011/1, S. 340-345
Was uns heilig ist. Biblische Orte der Gottesbegegnung, Gaby Faber-Jodocy, 2018/12, S. 324-330
Was verstehen Katholiken unter Ökumene. Ein Beitrag zum Luther-Jahr, Dr. Michael Hardt, 2017/11, S. 318-324
Was zuerst?, P. Athanasius Polag, 2008/4, S. 313-315
Wasch meine Schuld von mir ab, denn ich erkenne meine bösen Taten. Gedanken zu Psalm 51,4a.5a, Gaby Faber-Jodocy, 2013/4, S. 306-309
Wege der Gottsuche, Sr. Charis Doepgen, 2007/12, S. 331-334
Weh, wie einsam sitzt da die einst so volkreiche Stadt! Ein Leseoratorium in fünf Szenen, Albert J. Urban, 2021/3, S. 349-355
Wehmut, Dr. Eduard Nagel, 2018/3, S. 294-295
Weihnachten. Festaustausch zwischen West und Ost (25. Dezember und 6. Januar), Prof. Michael Kunzler, 2005/12, S. 318-322
Weil sie mehr liebte, Sr. Charis Doepgen, 2021/2, S. 301-304
Weine nicht! – Steh auf!, Sr. Charis Doepgen, 2016/9, S. 299-301
Weinende Frau (“Femme en pleurs”). Picasso, Pablo, 26. Oktober 1937, Sr. Charis Doepgen, 2018/2, Titelbild
Weiße Kreuzigung, Sr. Charis Doepgen, 2011/4, S. 425-427
Welfenkreuz. Reliquienkreuz aus dem Welfenschatz, Sr. Charis Doepgen, 2021/11, Titelbild
Weltflüchtlingstag, Erwin Wespel, 2010/6, S. 330-331
Weltkreis – Lebenskreis – Jahreskreis, Sr. Charis Doepgen, 2008/9, S. 303-305
Wenn das Brot, das wir teilen. Das Lied vom geteilten Lebensbrot, o. A., 2005/4, S. 303-304
Wenn deine Jünger töricht streiten”, Sr. Charis Doepgen, 2009/4, S. 88-89
Wenn die Propheten einbrächen, Nelly Sachs, 2021/6, S. 310-311
Wenn die Propheten einbrächen …, Sr. Charis Doepgen, 2021/6, S. 308-309
Wenn Gott das nicht ertragen kann …. Zu den schwierigen Versen in den Psalmen, Guido Groß, 2013/8, S. 323-326
Wenn Gott schweigt, Guido Groß, 2013/3, S. 367-369
Wenn Ordensfrauen Widerstand leisten, Guido Groß, 2010/7, S. 239-331
Wenn Rachegfühle aufsteigen. Psalm 58, Guido Groß, 2006/8, S. 321-324
Wer ist der Mensch, der das Leben liebt?”. Die Spiritualität des “Maßes” in der Regel Benedikts, Sr. Katharina Schridde, 2010/2, S. 309-313
Wer ist ein Prophet?, Elie Wiesel, 2021/11, S. 346-347
Wer singt, betet doppelt. Gedanken zu einer Motette von Heinrich Schütz, Sr. Charis Doepgen, 2018/10, S. 315-317
Wer von diesen dreien hat sich als der Nächste erwiesen?”. Gedanken zu zu Lukas 10,25-37, Albert J. Urban, 2011/7, S. 323-327
Wes Geistes Kind? Die Firmung – Sakrament des Geistes Gottes, Werner Huffer-Kilian, 2006/8, S. 317-320
Widerständige Propheten, Erwin Wespel, 2010/7, S. 326-328
Wie bist du zugegen. Leben in der Gegenwart Gottes, Guido Groß, 2006/3, S. 317-320
Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich. Jes 62,5b, Gaby Faber-Jodocy, 2020/10, S. 306-309
Wie fühlen Sie sich eigentlich unter uns Kriminellen?”. Zwei Monate in der Justizvollzugsanstalt – Praktikum in der Gefängnisseelsorge, Sr. Birgit Stollhoff, 2010/12, S. 346-350
Wie gerufen …. Der Heilige Geist: Rechtsbeistand und Seelsorger, Gotthard Fuchs, 2016/6, S. 319-325
Wie kann menschliches Leben gelingen?, P. Ambrosius Leidinger, 2008/5, S. 329-331
Wie kommt Gott zur Welt?, Sr. Charis Doepgen, 2007/6, S. 308-310
Wie Schafe unter die Wölfe, Guido Groß, 2018/1, S. 320-323
Wie Vater und Mutter, Guido Groß, 2014/1, S. 323-325
Wie zwang dich doch dein edle Lieb”, Sr. Charis Doepgen, 2014/4, S. 422-425
Wind der Zeit, Euphrase Kezilahabi, 2018/10, S. 305-305
Wir – wir – wir! Und ich? Zum letzten Vers des Hymnus “Te Deum”, P. Meinrad Dufner, 2016/11, S. 321-323
Wir bekennen die eine Taufe, Sr. Hildegard Cölln, 2006/10, S. 308-312
Wir dürfen nicht aufhören, groß vom Menschen zu denken. Predigt zum Ostersonntag, Erzbischof Robert Zollitsch, 2010/4, S. 112-117
Wir dürfen zu Gott DU sagen. Die Anrede: Vater unser im Himmel, o. A., 2004/12, S. 308-310
Wir glauben an den einen Gott, Hildegard Nies, 2006/1, S. 319-322
Wir müssen uns über unsere Furchtsamkeiten erheben”. Martin Luther King und die Angst, Guido Groß, 2011/2, S. 306-309
Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid …?” (1 Kor 3,16), Prof. Dr. Marlies Gielen, 2019/10, S. 318-320
Wo der Glaube mehr sieht als das Auge. Meditation zum Karsamstag, Dr. Eduard Nagel, 2019/4, S. 258-262
Wo Gott sich offenbart, ist heiliger Boden, Gaby Faber-Jodocy, 2019/3, S. 311-314
Wo ist Betlehem?, Sr. Charis Doepgen, 2014/12, S. 324-326
Wo ist mein Herz? Predigt von Papst Franziskus am Palmsonntag, Papst Franziskus, 2017/4, S. 118-120
Wohin geht die Reise?, Sr. Charis Doepgen, 2019/4, S. 399-402
Wohl dem, der deine Kinder packt / und sie am Felsen zerschmettert!” (Psalm 137,9). Gedanken zum Fluch in den Psalmen, Albert J. Urban, 2013/8, S. 318-323
Wollt auch ihr weggehen?”. Gedanken zu Joh 6,67, Guido Groß, 2011/6, S. 323-326
Worauf sollen wir hören. GL 623, P. Ambrosius Leidinger, 2007/12, S. 345-348
Wort und Antwort. Über das Hören in der Bibel, Guido Groß, 2007/12, S. 334-336
Wunderbare Brotvermehrung. Mosaik, um 520, Ravenna, Sr. Charis Doepgen, 2017/2, Titelbild
Wurzel Jesse. Elfenbeintafel, um1200, Sr. Charis Doepgen, 2012/12, Titelbild
Wurzel Jesse auch Jessebaum. Seite aus der Lambeth-Bibel, Mitte 12. Jahrhundert, Sr. Charis Doepgen, 2020/12, Titelbild
Zacharias und Elisabeth, Dr. Katharina Wiefel-Jenner, 2021/12, S. 343-345
Zahlreich wie die Sterne. Gedanken zu Ehe/Familie, Bettina Eltrop, 2015/5, S. 311-314
Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte”, Meinrad Walter, 2014/6, S. 323-326
Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte”. Ein Liedportrait, Meinrad Walter, 2014/2, S. 313-316
Zeitgenosse in Betlehem, Sr. Charis Doepgen, 2008/12, S. 317-319
Ziehende Landschaft, Hilde Domin, 2011/6, S. 328-328
Zieht den neuen Menschen an, Sr. Charis Doepgen, 2014/2, S. 297-299
Zieht den neuen Menschen an, Sr. Charis Doepgen, 2010/5, S. 318-320
Zu Gast bei Freunden, Sr. Charis Doepgen, 2007/8, S. 316-318
Zu Gott getragen, o. A., 2005/9, S. 294-296
Zugänge zum Glaubensgeheimnis der Verklärung, Sr. Johanna Domek, 2019/7, S. 323-327
Zum Fest Kreuzerhöhung. Predigt 2018 in der Abtei St. Erentraud in Kellenried, Prof. em. Walter Groß, 2021/9, S. 322-326
Zum Jubiläumsjahr des Apostel Paulus. Gedanken einer Kirchenhistorikerin, Silvia Letsch-Brunner, 2009/9, S. 316-325
Zum Mahl des Lammes schreiten wir”. Liedportrait zu GL 642, Meinrad Walter, 2016/3, S. 417-419
Zum Nächsten werden, Erwin Wespel, 2011/7, S. 322-323
Zunahme an himmlischem Glück. Zu Theologie und Frömmigkeit der “Totenfürsorge” in den Kirchen byzantinischer Tradition, Prof. Michael Kunzler, 2006/12, S. 362-366
Zunahme an himmlischen Glück. Zu Theologie und Frömmigkeit der “Totenfürsorge” in den Kirchen byzantinischer Tradition, Prof. Dr. Michael Kunzler, 2006/11, S. 315-319
Zur Liebe (un)fähig?, Guido Groß, 2009/8, S. 326-329
Zur Rezeption der Gestalt des biblischen Jakob, Sr. Johanna Domek, 2019/2, S. 309-314
Zurückgegeben. Die Auferweckung des Jünglings von Naim, Maria Hafner, 2011, Sr. Charis Doepgen, 2016/9, Titelbild
Zwei Mädchen. August Macke, 1913, Sr. Charis Doepgen, 2021/9, Titelbild
Zwischen Fluch und Segen das Leben betend umarmen, Gaby Faber-Jodocy, 2013/8, S. 326-329
Zwischen Ostern und Himmelfahrt, Reinhold Schneider, 2010/4, S. 399-399
Zwischen Sehen und Verstehen, Sr. Charis Doepgen, 2011/5, S. 316-318
Zwischen Therapie und Leistungsdruck. Monastische Gesichtspunkte zur Arbeit, Abtprimas Notker Wolf, 2008/6, S. 314-316
Sr. Dr. Lea Ackermann
- Kreuzweg, 2008/3, S. 247-259
Erhard Anger
- Ölbergstunde, 2018/3, S. 333-345
Benedikt Anzeneder
- Meditationspraxis – ein Erfahrungsbericht, 2020/8, S. 326-330
Augustinus
- Lasst uns dem Herrn das Lied der Liebe singen. Aus einer Predigt des heiligen Augstinus, 2021/4, S. 414-415
- Singt dem Herrn das Neue Lied. Auslegung des heiligen Augustinus zu Psalm 33, 2013/4, S. 312-313
Rose Ausländer
- Glauben, 2011/2, S. 300-300
Msgr. Georg Austen
- Keiner soll alleine glauben”. Das Bonifatiuswerk – Hilfswerk für den Glauben, 2017/11, S. 328-331
Ingeborg Bachmann
- An die Sonne, 2015/4, S. 388-389
Chorbischof Baläus
- Aus einem Kirchweihgedicht. des syrischen Chorbischofs Baläus, 2019/5, S. 324-326
Maggy Barankitse
- Der Hass hat nicht das letzte Wort, 2012/8, S. 320-322
Leidinger Bauer / Anton
- Nun ruft ein heil’ges Fasten aus, 2007/2, S. 316-320
Frater Gregor Baumhof
- Der Hymnus “Vexilla Regis”, 2021/11, S. 351-355
- Der Hymnus Aeterne rex altissime, 2021/10, S. 350-353
- Gestaltetes Wort im musikalischen Bild – Johann Sebastian Bachs Johannespassion, 2018/1, S. 327-330
- Hymnus Ave maris stella, 2021/8, S. 352-355
- Karsamstag – der stillste Tag. Betrachtungen aus der monastischen Tradition, 2019/3, S. 318-324
- So sie’s nicht singen, glauben sie’s nicht”. Zur Situation der lateinischen Hymnodie – Teil 1, 2021/5, S. 344-351
- So sie’s nicht singen, glauben sie’s nicht”. Zur Situation der lateinischen Hymnodie – Teil 2, 2021/6, S. 321-326
- Te Deum laudamus. Ein Hymnus mit alten Spuren im neuen Text, 2015/12, S. 322-331
Dorothee Becker
- Schritt für Schritt – Gebet am Donnerstag, 2020/1, S. 325-327
Hansjakob Becker
- Ohne Brot und außer Atem. Anregungen zur Erneuerung des täglichen Gebetes, 2016/3, S. 408-414
P. Norbert M. Becker
- Möge Gott deinen Weg begleiten”. Ein Segenslied, 2013/9, S. 319-322
- Vertauen – Urkraft zum Leben, 2013/7, S. 320-325
Gerhard Begrich
- Predigt zu Karfreitag. Lukas 23,39-46, 2012/4, S. 129-135
Papst Benedikt XVI.
- Aus dem Kanonisationsdekret vom 10. Mai 2012, 2012/9, S. 327-328
Wolfgang Bentrup
- ACAT – christliches Handeln aus dem Geist der Seligpreisung. “Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben” (Mt 5,5), 2012/3, S. 325-328
Sr. Mechtilde Berger
- Die prägende Kraft der Heiligen Geistes. Ein persönliches Zeugnis, 2016/6, S. 326-331
Almut Binder-Kuhn
- Gott, der für sein Volk kämpft, 2014/5, S. 323-328
Bistum Erfurt
- Sieben Werke der Barmherzigkeit für heute. Neu formuliert für das Bistum Erfurt, 2015/6, S. 313-314
Fratger Clemens Blattert
- Ignatius von Loyola – Ein Lebensweg zu neuen Horizonten, 2007/7, S. 317-320
Dominik Bodenstein
- Jesu Testament. Impulse für das Wachen und Beten mit Jesus, 2019/4, S. 214-220
Dr. Hans Hermann Böhm
- Geschaffen – samt allen Kreaturen, 2015/10, S. 312-317
Dietrich Bonhoeffer
- Christen und Heiden, 2014/7, S. 323-323
Sr. Caecilia Bonn
- Heilung – ein anderes Wort für Umkehr, 2010/2, S. 313-320
Sr. Angelika Bott
- Jesus fragt: Wer bin ich für dich? Wer ist Jesus für mich?, 2016/7, S. 326-328
- Nebel – Leben, 2018/2, S. 298-299
- Siebenmal am Tag. Zeit für Gott und mehr …, 2020/5, S. 323-326
- Versöhnung mit Gott … und den Menschen, 2020/11, S. 317-322
- Was den Bau zusammenhält. Gedanken zum Festgeheimnis von Kirchweih, 2019/10, S. 321-322
Katrin Brockmöller
- Du antwortest mir, 2015/4, S. 5-10
- Ich löse mich auf”, 2015/3, S. 321-323
- Psalm 22 im Angesicht des Todes, 2015/3, S. 311-313
Wilhelm Bruners
- Hoffnung, 2018/9, S. 316-316
Julia Bubenheim
- Jona – ein (un)typischer biblischer Pophet?, 2021/8, S. 339-341
Martin Buber
- Das beladenste aller Menschenworte, 2013/12, S. 326-327
Johannes Chrysostomus
- Die Osterpredigt des Hl. Johannes Chrysostomus, 2016/3, S. 415-417
Sr. Hildegard Cölln
- Die Nacht des Petrus, 2006/4, S. 147-148
- Die Salbung in Betanien, 2006/4, S. 136-137
- Wir bekennen die eine Taufe, 2006/10, S. 308-312
Dr. Corinna Dahlgrün
- Christ ist erstanden” oder “der Marter alle”? Zum Miteinander von Text und Musik im Gottesdienst, 2009/4, S. 421-426
Alfred Delp
- Gott ist als ein Brunnen in uns, 2015/7, S. 312-312
Paul Deslaers
- Im Spiegel der Barmherzigkeit. Aufhellungen beim Propheten Hosea, 2008/9, S. 309-312
diverse
- Gedanken über die Kirche, 2016/5, S. 323-327
- Vaterunser-Variationen, 2005/11, S. 312-315
Friedrich Erich Dobberahn
- Auf Golgotha ankommen. Predigt am Karfreitag, 2010/4, S. 50-54
P. Dr. Ulrich Dobhan
- Ruhende Glut und Flammendes Feuer. Geistlich leben nach dem Karmel, 2007/8, S. 319-321
Sr. Charis Doepgen
- … die ihr des Weges zieht, schaut doch …, 2010/3, S. 359-361
- Abgerüstet in den Kampf, 2014/5, S. 314-316
- Abrahams Schoß. Basler Münster, Kapitell im Chorumgang, 2012/2, Titelbild
- Abschied – oder Wiedersehen?, 2018/5, S. 307-309
- Alle am gleichen Ort, 2017/6, S. 313-315
- Alles und Nichts, 2014/11, S. 322-324
- Also hat Gott die Welt geliebt, 2014/6, S. 312-315
- Am Ende der Aufbruch, 2006/8, S. 309-311
- An der Hand des Engels, 2006/10, S. 305-307
- An der Steilwand des Glaubens, 2019/2, S. 299-301
- Anbetung. Adolf Hölzel, 1920, 2016/12, Titelbild
- Anbetung der Heiligen Drei Könige. Werkstatt Rogiers van der Weyden, Mitte 15. Jahrhundert, 2005/12, Titelbild
- Anbetung der Hirten. Relief an einem römischen Sarkophag, 350 n. Chr., 2006/12, Titelbild
- Anbetung der Hirten, um 1644. Georges de la Tour, um 1644, 2010/12, Titelbild
- Anbetung der Magier. Andrea Mantegna, um 1500, 2020/1, Titelbild
- Anbetung der Magier. Marmorrelief, römischer Sarkophag, 4. Jahrhundert, 2017/1, Titelbild
- Antependium aus Santa Margarita de Vilaseca. Malerei auf Holz, Ende des 12 Jahrhunderts, 2010/7, Titelbild
- Antlitz Christi. Georges Rouault, 1937, 2006/4, Titelbild
- Apostel und Propheten. Fürstenportal, Detail aus dem linken Gewände, Bamberger Dom, 1,. Hälfte des 13. Jahrhunderts, 2016/2, Titelbild
- Auch ich will dich nicht verurteilen, 2014/3, S. 319-321
- Auf dem Fundament der Apostel und Propheten, 2016/2, S. 302-305
- Auf dem Segler. Caspar David Friedrich, 1818/19, 2017/11, Titelbild
- Auferstehung Christi. Matthias Grünewald ( 1475-1528), 2007/4, Titelbild
- Aufgang der Ostersonne, 2007/4, S. 411-414
- Aufgehoben, 2017/8, S. 316-317
- Aufgehoben bei Gott, 2020/8, S. 315-317
- Aufschauen zum Erhöhten, 2008/2, S. 304-306
- Aussaat, 2006/9, S. 302-304
- Befreiung aus dem Gefängnis, 2015/8, S. 319-321
- Befreiung des hl. Petrus aus dem Gefängnis. Konrad Witz, 1443-44, 2015/8, Titelbild
- Begegnung. Horst Kalbhenn, 1998, 2020/4, Titelbild
- Begegnung am Jakobsbrunnen. Samariterinbrunnen in Freiburg/CH von Hans Gieng, 1550/51, 2015/7, Titelbild
- Begegnung am Jordan, 2011/1, S. 333-335
- Begegnung am Lebensquell, 2015/7, S. 309-311
- Begegnung auf Augenhöhe. Meditation zum Titelbild von Angelika Kauffmann, 2019/9, S. 315-317
- Bei Milch und Brot, 2013/10, S. 299-301
- Bekehrung des Thomas. Diptychon, linke Tafel (Detail), Serbisches Kloster Hilandar, Athos, 2016/4, Titelbild
- Benedikt und Scholastika. Egino Weinert, vor 1970, 2021/2, Titelbild
- Benedikt von Nursia. Lektionar aus Montecassino, um 1070, 2008/7, Titelbild
- Benedikt, Lehrer der Mönche. Benevent, 11. Jahrhundert, 2006/7, Titelbild
- Bergab – Bergauf, 2014/10, S. 315-317
- Berufung – Ein Ruf mit Folgen, 2006/11, S. 299-301
- Berufung der ersten Jünger Andreas und Petrus. Ravenna, S. Apollinare Nuovo, um 520, 2006/11, Titelbild
- Berufung des Mose. Weltchronik des Rudolf von Ems, 2019/3, Titelbild
- Beten – wie geht das?, 2010/6, S. 318-320
- Beweinung Christi. Heinrich Nauen,1913, 2010/3, Titelbild
- Bleibt auf der Suche, 2016/12, S. 320-321
- Blick in den Spiegel. Elisabeth Louise Vigée-Lebrun, 1787, 2021/5, Titelbild
- Blickwechsel, 2011/11, S. 322-323
- Briefleserin am offenen Fenster, 2016/6, S. 313-316
- Briefleserin am offenen Fenster. Jan Vermeer van Delft, um 1657, 2016/6, Titelbild
- Brotvermehrung. sog. Gebetbuch der Hl. Hildegard, um 1190, 2012/6, Titelbild
- Buchdeckel des Codex Aureus Epternacensis. Trier, zwischen 948-991, 2007/2, Titelbild
- Christi Geburt. Sebastiano di Bartolo Mainardi (um 1460-1513), 2014/12, Titelbild
- Christophorus. Wandmalerei, um 1280, 2020/7, Titelbild
- Christus als barmherziger Samariter. Codex Rossanensis, um 550, Syrien, 2011/7, Titelbild
- Christus als guter Hirte. Lucas Cranach d. J. (?), 2017/7, Titelbild
- Christus als Guter Hirte. Mosaik, Mitte 5. Jh., 2008/4, Titelbild
- Christus als Lehrer im Kreis der Apostel. Große Berliner Pyxis, Elfenbein, um 400, 2011/8, Titelbild
- Christus als Schmerzensmann. Albrecht Dürer (1493/94), 2013/3, Titelbild
- Christus am Ölberg. Hans Holbein d. Ä., 1494-1500, 2011/3, Titelbild
- Christus am Westportal. Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2018/8, Titelbild
- Christus aus einer Deesis. Mosaik, um 1260, Hagia Sophia, 2016/11, Titelbild
- Christus im Hause von Marta und Maria. Jan Vermeer van Delft, um 1654, 2007/8, Titelbild
- Christus Salvator. Georg Petel, 1632/33, 2019/12, Titelbild
- Christus schlafend während des Sturms. Eugène Delacroix, 1853, 2013/2, Titelbild
- Christus trägt das Kreuz. Tizian Vecellio, 1565, 2017/4, Titelbild
- Christus und Abt Menas. Koptische Ikone, 6./7. Jahrhundert, 2006/5, Titelbild
- Christus und der zweifelnde Thomas. Elfenbeinrelief, Mitte 10. Jahrhunder, von den sogenannten Magdeburger Elfenbeintafeln, 2019/4, Titelbild
- Christus und die Ehebrecherin. Max Beckmann, 1917, 2014/3, Titelbild
- Christus und die Samariterin am Brunnen. Angelika Kauffmann, 1796, 2019/9, Titelbild
- Christus und Johannes. Heiligkreuztal, um 1310, 2007/5, Titelbild
- Christus und Nikodemus. Karl Caspar (1879-1956). Nachtgespräch, 1922, 2015/3, Titelbild
- Christus und seine Jünger. Honoré Daumier (1849/50), 2017/10, Titelbild
- Christus und Thomas. Eugène Delacroix, 1846, 2018/4, Titelbild
- Christus-Monogramm. Deckenmosaik, Baptisterium von Albenga, um 450, 2007/1, Titelbild
- Cicero lesender Knabe. Vincenzo Foppa, um 1464, 2015/9, Titelbild
- Damit sie das Leben haben!, 2018/6, S. 317-319
- Das Kind hochhalten, 2013/12, S. 320-322
- Das Lamm. Paul Klee, 1920, 2016/3, Titelbild
- Das Leben schmackhaft machen, 2018/7, S. 316-317
- Das letzte Abendmahl. Fritz von Uhde, 1886, 2020/9, Titelbild
- Das Licht des Anfangs. Meditation zum Titelbild von Max Liebermann, 2019/10, S. 315-317
- Das neue Jerusalem. Tapisserie der Apokalypse von Angers (Detail), 2019/11, Titelbild
- Das offene Paradies, 2006/3, S. 309-311
- Das Opfer Abrahams. Mosaik, Ravenna, 2019/1, Titelbild
- Das Selfie als Ort der Erkenntnis, 2021/7, S. 334-336
- Das Siebentagewerk der Schöpfung. Saint Louis Psater, 1190-1200, 2016/1, Titelbild
- Das Sprungtuch ist ausgespannt, 2012/2, S. 296-298
- Das Wort ist Fleich geworden, 2017/12, S. 332-335
- David und Goliat. Q-Initiale zu Psalm 52, Bamberger Psater, 1220-30, 2014/5, Titelbild
- Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte, 2009/10, S. 312-315
- Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte. Mar Chagall / Charles Marq, 2009/10, Titelbild
- Dem Feuer nahe, 2019/3, S. 305-308
- Dem Himmel und der Erde so nah, 2014/8, S. 323-326
- Dem verherrlichten Christus begegnen, 2019/7, S. 313-314
- Den Feuer nahe, 2009/3, S. 318-320
- Den Han im Nacken, 2014/4, S. 183-183
- Den Himmel berühren, 2008/1, S. 309-311
- Den Schritt ins Blaue wagen, 2020/4, S. 421-423
- Der Abschied Christi von seiner Mutter. El Greco, um 1585/90, 2018/5, Titelbild
- Der Auferstandene am See von Tiberias. Duccio di Buoninsegna, 1308-1311, 2013/4, Titelbild
- Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena. Arnulf Rainer (*1929, 2008/3, Titelbild
- Der barmherzige Samariter. Vincent van Gogh (1853-1890), 2007/9, Titelbild
- Der barmherzige Samariter, 1915. Johannes Itten (1882-1967), 2009/7, Titelbild
- Der betende Hiob. Marc Chagall, 1960, 2007/10, Titelbild
- Der betende Hiob”, 2007/10, S. 308-310
- Der Brennende Dornbusch. Marc Chagall, 1966, 2009/3, Titelbild
- Der Eingang zum Paradies, 2008/11, S. 309-311
- Der einsame Christus, 2011/3, S. 332-336
- Der Geist und die Braut rufen: Komm!, 2020/12, S. 338-340
- Der gelbe Christus. Paul Gauguin, 1889, 2009/4, Titelbild
- Der Herr freue sich seiner Werke, 2010/9, S. 316-318
- Der Herr ist mein Hirte, 2008/4, S. 310-312
- Der Herr selbst gibt ein Zeichen, 2012/8, S. 314-316
- Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, 2019/4, S. 225-240
- Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, 2006/4, S. 191-205
- Der Lebenskreis. Miniatur, 2008/9, Titelbild
- Der leere Stuhl, 2011/10, S. 317-319
- Der offene Himmel, 2009/5, S. 319-321
- Der Prophet Hosea. Glasmalerei, Anf. 12. Jahrhundert, 2021/6, Titelbild
- Der Prophet im Sommerloch, 2008/6, S. 308-310
- Der Stuhl Gaugins. Vincent van Gogh, 1888, 2011/10, Titelbild
- Der Tanz um das Goldene Kalb. Buchmalerei des frühen 13. Jahrhunderts, Ingeborg-Psalter, 2009/2, Titelbild
- Der Traum. Franz Marc, 1912, 2015/10, Titelbild
- Der Wanderer über dem Nebelmeer. Caspar David Friedrich, um 1818, 2014/9, Titelbild
- Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Simone Martini, 1342, 2009/6, Titelbild
- Die Anbetung der Hirten. El Grecco, um 1590, 2008/12, Titelbild
- Die Botschaft der Tauforte, 2020/6, S. 315-317
- Die drei Könige. Mosaik, um 550, San Apollinare Nuovo, Ravenna, 2013/1, Titelbild
- Die Gestalt des Glaubens ist Liebe, 2007/4, S. 45-46
- Die heilige Familie. Peter Paul Rubens, um 1615, 2016/7, Titelbild
- Die Ikone aller Ikonen”, 2016/3, S. 402-404
- Die Kathedrale von Rouen im Sonnenlicht. Claude Monet, 1892, 2014/7, Titelbild
- Die Kirche von Auvers-sur-Oise. Vincent van Gogh, 1890, 2016/5, Titelbild
- Die Kunst – das Leben – der Glaube, 2010/2, S. 299-301
- Die Madonna des Bürgermeisters Jakob Meyer, 2013/5, S. 314-317
- Die richtige Adresse finden. Meditation zum Titelbild von Andrea Mantegna, 2020/1, S. 311-313
- Die Rückkehr des verlorenen Sohns. Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guernico, 1619, 2010/5, Titelbild
- Die Speisung der Fünftausend. Speyerer Evangeliar Kaiser Heinrichs III., 2018/7, Titelbild
- Die Stunde der Finsternis, 2014/4, S. 193-194
- Die wahre Dreiheit in der wahren Einheit. Hildegar von Bingen, Scivias-Kodex, um 1190, 2011/9, Titelbild
- Die weiße Kreuzigung. Marc Chagall, 1937/38, 2011/4, Titelbild
- Dienstmagd mit Milchkrug. Jan Vermeer van Delft, 1658/60, 2013/10, Titelbild
- Dir große Schwester. Fritz von Uhde, 1885, 2013/7, Titelbild
- Drei Frauen in der Kirche, 2011/6, S. 317-319
- Drei Frauen in der Kirche. Wilhelm Leibl, 1878-1881, 2011/6, Titelbild
- Dreieinigkeit. Andrej Rubljew, 1411, 2008/10, Titelbild
- Du bist auch einer von denen, 2012/4, S. 49-51
- Du hast mich zu deinem Sänger berufen”, 2008/5, S. 320-322
- Ecce Agnus Dei. Dieric Bouts d. Ä., um 1460, 2011/1, Titelbild
- Ecce Homo. Lovis Corinth, 1925, 2012/3, Titelbild
- Ein Blick zurück … … den Blick nach vorn. Verandlung, 2015/2, S. 281-281
- Ein Engel speist Elija in der Wüste. Dieric Bouts (1464/67), 2006/8, Titelbild
- Ein Mensch – mit Namen Nikodemus, 2015/3, S. 326-328
- Ein Name zieht Kreise, 2007/1, S. 313-315
- Ein Retter mit Fingerspitzengefühl. Meditation zum Titelbild: Christus Salvator, 2019/12, S. 321-323
- Ein Schiff – Symbol der Lebensreise, 2020/11, S. 315-317
- Ein Segen sein, 2006/7, S. 305-307
- Ein Vorhang geht auf – wir staunen, 2017/3, S. 316-317
- Eine bewegte Kirche am Weg, 2016/5, S. 311-313
- Eine Brotzeit, 2020/9, S. 309-311
- Eine faszinierende Sprache der Hände, 2018/4, S. 314-316
- Eine kleine Regel für Anfänger, 2008/7, S. 322-324
- Eine säkulare Pietà, 2018/2, S. 287-291
- Einer trage des anderen Last, 2017/4, S. 425-427
- Eingang zum Paradies. Vorhalle der Abteikirche Maria Laach, 1220-1230, 2008/11, Titelbild
- Eingeladen, 2008/10, S. 317-319
- Er nahm die Sünder auf und an, 2012/4, S. 61-63
- Er wandelte das Meer in trockenes Land. Miniatur zu Psalm 66,6, 2012/11, Titelbild
- Erschaffung der Tiere. Meister Bertram von Minden, um 1440, 2010/9, Titelbild
- Erste Schritte. Vincent van Gogh, 1890, 2010/8, Titelbild
- Erwartung vor großer Bühne, 2017/9, S. 307-309
- Erzengel Michael mit der Seelenwaage. Bartolommeo Vivarini (1431-1499), 2012/9, Titelbild
- Erzengel Rafael mit Tobias. Werkstatt des Paolo Veneziano, um 1350, 2006/10, Titelbild
- Expedition in die Zukunft, 2018/9, S. 314-316
- Familie. Ernst Ludwig Kirchner, 1928, 2020/10, Titelbild
- Familienaufstellung nach Martini, 2009/6, S. 310-312
- Fenster zur Stadt – Les Fenêtres simmultanées sur las Ville. Robert Delaunay, 1914, 2010/2, Titelbild
- Ferne – nahe Schwestern, 2012/7, S. 314-316
- Flucht – wohin?, 2012/1, S. 318-321
- Flucht nach Ägypten. Albrecht Dürer, 1500, 63 × 46 cm, 2012/1, Titelbild
- Flucht nach Ägypten. Jörg Ratgeb, 1514-1517, 2015/1, Titelbild
- Frau am Fenster. Caspar David Friedrich, 1822, 2009/5, Titelbild
- Frauen am Grab und Himmelfahrt Christi. “Reidersche Tafel”, Rom, um 400, 2010/4, Titelbild
- Friedensbund, 2010/1, S. 338-341
- Gar sehr müsst ihr den Schöpfer loben”, 2007/3, S. 306-308
- Gebt mir meinen Jesum wieder!”, 2009/4, S. 110-111
- Geburt Christi. Giotto di Bondone, Fresko, um 1304-06, 2011/12, Titelbild
- Geburt Christi. Glamalerei, um 1320, Freiburger Münster, 2009/12, Titelbild
- Geburt Christi (Mystische Geburt). Sandro Botticelli, um 1500, 2015/12, Titelbild
- Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten. Holztür (Details), um 1065, St. Maria im Kapitol, Köln, 2007/12, Titelbild
- Geh zu meinen Brüdern, 2021/4, S. 403-406
- Gehen, um zu schauen, 2013/1, S. 313-315
- Geschenkt, 2013/11, S. 320-321
- Gespräch zwischen Brüdern, 2007/7, S. 312-314
- Gestalten der Passion. Judas und Petrus, 2007/4, S. 67-68
- Gestalten der Passion. Menschen vom Rande, 2007/4, S. 56-58
- Gleich einem, der selbst aus Ägypten ausgezogen ist, 2019/6, S. 308-310
- Gloria – Ehre sei Gott und Friede den Menschen, 2015/12, S. 317-321
- Glück hat in der Bibel einen Namen: “Neues Jerusalem”. Meditation zum Titelbild, 2019/11, S. 311-313
- Glüht nach, 2013/8, S. 315-317
- Glüht nach. Paul Klee, 1939, 925 (YY5), 2013/8, Titelbild
- Gnadenstrom, 2007/11, S. 311-313
- Gnadenstrom. Georg Meistermann (1911-1990), 2007/11, Titelbild
- Gnadenstuhl. Figurengruppe aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, 2014/6, Titelbild
- Gotisches Kirchengewölbe. Münster in Doberan, um 1300, 2020/2, Titelbild
- Gott als Architekt des Kosmos. Bible moralisée, Paris um 1220-1230, 2006/2, Titelbild
- Gott in der Welt. Christus als Schmerzensmann, 2013/3, S. 424-427
- Gott, sah, dass es gut war, 2016/1, S. 320-322
- Gottes Ebenbild und Erschaffung Adams. aus dem Schöpfungszyklus am Marienportal, Kathedrale von Chartres, zwischen 1205 und 1230, 2014/2, Titelbild
- Gottlob! Der Drache liegt”, 2012/9, S. 306-309
- Gottsucher, 2005/12, S. 307-309
- Grablegung. Dieric Bouts, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts, 2015/11, Titelbild
- Hallraum des Wortes, 2006/6, S. 299-301
- Heilandsgesicht, Erwartung. Alexej von Jawlensky, 1917, 2014/1, Titelbild
- Heilige Anna Selbdritt. Albrecht Dürer (1471-1528), 2007/6, Titelbild
- Heilige Nacht. Emil Nolde, 1912, 2013/12, Titelbild
- Heiliges Antlitz. Schule von Novgorod, 2. Hälfte 12. Jh., 2011/11, Titelbild
- Heilung der Schwiegermutter des Petrus. Rembrandt Harmensz van Rijn, um 1650-1660, 2015/2, Titelbild
- Heilung eines Aussätzigen. Evangelistar aus Echternach, um 1030, 2014/10, Titelbild
- Heimkehr des verlorenen Sohnes. Rembrandt Harmensz van Rijn, 1669, 2005/11, Titelbild
- Heimkehr vom Markt, 2010/11, S. 317-319
- Heimkehr vom Markt – Le retour du marhcé. Honoré Daumier, 1856, 2010/11, Titelbild
- Heimsuchung Mariä. Jacopo Pontormo, um 1530, 2012/7, Titelbild
- Herabgekommen, 2009/12, S. 336-339
- Hilf deinem Volk und segne dein Erbe. Miniatur zu Psalm 28,9; Stuttgarter Psater, 2016/10, Titelbild
- Himmelfahrt Christi. Byzantinische Elfenbeintafel, um 950, 2017/5, Titelbild
- Hinabgestiegen in das Reich des Todes. Meditation zum Karsamstag, 2014/4, S. 256-261
- Hindert sie nicht, 2012/5, S. 310-313
- Hirt an der Krippe, 2006/12, S. 338-340
- Hoch und heilig, 2009/1, S. 313-315
- Hochzeit zu Kana. Holzdecke in St. Martin, Zillis / Graubünden, 2018/1, Titelbild
- Hommage an eine Leseratte, 2015/9, S. 294-295
- Ich folge dir gleichfalls”, 2009/4, S. 100-101
- Ich habe den Herrn gesehen, 2006/4, S. 436-438
- Ich stehe vor der Tür …”, 2018/8, S. 316-317
- Ich strecke nach die meine Hände aus”, 2021/3, S. 344-345
- Ich will bei meinem Jesus wachen, 2012/4, S. 38-40
- Ich will euch tragen, 2013/7, S. 314-316
- Ich will zu meinem Vater gehen, 2005/11, S. 308-310
- Ihr werdet meine Zeugen sein …”, 2017/10, S. 304-306
- Im Angesicht der Engel, 2021/10, S. 336-338
- Im Angesicht der Engel, 2013/6, S. 305-307
- Im Blick des guten Hirten, 2017/7, S. 316-318
- Im Fluss des Lebens, 2006/1, S. 314-316
- Im Gehen, 2012/4, S. 420-422
- In den Weg gelegt, 2009/7, S. 319-321
- In die Freiheit hinausgeführt, 2012/11, S. 309-311
- Ins Schau-Fenster gestellt”, 2018/12, S. 321-323
- Isaak und Rebekka. Rembrandt Harmensz van Rijn, 1667 bis 1669, 2009/8, Titelbild
- Isaak und Rebekka – Herzschlag der Liebe, 2009/8, S. 321-323
- Jakob ringt mit dem Engel, 2013/9, S. 304-306
- Jakob ringt mit dem Engel. Rembrandt Harmensz van Rijn, um 1659/60, 2013/9, Titelbild
- Jakobs Traum von der Himmelsleiter. Marc Chagall, Kirchenfenster, 2019/2, Titelbild
- Jakobs Traum von der Himmelsleiter. Mosaik in der Kathedrale von Monreale, Ende 12. Jh., 2008/1, Titelbild
- Jakobs Traum von der Himmelsleiter. Nicolas Dipre (um 1500), 2014/8, Titelbild
- Jenseits der Dornen, 2008/3, S. 423-425
- Jesus nimmt unseren Hunger wahr, 2017/2, S. 275-277
- Jesus segnet die Kinder. Lucas Cranach d. Ä., um 1546, 2012/5, Titelbild
- Jesus sieht Zachäus. Miniatur, Anfang 13. Jh., Brandenburger Evangelistar, 2015/5, Titelbild
- Jesus wird vom Kreuz abgenommen. Lorenzetti, Pietro, um 1325/30, 2018/3, Titelbild
- Johannes der Täufer in der Einöde. Geertgen tot Sint Jans (um 1465-1495), 2008/6, Titelbild
- Josef träumt …, 2021/12, S. 340-342
- Josefs Traum und Josef nimmt Maria zu sich. Bernardino Luini, 152ß/21, 2021/12, Titelbild
- Kampf dem alten Drachen, 2010/7, S. 317-319
- Kämpfende Formen, 2012/10, S. 307-309
- Kämpfende Formen. Franz Marc, 1914, 2012/10, Titelbild
- Keine Fahrt ins Blaue, 2017/11, S. 310-311
- Kerub aus der Vision Ezechiels. Mosaik in der Kathedrale von Monreale, Ende 12. Jh., 2021/10, Titelbild
- Klagender Jeremia in den Ruinen. Albert Weisgerber, 192, 2021/3, Titelbild
- Kleinglaube – großer Glaube?, 2011/2, S. 297-299
- Kleinkinderschule in Amsterdam. Max Liebermann, 1880, 2019/10, Titelbild
- Kommt her zu mir alle!, 2010/10, S. 318-320
- König David in der Vollendung. Marc Chagall (1887-1986), 2008/5, Titelbild
- König der Gerechtigkeit, 2018/11, S. 307-309
- Kostbares Bernwardevangeliar. Seite zum Johannesprolog, 2017/12, Titelbild
- Kreuzfahrende im Sturm. Franz Marc, 1915, Tempera und Aquarell, 2018/10, Titelbild
- Kreuzfahrer im Sturm, 2018/10, S. 301-303
- Kreuzigung Christi durch Tugenden. Glasmalerei, um 1335, Kloster Wienhausen, 2014/4, Titelbild
- Kronjuwelen unseres Glaubens, 2021/11, S. 334-336
- Kruzifixus (Detail) der Seckauer Kreuzigungsgruppe. 1. Drittel des 13. Jahrhunderts, 2008/2, Titelbild
- Kundschaftertraube. Nikolaus von Verdun, 2018/9, Titelbild
- Lass mich sehen dein Bilde – Ecce Homo, 2012/3, S. 316-318
- Last, die nicht lästig ist, 2020/5, S. 314-316
- Les Mémoires d’un saint (Die Erinnerungen eines Heiligen). René Magritte, 1960, 2017/9, Titelbild
- Leucht in meines Herzens Schrein”, 2010/12, S. 337-341
- Liber de laudibus sanctae crucis. Kreuzesschrift des Hrabanus Maurus, 2018/11, Titelbild
- Liebe zieht Kreise, 2011/9, S. 301-304
- Lieber, verehrter Benedikt, 2008/7, S. 312-314
- Lumen Christi, 2015/4, S. 385-388
- Madonna del Parto (Madonna der Geburt). Piero della Francesca, 1455, 2017/3, Titelbild
- Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen. Hans Holbein d. J., 1525/26 und 1528, 2013/5, Titelbild
- Madonna mit Kind in einem Fenster. Martin Schongauer, zwiscgen 1485 und 1490, 2021/8, Titelbild
- Madonna mit vier Cherubim. Donatello, um 1440, Relief, Ton, 2016/8, Titelbild
- Majestas Domini, 2002/11, S. 316-319
- Majestas Domini – Thronender Christus. Laacher Sakramentar, um 1160, 2009/11, Titelbild
- Mariä Aufnahme in den Himmel und Motiv der Galluslegende. Elfenbeinschnitzerei, um 900, 2008/8, Titelbild
- Maria im Wochenbett. Tonrelief, St. Martin in Metz, 2018/12, Titelbild
- Maria Magdalena auf dem Weg zum Grab Christi. Giovanni Girolamo Savolo, 1540, 2011/5, Titelbild
- Maria Magdalena verkündet den Aposteln. Miniatur aus dem Albani-Psalter, 2021/4, Titelbild
- Meditation in der Ölbergnacht, 2012/4, S. 84-85
- Mehr als ein Augen-Blick, 2016/11, S. 309-311
- Mehr als eine Familie, 2020/10, S. 302-305
- Mein Auge wird trübe vor Elend …”, 2021/1, S. 332-334
- Melozzo da Forli, um1480. Fragment eines Freskos, 2013/6, Titelbild
- Menschensohn – Gotteskind, 2016/7, S. 317-319
- Mit den Augen der Hirten, 2011/12, S. 333-335
- Moses zeigt dem Volk die Gesetzestafeln. Rembrandt Harmensz van Rijn, 1659, 2009/1, Titelbild
- Mutter, so wunderbar, 2016/8, S. 317-319
- Muttergottes vom Zeichen. Ikone aus Zentralrussland, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, 2012/8, Titelbild
- Neue Seiten Aufschlagen, 2021/8, S. 337-338
- No. 5, Époque de St. Séverin. Robert Delaunay, 1909/10, 2019/5, Titelbild
- Noach empfängt die Taube. Mosaik, 13. Jh., 2010/1, Titelbild
- Nur einer ist euer Lehrer, Christus” (Mt 23,10), 2011/8, S. 319-321
- Ölbergstunde, 2013/3, S. 327-332
- Orientierung am Kind, 2010/8, S. 331-335
- Paschamahl. Dieric Bouts d. Ä. (um1415-1475), 2019/6, Titelbild
- Perspektivwechsel, 2011/7, S. 319-321
- Petrus – Ein Aussteiger?, 2013/4, S. 302-305
- Petrus auf dem Meer wandelnd. Philipp Otto Runge, 1806/1807, 2011/2, Titelbild
- Petrus und Paulus. Fresko von Martin Knoller (1725-1804), 2007/7, Titelbild
- Petrus und Paulus im Gebet. Fresko, um 1200, 2010/6, Titelbild
- Pfingsten. Martin Schongauer (1450-1491), 2006/6, Titelbild
- Pfingsten. Osnabrücker Altar (Detail), 2017/6, Titelbild
- Pietà (nach Eugène Delacroix). Vincent van Gogh, 1889, 2013/11, Titelbild
- Polyphon gefasstes Weiß. Paul Klee, 1930, 2014/11, Titelbild
- Probe oder Ernstfall des Glaubens?, 2019/1, S. 318-321
- Prophetengespräch, 2009/9, S. 306-309
- Prophetenrelief – Jonas und Hosea. Nördliche Chorschranke im Georgenchor, 1. Hälfte 13. Jahrhundert, Bamberger Dom, 2009/9, Titelbild
- Quelle des Lebens, 2007/2, S. 298-300
- Räume für ein weites Herz, 2019/5, S. 315-317
- Reif zur Ernte, 2009/4, S. 415-419
- Sämann bei untergehender Sonne. Vincent van Gogh (1853-1890), 2006/9, Titelbild
- Schatten und Licht, 2014/7, S. 315-317
- Schaut her, ihr Gebeugten, 2015/2, S. 282-284
- Schild und Schutz ist dir seine Treue, 2016/10, S. 310-312
- Schlafende Jünger. Ölbergszene. Marmorrelief, nach 1629, 2020/3, Titelbild
- Schöpferischer Zirkelschlag, 2006/2, S. 272-274
- Schutzmantelchristus. Sandsteinrelief, um 1500, 2010/10, Titelbild
- Schwankendes Gleichgewicht, 2019/8, S. 317-319
- Schwankendes Gleichgewicht. Paul Klee, 1922, 2019/8, Titelbild
- Selbstbildnis als “Atlant”. Adam Kraft, 1493/1496, 2020/5, Titelbild
- Selbstbildnis mit dem “Gelben Christus”. Paul Gaugin, um 1890, 2021/7, Titelbild
- Selig die Barmherzigen, 2015/6, S. 310-312
- Sich ein Bild vom Glauben machen, 2010/4, S. 393-395
- Sie aßen und und wurden alle satt, 2012/6, S. 311-313
- Sieben Werke der Barmherzigkeit. Anglo-katalanischer Psalter, 2015/6, Titelbild
- Spieglein, Spieglein in der Hand, 2021/5, S. 330-332
- Sprechender Grabstein in Amrum. Grabstein von Harck Nickelsen (1706-1770) auf dem Friedhof bei St. Clemens in Nebel, 2020/11, Titelbild
- Stamm-Mutter, 2012/12, S. 325-327
- Steht auf, wir wollen gehen!, 2020/3, S. 320-323
- Suche nach dem Paradies – überall, 2021/9, S. 310-312
- Sursum Corda! – Empor die Herzen!, 2020/2, S. 313-314
- Tanz um das Goldene Kalb, 2009/2, S. 287-289
- Tatort Liebe, 2007/9, S. 306-308
- Taufbecken. Reiner von Huy, 1107-1118, 2020/6, Titelbild
- Taufe Christi. Mosaik, 14. Jahrhundert, 2006/1, Titelbild
- The Sun (Sonne). Edvard Munch, 1912, 2015/4, Titelbild
- Tod Mariens. Glasmalerei, 88 × 45 cm, 2020/8, Titelbild
- Tod Mariens. Tympanon des Südportals, Straßburger Münster, 2017/8, Titelbild
- Traditio legis – Übergabe des Gesetzes. Säulensarkophag, Marmor, 390 n. Chr., 2018/6, Titelbild
- Traum vom Paradies, 2015/10, S. 306-308
- Über dem Nebelmeer, 2014/9, S. 305-307
- Umfassende Liebe, 2007/5, S. 310-312
- Umkehr auf den ersten Blick, 2015/5, S. 308-310
- Unser Zwilling Thomas, 2016/4, S. 306-308
- Unsere Heimat ist im Himmel, 2008/8, S. 321-323
- Unter dem leeren Kreuz, 2018/3, S. 421-424
- Unterwegs mit einer Sehnsucht im Herzen und einem Schatz in den Händen, 2017/1, S. 315-317
- Unterwegs nach Emmaus. Janet Brooks-Gerloff, 1992, 2012/4, Titelbild
- Untitled (Gefangen, Diesseits – Jenseits/Figur). Paul Klee, um 1940, 2021/1, Titelbild
- Unübersehbar, 2020/7, S. 317-318
- Verbirg dein Antlitz nicht vor mir” (Ps 143,7), 2014/1, S. 320-322
- Verfolgt und behütet, 2015/1, S. 317-319
- Verklärung Christi. Tympanon mit Skulpturen von 1120, 2019/7, Titelbild
- Verkündigung an Maria. Fra Giovanni da Fiesole, gen. Beato Angelico (1387-1455), 2006/3, Titelbild
- Verschwenderische Liebe, 2014/4, S. 171-172
- Vogelpredigt des hl. Franziskus. Glasmalerei, Königsfelden (Schweiz), zwischen 1325-1330, 2007/3, Titelbild
- Vom Ende, das ein Anfang ist, 2017/5, S. 311-313
- Von Jesus Christus ergriffen, 2006/5, S. 304-306
- Vor dem dritten Tag, 2015/11, S. 314-315
- Wachen mit Christus, 2011/4, S. 263-264
- Warum habt ihr solche Angst?, 2013/2, S. 289-291
- Was er euch sagt, das tut!”, 2018/1, S. 316-320
- Wege der Gottsuche, 2007/12, S. 331-334
- Weil sie mehr liebte, 2021/2, S. 301-304
- Weine nicht! – Steh auf!, 2016/9, S. 299-301
- Weinende Frau (“Femme en pleurs”). Picasso, Pablo, 26. Oktober 1937, 2018/2, Titelbild
- Weiße Kreuzigung, 2011/4, S. 425-427
- Welfenkreuz. Reliquienkreuz aus dem Welfenschatz, 2021/11, Titelbild
- Weltkreis – Lebenskreis – Jahreskreis, 2008/9, S. 303-305
- Wenn deine Jünger töricht streiten”, 2009/4, S. 88-89
- Wenn die Propheten einbrächen …, 2021/6, S. 308-309
- Wer singt, betet doppelt. Gedanken zu einer Motette von Heinrich Schütz, 2018/10, S. 315-317
- Wie kommt Gott zur Welt?, 2007/6, S. 308-310
- Wie zwang dich doch dein edle Lieb”, 2014/4, S. 422-425
- Wo ist Betlehem?, 2014/12, S. 324-326
- Wohin geht die Reise?, 2019/4, S. 399-402
- Wunderbare Brotvermehrung. Mosaik, um 520, Ravenna, 2017/2, Titelbild
- Wurzel Jesse. Elfenbeintafel, um1200, 2012/12, Titelbild
- Wurzel Jesse auch Jessebaum. Seite aus der Lambeth-Bibel, Mitte 12. Jahrhundert, 2020/12, Titelbild
- Zeitgenosse in Betlehem, 2008/12, S. 317-319
- Zieht den neuen Menschen an, 2014/2, S. 297-299
- Zieht den neuen Menschen an, 2010/5, S. 318-320
- Zu Gast bei Freunden, 2007/8, S. 316-318
- Zurückgegeben. Die Auferweckung des Jünglings von Naim, Maria Hafner, 2011, 2016/9, Titelbild
- Zwei Mädchen. August Macke, 1913, 2021/9, Titelbild
- Zwischen Sehen und Verstehen, 2011/5, S. 316-318
Sr. Johanna Domek
- Abraham, Isaak und das Opfer, 2019/1, S. 324-328
- Alan Paton – Michael Lapsley. Gott führt uns hinaus ins Weite (Ps 18,20), 2021/10, S. 347-350
- Gefangene und Befreite in der Bibel, 2015/8, S. 322-325
- Hineinwachsen ins Gerettet-Sein, 2018/10, S. 309-313
- Lebenserwartung, 2020/1, S. 316-319
- Ora et Labora, 2020/4, S. 96-98
- Ora et Labora, 2020/4, S. 108-109
- Ora et Labora. Gestalten am Weg, 2020/4, S. 85-87
- Samuels Lehrstück davon, wie ein Pophet lernt, 2021/1, S. 338-340
- Scholastika – Schwester des hl. Benedikt, 2021/2, S. 308-310
- Schwellen und Rituale beim Hineinwachsen in die Entschiedenheit in einer Ordensgemeinschaft, 2020/10, S. 310-312
- Über das Gebet von Psalm 23 im Roman von Hanns-Josef Ortheil “Die Erfindung des Lebens”, 2018/6, S. 326-328
- Zugänge zum Glaubensgeheimnis der Verklärung, 2019/7, S. 323-327
- Zur Rezeption der Gestalt des biblischen Jakob, 2019/2, S. 309-314
Hilde Domin
- Ziehende Landschaft, 2011/6, S. 328-328
Heidrun Dörken
- Nicht alle Kinder hier machen Ferien. Warum ein Fußballturnier mit Flüchtlingen mehr ist als ein Urlaubserlebnis, 2015/1, S. 326-328
P. Willibrord Driever
- Durch seine Wunden wurden wir geheilt. Predigtgedanken in der Osternacht, 2020/4, S. 242-426
P. Meinrad Dufner
- Ich mache mir ein Bild” – Auch von Gptt?!, 2013/12, S. 324-326
- Wir – wir – wir! Und ich? Zum letzten Vers des Hymnus “Te Deum”, 2016/11, S. 321-323
Peter Dyckhoff
- Das Ruhegebet. Stille als inspirierende Kraftquelle, 2010/8, S. 342-347
- Das Ruhegebet -. ein einfacher Gebetsweg aus der christlichen Tradition, 2012/2, S. 310-318
- Das Ruhegebet von Johannes Cassian. Entgrenzung erfahren …, 2010/3, S. 371-377
Pharao Echnaton
- Sonnengesang des Pharao Echnaton, 2015/4, S. 388-388
Bettina Eltrop
- Zahlreich wie die Sterne. Gedanken zu Ehe/Familie, 2015/5, S. 311-314
Abt em. Pius Engelbert
- Der Herr ist mein Hirte. Zuversicht aus Psalm 23, 2013/4, S. 316-318
Hans Magnus Enzensberger
- Empfänger unbekannt – Retour à l’expéditeur, 2013/10, S. 307-307
Gaby Faber-Jodocy
- … damit du lange lebst in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt, 2009/6, S. 313-315
- … Das Gehör hast du mir eingepflanzt”, 2007/2, S. 301-303
- … denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott!, 2009/1, S. 322-324
- … Und das letzte Wort ist Leben, 2006/6, S. 307-309
- … und deine Weisung macht mich froh”. Psalm 119, 2008/12, S. 328-331
- … und er lehrte sie, 2015/9, S. 297-301
- … Und Gott sprach. Eine Annäherung an den biblischen Schöpfungsglauben, 2010/9, S. 319-324
- Anbeten in Geist und Wahrheit. Der andere Ort, 2019/9, S. 321-325
- Auf dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden, 2016/11, S. 313-317
- Brot des Himmels – Brot zum Leben, 2018/7, S. 318-324
- Canticum fratris Solis, 2007/3, S. 323-326
- Da hörte ich die Stimme des Herrn, der dsgte: Wen soll ich senden? Wer wird für uns gehen? Ich sagte: “Hier bin ich, sende mich!” (Jes 6,8), 2020/12, S. 341-349
- Daraufhin zogen sich viele Jünger zurück und wanderten nicht mehr mit ihm umher”. Gedanken zu Joh 6.66, 2011/6, S. 320-323
- Das ist mein Begehr, dass der Allmächtige mir Antwort gibt …”. Ijob 31,35b, 2007/10, S. 311-314
- Dem Wort Gottes lauschen … Das Gute wählen, 2008/4, S. 316-318
- Der Heilige Willibrord und die Echternacher Springprozession, 2013/1, S. 321-324
- Der Herr ist ein Krieger, Jahwe ist sein Name (Ex 15,3). Gedanken zum kämpfenden Gott, 2014/5, S. 317-321
- Der Mensch wird am Du zum Ich, 2014/6, S. 320-322
- Die “Dame Armut” und der “Ritter aus Assisi”, 2007/3, S. 316-319
- Die Ehe ist eine Brücke die man täglich neu bauen muss, am besten von beiden Seiten.”, 2009/8, S. 329-331
- Die Flüsse Babylons, 2013/11, S. 328-329
- Du bleibst im Recht, Herr, wenn ich mit dir streite; dennoch muss ich mir dir rechten.”. Gedanken zu Jer 12,1, 2013/11, S. 322-325
- Du sollst dir kein Gottesbild machen, 2009/2, S. 294-297
- Ein Fasten, wie ich es wünsche. Jesaja 58, 2020/3, S. 323-326
- Er ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden. Mk 12,27, 2006/11, S. 302-305
- Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als über die Dunkelheit zu flichen. Konfuzius, chinesischer Philisoph, gegen 500 v. Chr., 2010/3, S. 368-371
- Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt (Gen 2,18), 2017/7, S. 318-323
- Es knospt unter den Blättern. Das nennen sie Herbst.” (Hilde Domin), 2018/4, S. 322-325
- Es sind doch alle zehn rein geworden. Wo sind die übrigen neun? Gedanken zu Lk 17,17, 2011/10, S. 320-322
- Friedensstifter werden Söhne Gottes genannt, 2012/8, S. 317-320
- Friedrich Spee SJ. Die Wahrheit hat keinen größeren Feind als Vorurteil (Cautio Criminalis), 2010/7, S. 320-325
- Geht und sihcert das Grab, so gut ihr könnt. Gedanken zu Mt 27,65, 2016/3, S. 313-316
- Gott, der Herr, wischt die Tränen ab von jedem Gesicht. Jes 25,8, 2012/2, S. 302-305
- Gottes Allmacht – Gottes Ohnmacht, 2014/7, S. 318-323
- Gottes Geist. Bewegender Ursprung allen Lebens, 1016/6, S. 316-319
- Grabesstille. Meditation zum Karsamstag, 2012/4, S. 142-144
- Heil folgt der Spur seiner Schritte. Psalm 85,14b, 2014/10, S. 318-320
- Ich war hungrig, und ihr …, 2015/4, S. 390-397
- Identitätsfindung der jungen Christengemeinden im Apostelkonvent zu Jerusalem. 48/49 n. Chr., 2017/1, S. 318-324
- Im Anfang schuf Gott …. Annäherung an das biblische Bild vom Schöpfergott, 2014/2, S. 300-306
- In deinen Toren wird ich stehen, du freie Stadt Jerusalem. In deinen Toren kann ich atmen, erwacht mein Lied”, 2011/4, S. 208-212
- In der bedingungslosen Liebe schauen wir die Gerechtigkeit Gottes, 2010/3, S. 362-368
- Judas. zwischen echter Freundschaft und todbringendem Verrat, 2013/3, S. 303-305
- Judas. Zwischen Freundschaft und Verrat, 2006/4, S. 158-160
- Kreuzweg. Frauen begegnen Jesus auf seinem letzten Weg, 2010/4, S. 29-32
- Leben vor dem Ewigen. Heilige Zeiten, 2019/12, S. 324-330
- Lernt von den Lilien …. Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. (Mt 6,28f.), 2015/6, S. 315-318
- Lob sei Dir, Du Herre Mein, 2018/5, S. 313-317
- Maria aus Betanien. zwischen gesellschaftlicher Konvention und befreidendem Gottesglauben, 2013/3, S. 281-283
- Meine Schwester Mirjam, 2016/8, S. 320-324
- Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen …. Gedanken zu Ps 130,6, 2013/1, S. 316-320
- Mirjam, die tanzende Prophetin, 2021/5, S. 333-338
- Neuer Himmel und Neue Erde. Das Ende der Entfremdung, 2006/11, S. 308-310
- Ölbergstunde, 2007/4, S. 85-92
- Petrus. zwischen gelebter Berufung und lähmender Angst, 2013/3, S. 291-293
- Psalm 104. Ewig währe die Herrlichkeit des Herrn. Der Herr erfreue sich seiner Werke, 2008/6, S. 317-319
- Selig die Verfolgten um Jesu willen, 2012/10, S. 310-312
- Sie brachen in ihren Häusern das Brot und hielten miteinander Mahl in Freude. Apg 2,46, 2019/6, S. 315-319
- Sie hat getan, was sie konnte. Markus 14,8, 2008/10, S. 320-323
- Tochter Zion – Siehe, dein König kommt!, 2009/4, S. 73-75
- Vermochtest du nicht, eine Stunde zu wachen? Gedanken zu Markus 14,37, 2011/3, S. 341-344
- Von verzehrendem Eifer und heiligem Zorn …, 2007/6, S. 311-314
- Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?, 2006/6, S. 304-306
- Was uns heilig ist. Biblische Orte der Gottesbegegnung, 2018/12, S. 324-330
- Wasch meine Schuld von mir ab, denn ich erkenne meine bösen Taten. Gedanken zu Psalm 51,4a.5a, 2013/4, S. 306-309
- Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich. Jes 62,5b, 2020/10, S. 306-309
- Wo Gott sich offenbart, ist heiliger Boden, 2019/3, S. 311-314
- Zwischen Fluch und Segen das Leben betend umarmen, 2013/8, S. 326-329
Heino Falcke
- Mut gegen die Mächtigen”. Elisabeth von Thüringen, 2007/11, S. 323-327
Bischof Dr. Gerhard Feige
- Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Predigt zum 31. Oktober 2015, 2016/5, S. 314-320
Karl Christian Felmy
- Die Schönheit des orthodoxen Gottesdienstes”, 2017/5, S. 322-330
Gertrud von le Fort
- Beim Lesen, 2015/9, S. 296-296
Franz von Assisi
- Sonnengesang, 2014/2, S. 308-309
Papst Franziskus / Ökumenischer Patriarch Bartholomäus
- Gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus. Apostolische Delegation (Jerusalem) Sonntag 25. Mai 2014, 2017/5, S. 318-322
Papst Franziskus
- Wo ist mein Herz? Predigt von Papst Franziskus am Palmsonntag, 2017/4, S. 118-120
Christian Frevel
- Heile mich, Herr, so bin ich heil”. Aspekte der biblischen Rede vom Heil, 2015/2, S. 285-288
Rica E. Friedberg
- Ein Blick zurück … Den Blick nach Vorn. Erntedank, 2017/9, S. 306-306
Pfr. Thomas Frings
- Prophetische Stimmen unserer Zeit – Josef Kardinal Frings, 2021/6, S. 318-320
Max Frisch
- Dankbarkeiten, 2013/10, S. 308-310
Gotthard Fuchs
- Dankbarkeit, 2013/10, S. 302-306
- Das Ziel ist der Weg. Pilger und Konvertit – der Christ der Zukunft, 2013/1, S. 324-328
- Für die Bedürfnisse Gottes die Augen offen halten”. Madeleine Delbrêl (1904-1964): Eine Frau mit Zukunft, 2016/2, S. 308-315
- Wie gerufen …. Der Heilige Geist: Rechtsbeistand und Seelsorger, 2016/6, S. 319-325
Otmar Fuchs
- Klagegebet. Gefasste Rede für das Unfassbare, 2018/2, S. 300-324
Elke Gansen
- Mit einem Kleidersack fing alles an. Der Verein Durchblick e. V., 2015/6, S. 325-328
Sr. Katharina Ganz
- Der sozialen Not begegnen – Antonia Werr. Beispiel einer Ordensgründerin im 19. Jahrhundert, 2007/9, S. 309-312
Abt Johannes Gartner
- Gesundheit und Krankheit als Themen des geistlichen Lebens in der Benediktusregel, 2008/11, S. 312-320
Priorin Irene; Becker Gassmann
- Schritt für Schritt – Gebet am Donnerstag, 2020/1, S. 324-325
Prof. Dr. Marlies Gielen
- Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid …?” (1 Kor 3,16), 2019/10, S. 318-320
Erny Gillen
- Die offene Frage nach dem Nächsten oder vom schweigenden Samariter, 2011/7, S. 327-330
- Vor Gott und für die Menschen leben. Zum fünften Gebot, 2009/7, S. 324-328
Claudia Ginkel
- Auf dem Weg zu einer humanen Flüchtlingspolitik, 2015/1, S. 323-325
Dr. Stephan Goldschmidt
- Die Ökumenische Bewegung, 2017/11, S. 312-317
Sr. Hannah Golla
- Biblische Meditation zu Psalm 88, 2010/4, S. 62-66
- Das Erbarmen Gottes im Alten Testament, 2008/9, S. 306-308
- Ich überdenke meine Wege. Meditation über Psalm 119,49-64, 2009/3, S. 327-330
- Madeleine Delbrel. Ein prophetisches Leben in der modernen Großstadt, 2021/9, S. 318-322
- Mein Schutz und mein Schild”. Psalm 119,113-128, 2009/8, S. 324-326
- Ruhen in Frieden. Meditation zum Karsamstag, 2017/4, S. 233-235
Andreas Gottschalk
- Ölberstunde, 2016/3, S. 266-268
Dieter Werner Groß
- Seht, die Hände des Herrn. Ein Kreuzweg von Dieter Groß mit Texten von Werner Groß, 2017/4, S. 176-209
Guido Groß
- Apostel und Propheten – Biblische Anmerkungen, 2016/2, S. 305-308
- Aussicht in aller Aussichtslosigkeit. Psalm 27, 2006/10, S. 316-321
- Barmherzigkeit in der Bibel, 2012/6, S. 314-317
- Begreift ihr, was ich euch getan habe?”, 2010/12, S. 341-343
- Bergpredigt – Überforderung?, 2008/8, S. 324-326
- Bet-El und der Traum von der Himmelstreppe, 2019/2, S. 302-305
- Biblische Bilder der Kirche, 2006/9, S. 305-307
- Biblische Weltoffenheit, 2007/7, S. 314-317
- Bruder der Menschen oder König der Herrlichkeit, 2016/7, S. 323-326
- Das gemeinsame Friedenspotential der Religionen, 2011/8, S. 329-331
- Der Bischof und die Berge, 2019/7, S. 319-322
- Der Katakombenpakt, 2015/11, S. 329-331
- Der König der Juden, 2018/11, S. 312-315
- Die biblische Unterscheidung der Geister, 2008/5, S. 323-325
- Die Erde ist unsere Mutter. Über die Schöpfungsspiritualität der Mayavölker, 2010/9, S. 324-327
- Die Kirche der Armen. Die Radiobotschaft von Johannes XXIII. Vom September 1962, 2012/9, S. 320-322
- Die Offenbarung des Gottesnamens, 2009/3, S. 321-323
- Die Sehnsucht der Menschen und die Sehnsucht Gottes. Biblische Anmerkungen zur Mystik, 2007/5, S. 313-315
- Die Seligpreisungen in der Bibel, 2011/12, S. 336-340
- Die Stunde der Verherrlichung, 2016/3, S. 235-237
- Die Wohnung Gottes unter den Menschen. Psalm 84, 2006/9, S. 310-313
- Die Zehn Gebote. Überraschende Entdekungen in der Bibel, 2008/12, S. 320-322
- Dietrich Bonhoeffer: Mit Christus wachen, 2011/3, S. 344-347
- Du sollst nicht begehren, 2009/11, S. 319-321
- Du sollst nicht töten. Anmerkungen aus biblischer Sicht, 2009/7, S. 321-323
- Edith Stein – Brückenbauerin zwischen Judentum und Christentum, 2011/9, S. 306-309
- Ein Blick zurück … Den Blick nach vorn. Karsamstag, 2006/4, S. 241-241
- Ein Fasten, wie ich es liebe. Anmerkungen zum Fasten in der Bibel, 2010/2, S. 302-304
- Ein Himmelfahrtspsalm, 2006/5, S. 312-315
- Eine Kirche – heilig, katholisch und apostolisch, 2006/9, S. 307-310
- Erzbischof Oscar Romero: Verfolgung als Zeichen der wahren Kirche, 2012/10, S. 318-320
- Fundamentalismus – Das Ende der Wahrheitssuche, 2007/1, S. 322-325
- Gaudet mater ecclesiae” – Was Johannes XXIII. vom Konzil erwartete, 2012/10, S. 323-326
- Gestalten der Passion: Eine Frau und die Stimme der Menschlichkeit, 2010/3, S. 331-332
- Gestalten der Passion: Judas – besser als sein Ruf?, 2010/3, S. 342-344
- Gestalten der Passion: Petrus – Mann der Widersprüche, 2010/3, S. 354-355
- Glauben, als ob es Gott nicht gäbw. Zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers, 2006/2, S. 286-288
- Gott in Not. Gedanken zu Bonhoeffers Gedicht “Christen und Heiden”, 2014/7, S. 324-326
- Gott loben – Auch in der Not?, 2013/6, S. 311-313
- Gott wohnt nicht im Tempel, 2019/8, S. 319-322
- Gottes eingeborener Sohn, 2006/3, S. 312-314
- Grenzüberschreitungen. Gedanken zu Phil 2,6-8, 2009/12, S. 348-350
- Hoffe auf den Herrn und sei stark. Biblische Anmerkungen, 2010/11, S. 322-325
- Im Namen des Gesetzes, 2016/3, S. 226-227
- In der Liebe bleiben, 2016/3, S. 245-246
- Kardinal Newman, das Gewissen und die päpstliche Unfehlbarkeit, 2017/9, S. 317-320
- Konntet ihr nicht mit mir wachen? Gedanken zur Ölbergnacht, 2014/4, S. 215-217
- Legalisierter Raub, 2013/10, S. 310-312
- Mach deinem Namen Ehre. Psalm 54, 2006/7, S. 317-320
- Macht euch die Erde untertan. Bibel und Schöpfungsverantwortung, 2015/10, S. 309-312
- Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Predigt am Karfreitag, 2011/4, S. 294-297
- Micha – Voll Eifer für das Recht Gottes, 2021/7, S. 337-340
- Nicht unfehlbar. Eine biblische Skizze zu Simon Petrus, 2017/9, S. 310-312
- Paulus: Stark in der Schwachheit, 2010/6, S. 323-325
- Psalm 23, 2006/6, S. 309-312
- Selig die Trauernden. Biblische Anmerkungen, 2012/2, S. 299-302
- Sohn und Herr. Zugänge zu den Hoheitstiteln Jesu, 2006/3, S. 314-317
- Solidarität und Protest: Ein Bischof klagt an, 2013/2, S. 299-302
- Stephanus – Martyrium in der Bibel, 2006/12, S. 341-343
- Unsere Tage zu zählen, lehre uns! Psalm 90, 2006/11, S. 310-315
- Unvermischt und ungetrennt. Das Konzil von Chalcedon im Jahr 451, 2017/3, S. 318-320
- Volk Gottes. Aufbruch zum Reich Gottes, 2007/11, S. 314-316
- Volk Gottes unterwegs. Die Kirchenkonsitution des II. Vaitkanischen Konzils, 2014/9, S. 323-327
- Vom biblischen Recht auf Asyl, 2015/1, S. 320-322
- Von guten und schlechten Hirten, 2018/6, S. 319-323
- Von Muße und Arbeit, 2020/2, S. 320-322
- Vor 50 Jahren: Das ii. Vatikanische Konzil verabschiedet die Liturgiekonstitution, 2013/12, S. 327-330
- Vor 50 Jahren: Das II. Vatikanische Konzil. Eröffnung der 3. Sitzungsperiode, 2014/9, S. 319-323
- Vor 50 Jahren: Das Konzil bleibt eröffnet, 2013/1, S. 328-331
- Vor 50 Jahren: Die Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils, 2012/10, S. 320-323
- Vor 50 Jahren: Wird das Konzil weitergehen? Zum Tod von Papst Johannes XXIII. am 3. Juni 1963, 2013/6, S. 319-321
- Warum verbirgst du dein Gesicht? Die Bibel und der vermisste Gott, 2014/11, S. 326-328
- Was hat das Konzil von Chalcedon heute zu sagen?, 2017/3, S. 320-323
- Wenn Gott das nicht ertragen kann …. Zu den schwierigen Versen in den Psalmen, 2013/8, S. 323-326
- Wenn Gott schweigt, 2013/3, S. 367-369
- Wenn Ordensfrauen Widerstand leisten, 2010/7, S. 239-331
- Wenn Rachegfühle aufsteigen. Psalm 58, 2006/8, S. 321-324
- Wie bist du zugegen. Leben in der Gegenwart Gottes, 2006/3, S. 317-320
- Wie Schafe unter die Wölfe, 2018/1, S. 320-323
- Wie Vater und Mutter, 2014/1, S. 323-325
- Wir müssen uns über unsere Furchtsamkeiten erheben”. Martin Luther King und die Angst, 2011/2, S. 306-309
- Wollt auch ihr weggehen?”. Gedanken zu Joh 6,67, 2011/6, S. 323-326
- Wort und Antwort. Über das Hören in der Bibel, 2007/12, S. 334-336
- Zur Liebe (un)fähig?, 2009/8, S. 326-329
Prof. em. Walter Groß
- Zum Fest Kreuzerhöhung. Predigt 2018 in der Abtei St. Erentraud in Kellenried, 2021/9, S. 322-326
Werner Groß
- Vom hellen Tor der Sonnenbahn, 2006/12, S. 351-354
P. Anselm Grün
- Die Auferstehung und das Leben, 2018/4, S. 317-322
- Du sollst dir kein Bild von Gott machen! Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren!, 2009/3, S. 323-326
- Nunc dimittis, 2020/1, S. 319-323
- Poetische Kraft der Propheten – Ernesto Cardenal, 2021/7, S. 344-347
- Reformation und Renovation, 2017/8, S. 326-331
Anselm Grün; Leo Stöckinger
- Ich bin das lebendige Brot”. Die Brotrede Jesu, 2018/7, S. 324-327
Romano Guardini
- Te Deum Laudamus, 2016/11, S. 320-321
Martin Gutl
- An den heiligen Benedikt, 2008/7, S. 326-328
Klaus Hamburger
- Frère Roger – Lieber auf einem Esel als zu Pferd, 2020/12, S. 352-355
Verena / Milz Hanf
- Die Bischöfliche Aktion Adveniat, 2011/12, S. 344-347
Olv Hanssen
- Jesu Gebet am Ölberg. “Mein Vater nicht wie ich will, sondern wie DU willst.”, 2010/4, S. 21-24
Dr. Michael Hardt
- Was verstehen Katholiken unter Ökumene. Ein Beitrag zum Luther-Jahr, 2017/11, S. 318-324
Ralf Hartmann
- Martin Luther und der gnädige Gott, 2014/3, S. 325-329
Pfr. Uwe Hasenberg
- Hus und Luther – eine Hymnenbetrachtung zum Reformationsjubiläum, 2017/6, S. 323-329
Paul Q. Heck
- Kann man das noch reparieren?”, 2015/10, S. 317-320
P. Willibrord Heckenbach
- O du hochheilig Kreuze, 2008/3, S. 207-210
Renate Hegemann
- Erschaffe mir, Gott, ein reines Herz. Gedanken zur sechsten Seligpreisung, Matthäus 5,8, 2012/7, S. 321-323
- Gedanken zum Kreuzweg Jesu, 2011/4, S. 268-276
Andreas Heinz
- Danksagung für die Wohltaten der Menschwerdung, 2005/11, S. 317-320
Arnd Herrmann
- Psalm 23, 2013/4, S. 319-320
P. Christian Herwartz
- Der Gegenwärtige (Ex 4,14). Eine persönliche Emmauserfahrung, 2018/4, S. 330-331
- Gedanken zum Welttag der Armen, der im November 2017 von Papst Franziskus eingerichtet wird, 2017/10, S. 322-329
P. Zacharias Heyes
- Auferstehung und Leben, 2017/4, S. 127-128
- Freund und Verräter, 2017/4, S. 148-149
- Personen um Jesus – Johannes und Petrus, 2017/4, S. 137-138
- Rückblick auf die Bischofssynode zu Ehe undFamilie, 2015/5, S. 315-320
Ho-seung Jeong
- An die Narzisse, 2021/4, S. 415-415
Andreas Hoffmann
- Ernste Befragung. Gedanken zu Joh 21,15-19, 2011/11, S. 324-327
- Gott hat Christus auferweckt und wird auch uns auferwecken durch seine Kraft”. 1 Kor 6,14, 2011/4, S. 356-359
- Vergebung, 2010/5, S. 321-323
P. Laurentius Höhn
- Unscheinbar und gewaltig. Eine Osterpredigt, 2012/4, S. 191-193
Erzbischof von Luxemburg Jean-Claude Hollerich
- Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn”. oder der gekreuzigte Gott, 2013/3, S. 270-274
Hans Hollerweger
- Vergessene Christen darf es nicht geben! Wie wir den verfolgten Christen im Orient helfen können, 2012/10, S. 312-317
Simone Honecker
- Das Fürbittenbuch – Gästebuch Gottes, 2013/5, S. 326-328
- Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus. Von Angesicht zu Angesicht, 2015/4, S. 43-57
- Der lange Atem des Vertrauens, 2013/7, S. 325-327
- Die Sehnsucht der Propheten, 2016/2, S. 316-320
- Für den Glauben sterben? Niemals? Moderne Märtyrer oder stille Helden, 2016/4, S. 309-313
- Ihr aber, für wen haltet ihr mich?”. (Mt 16,15), 2017/2, S. 282-286
- Palmsonntag – Auf der Grenze zwischen Leben und Tod, 2014/4, S. 163-164
Äbtissin Vera Lúzia Parreiras Horta
- Die Geschichte von Tiffany und den anderen, 2015/9, S. 306-309
Sr. Maria-Magdalena Hörter
- Das Vergessen fliehen”. Geordneter Raum – Geordnete Zeit – Geordnete Beziehungen, 2008/1, S. 316-321
Hrabanus Maurus
- Das Figurengedicht 1 (Fol.6v). Christus mit in Kreuzform ausgebreiteten Armen, 2018/11, S. 309-312
Prof. Dr. Konrad Huber
- Ein-Sicht in himmlische Wirklichkeit. Eine Einführung in die “Offenbarung Jesu Christi”, 2019/11, S. 314-320
Werner Huffer-Kilian
- Abraham. Auszug und Befreiung aus der Todeskultur, 2008/7, S. 315-317
- Geistträger – Menschen auf Abwegen. Kurze biblische Vorstellung schillernder Persönlichkeiten, 2006/8, S. 314-316
- Im Elend. Familie Yildirim nach der Abschiebung in die Türkei, 2007/11, S. 327-329
- Mahnwachen für Flüchtlingskinder. In Deutschland geborene Kinder müssen hierbleiben, 2006/12, S. 367-369
- Ruach – Gottes Geist. Kurze Vorstellung einer bemerkenswerten Persönlichkeit, 2006/8, S. 312-314
- Sólo Dios basta. Gedanken zu einem Gedicht von Teresa von Avila, 2007/8, S. 325-327
- Wes Geistes Kind? Die Firmung – Sakrament des Geistes Gottes, 2006/8, S. 317-320
Hannelore Jahr
- Das Zehntwort für ein befreites Leben, 2014/8, S. 329-331
Linde Janke
- Aus einem aktuellen Reisebericht von Linde Janke, einer Bildungsreferentin von Oikocredit in Stuttgart, 2012/1, S. 329-331
Georg Benedikt Jenner
- Hoffnung in der Mitte der Katastrophe, 2019/11, S. 325-327
Papst Johannes Paul II.
- Der Dekalog von Assisi für den Frieden, 2011/9, S. 314-316
- Dives in Misericordia”, 2012/6, S. 320-323
Papst Johannes XXIII.
- Papst Johannes XXIII. Auszüge aus seiner Rundfunkbotschaft vom 11. September 1962. Die ewige innere Lebenskraft der Kirche, 2012/9, S. 322-326
P. Johannes Kalmer
- Jesus Christus – das Herz Jesu, 2007/9, S. 318-321
Dr. Hans-Christian Kammler
- Jesus Christus allein! Eine theologische Einführung in das Johannesevangelium, 2017/12, S. 340-355
Bischof Franz Kamphaus
- Ausstrahlen statt Anstrahlen”, 2006/4, S. 278-281
- Predigt, 2005/4, S. 191-194
Marie Luise Kaschnitz
- Glauben, 2016/11, S. 318-319
Ulrich Kasparick
- Lebenszeit – Heilige Zeit, 2020/10, S. 313-316
Prof. em. Dr. Hildegard Kasper
- Die geistliche Dimension der Ökumene, 2017/11, S. 325-327
P. Stephan Ch. Kessler
- Setze mich zu dir”. Das Gebet “Seel Christi, heilige mich” als Kurzformel der Spiritualität des Ignatius von Loxola, 2007/7, S. 323-326
Euphrase Kezilahabi
- Upepo wa Wakati, 2018/10, S. 304-304
- Wind der Zeit, 2018/10, S. 305-305
Dompfarrer Harald Kiebler
- Der Kreuzweg, 2018/3, S. 351-366
P. Stefan Kiechle
- Geistlich üben, 2020/8, S. 321-326
- Gottsuche bei Ignatius – Spiritualität der Exerzitien, 2007/7, S. 320-323
P. Odo Kiefer
- Das Vaterunser – Das Gebet der Kinder Gottes, 2005/11, S. 311-312
- Das Vaterunser im Evangelium nach Lukas und nach Matthäus, 2005/10, S. 304-305
- Der Dekalog im Neuen testament, 2009/2, S. 301-304
- Die Erhöhung des Herrn im Credo, 2006/7, S. 308-310
- Die Menschwerdung Gottes im Credo, 2006/5, S. 309-311
- Tod und Auferstehung im Credo, 2006/6, S. 302-304
- Von der Ehrfurcht beim Gebet, 2008/9, S. 316-318
Sr. Maria Immaculata Kieninger
- Für wen Halte ich ihn? Wer ist er für mich?, 2016/7, S. 329-330
Sören Kiergegaard
- Ein Plädoyer für das Schweigen, 2014/11, S. 325-325
Dr. Gabriele Kieser
- Auf dem Weg der Versöhnung, 2020/11, S. 325-329
Monika Kilian
- Die Montagsangst”, 2007/10, S. 318-320
Jochen Klepper
- Silvesterlied, 2013/7, S. 316-317
Andreas Knapp
- Bekenntnisfragen, 2016/7, S. 331-331
- Heilige Zeit: Die Feier von Abendmhal/Eucharistie: “Halte die Bruchstellen heilig!”, 2020/9, S. 320-325
- Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren?”. Gedanken zu Lk 17,18, 2011/10, S. 324-330
Bernhard Koch
- Die Schlacht von Solferino. Henry Dunant und das humanitäre Völkerrecht, 2009/6, S. 324-331
Bischof Kurt Koch
- Gott ist für Maria Himmel geworden, 2018/8, S. 321-326
Jung-Hee Koh
- An die wunde Seele, 2018/5, S. 312-313
Walburga und Georg Köhl
- Das Schammatdorf, 2015/5, S. 321-324
Dr. Christiane Kohler / Sr. Marie-Catherin (Sießen)
- Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, 2016/3, S. 273-290
Franz Rudolf Kordel
- Flüchtlinge und Asylbewerber unter uns. Erfahrungen eines ehrenamtlichen Helfers, 2015/1, S. 328-331
Theodor Körner
- Christus und die Samariterin, 2019/9, S. 317-317
P. Fritz Köster
- Gott – Erlöser der Welt?, 2008/3, S. 196-197
- Mein Gott, mein Gott – warum hast du mich verlassen?”. Die Frage nach Sinn und Unsinn des Kreuzes, 2008/3, S. 220-221
- Papst Johannes XXIII. Appell an das Gute im Menschen, 2007/11, S. 316-319
Peter Kottlorz
- Scham – oder wie Menschen die Ehre genommen wird, 2011/10, S. 322-324
Sr. Dorothea Krauß
- Der Blutzeugen liechte Schar”, 2016/4, S. 315-319
- Ich bin geatauft auf deinen Namen. EG 200, 2006/10, S. 312-316
- Karsamstag – Der Tag der Grabesruhe des Herrn. Seine Themen – seine Bilder, 2015/4, S. 83-85
- Mit Sehnsucht hat mich danach verlangt, dieses Paschamahl mit euch zu essen, ehe ich leiden muss. Denn ich sage euch: Von nun an werde ich es nicht mehr essen, bis es vollendet ist: im Reiche Gottes” (Lk 22,15f.). Benediktinisches Antiphonale I – Münsterschwarzbach, 2019/4, S. 194-196
- Nur noch kurze Zeit ist das Licht unter euch. Geht euren Weg, solange ihr das Licht habt, dass euch die Finsternis nicht überfällt” (Joh 12,35). Benediktinisches Antiphonale I – Münsterschwarzbach, 2019/4, S. 173-175
- Phos Hilaron – Christushymnus und Lichtdanksagung der frühen Christenheit, 2017/2, S. 286-292
- Vater, verherrliche mich jetzt bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, bevor die Welt erschaffen war” (Joh 17,5). Benediktinisches Antiphonale I – Münsterschwarzbach, 2019/4, S. 183-185
- Von Auferstehung singen, 2018/4, S. 326-329
Sr. Dorothea; Gernert Krauß
- Der “Rehweiler Altar” – Ein Ort der Gottesbegegnung. Wanderweg eines kleinen Rokokoaltars, 2019/8, S. 327-330
Monika Kreiner
- Gottes Schöpfung ist sehr gut”. Weltgebetstag aus Surinam, 2018/3, S. 424-426
Winfried MdL Kretschmann
- Wahrhaftigkeit und Politik. Du sollst nichts Falsches gegen deinen Nächsten aussagen. Das 8. Gebot, 2009/10, S. 326-329
Thomas Krieg
- Angst hat viele Namen, 2011/2, S. 301-303
Sr. Edith Krug
- Ein evangelisch-lutherischer FriedWald?, 2015/11, S. 326-329
Lothar Kuld
- Mitleiden / Compassion, 2010/10, S. 321-325
Michael Kunzler
- Neujahr im byzantinischen Ritus. Etwas, das man sehr leicht übersehen kann, 2006/9, S. 317-319
Prof. Dr. Michael Kunzler
- 25. März – Verkündigung des Herrn, 2006/3, S. 320-322
- Allerheiligen in der byzantinischen Kirche, 2006/6, S. 312-314
- Das Vaterunser in der Eucharistiefeier, 2005/10, S. 313-315
- Zunahme an himmlischen Glück. Zu Theologie und Frömmigkeit der “Totenfürsorge” in den Kirchen byzantinischer Tradition, 2006/11, S. 315-319
Prof. Michael Kunzler
- Erster Fastensonntag – der Sonntag der Orthodoxie, 2007/2, S. 321-323
- Fest der Begegnung des Herrn, 2006/2, S. 283-285
- Herr, allmächtiger Gott …”. Gottesanreden im Gottesdienst, 2005/11, S. 316-318
- Kein Advent in der byzantinischen Kirche, 2005/11, S. 318-320
- Weihnachten. Festaustausch zwischen West und Ost (25. Dezember und 6. Januar), 2005/12, S. 318-322
- Zunahme an himmlischem Glück. Zu Theologie und Frömmigkeit der “Totenfürsorge” in den Kirchen byzantinischer Tradition, 2006/12, S. 362-366
Rainer Lang
- Brot für die Welt” – Den Armen Gerechtigkeit, 2011/12, S. 347-350
- Brot für die Welt” – Den Armen Gerechtigkeit, 2012/9, S. 314-316
P. Jesaja Langenbacher
- Initiation – Tor zum Leben, 2020/6, S. 321-324
Stefan K. Langenbahn
- 100 Jahre Romano Guardinis “Vom Geist der Liturgie”, 2017/9, S. 326-328
Georg Langenhorst
- Mit einem Wort gesagt. Auf den Spuren Jesu in der Gegenwartsliteratur, 2017/3, S. 323-327
Sr. Ruth Lazar
- Der Umgang mit den Widrigkeiten und Belastungen im Leben miteinander, 2008/2, S. 307-309
P. Ambrosius Ledinger
- Nicht die Mathematik zählt im Letzten, sondern die Liebe. Meditation zu Pfingsten, 2006/6, S. 315-319
Karl Kardinal Lehmann
- Geht hinaus in alle Welt …”, 2017/10, S. 315-322
Christian Lehnert
- Lichtschmerz. Wie Paulus von der Auferstehung der Toten spricht, 2016/9, S. 302-310
Jutta Lehnert
- Nikolaus im Jahr 2000, 2004/12, S. 321-324
P. Ambrosius Leidinger
- Ambrosius von Mailand, 2007/1, S. 319-322
- Antonius von Ägypten und Benedikt von Nursia, 2007/2, S. 306-310
- Bekehre uns, vergib die Sünde. GL 160, 2008/2, S. 315-319
- Berufung im Neuen Testament, 2007/3, S. 309-312
- Christus hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria, 2006/5, S. 307-309
- Christus, der Richter, 2006/7, S. 311-313
- Das Symbolum Apostolicum, 2005/12, S. 312-314
- Das Te Deum laudamus, 2006/9, S. 314-316
- Das Weihnachts-Kyrie von Jochen Klepper, 2007/12, S. 352-357
- Der “Hymnos Akathistos”, 2006/5, S. 315-318
- Der barmherzige Vater, 2007/6, S. 318-320
- Der Thron Christi ist aus dem Holz des Kreuzes gezimmert, 2006/7, S. 314-316
- Die Berufung des Franziskus, 2007/3, S. 313-315
- Die deutsche Frauenmystik, 2007/5, S. 316-320
- Die Gelübde beim hl. Benedikt, 2007/2, S. 310-313
- Die Märtyrerkirche. Ignatius von Antiochien, 2006/12, S. 344-346
- Die Weisheiten der Wüstenväter und Wüstenmütter, 2007/2, S. 303-306
- Die Wirklichkeit Gottes ist der lebendige Mensch, 2006/4, S. 439-442
- Ein frühchristliches Weihnachtslied. Eine Ode Salomos, 2006/12, S. 347-351
- Emmaus-Meditation, 2006/4, S. 296-298
- Gemeinschaft der Heiligen, 2006/11, S. 305-308
- Glauben – wie geht das ?, 2005/12, S. 310-312
- Gott hebt die Welt aus ihren Angeln, 2006/4, S. 442-444
- Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, 2006/1, S. 317-319
- Ich steh an deiner Krippe hier, 2005/12, S. 314-317
- Ich will hören, was Gott redet. Psalm 85, 2007/12, S. 340-344
- Jossel Rakovers Wendung zu Gott”, 2007/10, S. 320-324
- Morgenstern der finstern Nacht. GL 555 . KG 192, 2007/2, S. 314-316
- Nun lasst uns gehen un treten. Paul Gerhards Neujahrslied, 2006/1, S. 323-326
- O Gott, komm mir zu Hilfe. Psalm 70, 2008/4, S. 319-321
- Stille Nacht, heilige Nacht”. Die Urfassung von Joseph Mohr, 2007/12, S. 349-352
- Was ist der Mensch? Psalm 8, 2008/1, S. 321-323
- Wie kann menschliches Leben gelingen?, 2008/5, S. 329-331
- Worauf sollen wir hören. GL 623, 2007/12, S. 345-348
Silvia Letsch-Brunner
- Das neue Sein in Christus. “Selig, die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen”, 2012/7, S. 324-329
- Der verborgene, schweigende Gott, 2014/9, S. 311-315
- Die barmherzige Samariterin. (Joh 4,5-26), die uns lehrt, mit Christus Jesus ins Gespräch zu kommen, damit er unseren Durst löscht, 2015/7, S. 313-318
- Die großen O-Antiphonen. Uralte Lieder der Sehnsucht, 2010/12, S. 350-355
- Die heilige Genovefa. Der Glaube verbreitet sich im Frankenreich, 2017/3, S. 327-331
- Frauen im frühen Christentum, 2017/2, S. 292-307
- Frid ist allwegen in got. Nikolaus von Flüe (1417-1487) der Friedensstifter aus dem Ranft, 2010/1, S. 349-354
- Margareta Blarer und die reichen Früchte des Glaubens. Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein, 2012/11, S. 316-323
- Zum Jubiläumsjahr des Apostel Paulus. Gedanken einer Kirchenhistorikerin, 2009/9, S. 316-325
Silvia Benglen Letsch-Brunner
- Media vita in morte sumus. Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben. Wie gehen wir damit um?, 2015/11, S. 321-326
Ernst Leuninger
- Das 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen. Eigentum sichern gegen Raub und unsoziale Verhältnisse, 2009/9, S. 325-329
- Drittes Gebot: Sonntagsruhe – Oder statt dessen “Rund um die Uhr Arbeit”?, 2009/5, S. 328-331
- Für eine menschenwürdige Globalisierung. Das 10. Gebot im Wortlaut des Deuteronomium (5,21b), 2009/11, S. 325-329
- Sichern des Lebensrechtes für alle. “Du sollst nicht morden” (exodus 20,13), 2009/7, S. 328-331
Annegret Lingenberg
- Die (Nicht-)Opferung Isaaks. Gedanken zu Genesis 22, 2019/1, S. 321-324
- Die Kirche von England im Jahr 1534, 2017/7, S. 327-330
- Vergebung schenken, 2010/5, S. 324-327
Sr. Pia Luislampe
- Der Weg Benedikts nach dem II. Buch der Dialoge Gregors des Großen, 2008/7, S. 317-321
Dr. Norbert Lurz
- Das “Michaprinzip” – (Micha 7,7f.). Annäherung an eine Lebenshaltung in Zeiten der perönlichen Krise, 2021/7, S. 340-344
Jens Maierhof
- Beten und Leben mit der Heiligen Schrift. Lectio divina (1), 2010/8, S. 347-350
- Lectio divina. Beten und Leben mit der Heiligen Schrift (3), 2011/2, S. 322-325
- Lectio divina. Beten und Leben mit der Heiligen Schrift (4), 2011/3, S. 347-350
- Lectio divina – Beten und Leben mit der Heiligen Schrift (2), 2010/11, S. 325-328
Mill Majerus
- Vertrauen wagen, 2010/8, S. 335-337
Sr. Mary John Mananzan
- Die mystisch-prophetische Dimension meines Ordenslebens, 2021/5, S. 339-343
Regina Mandel
- Vom Geist der Berührbarkeit, 2015/2, S. 291-296
Kurt Marti
- Stachel, 2014/2, S. 307-308
Domkapitular Pfarrer Dominik Meiering
- Gottes Wohnung – überzogen mit Gold, 2019/5, S. 321-323
Heinrich A. Mertens
- Brot in deiner Hand. Eine Geschichte von Heinrich A. Mertens, 2015/4, S. 409-410
Pfr. Franz Meurer
- Prophetisch handeln, nicht nur reden, 2021/9, S. 317-318
Dr. Michael Meyer
- Ankommen und erwartet werden. Pilgern zum Apostelgrab im Heiligen Jahr 2021, 2021/7, S. 347-351
Michael Meyer
- … bis an die Grenzen der Erde. Ein Zugang zur missionarischen Spiritualtät, 2013/10, S. 317-321
- Das Evangelium mit dem Leben herausschreien. In Erinnerung an den 100. Todestag von Charles de Foucauld, 2017/1, S. 327-331
- Das Ja zu einer missionarischen Spiritualität. Impulse aus Evangelii Gaudium zum Monat der Weltmission, 2017/9, S. 321-325
- Die Menschheit ist viel größer. Das Gedicht “Mission” von Dom Helder Camara, 2016/10, S. 322-328
- Die pilgernde Kirche ist ihrem Wesen nach missionarisch. 50 Jahre Missionsdekret “Ad Gentes”, 2015/10, S. 322-327
- Mission im Herzen der Menschheit. “Evangelii Gaudium” und der Monat der Weltmission, 2014/10, S. 324-331
P. Philipp Meyer
- Vom Sinn des Pilgerns, 2020/7, S. 324-327
Pfr. i. R. Hansjürgen Meynig
- Die Gestalt des Judas. Judas, der Apostel. Ein etwas anderer Blick auf seine Rolle in der Passion, 2019/2, S. 314-321
Dr. Irene Mildenberger
- … Denn ihr alle seid einer in Christus Jesus, 2020/6, S. 318-320
Peter Minnebeck
- Den Anschluss nicht verlieren. Perspektiven christlicher Bildung in einer sich wandelnden Welt, 2015/9, S. 302-306
Marcus Minten
- Das siebte Siegel. Überraschend modern – eine Neuentdeckung des Films, 2016/9, S. 311-318
Eberhard Thomas Müller
- Dich loben die Märtyrer, 2016/4, S. 313-315
Judith Müller
- Auferstehung: Nicht weiter im Gleichen. Osterpredigt, 2013/3, S. 416-419
Abt Benedikt Müntnich
- Hören, 2007/12, S. 337-340
Dr. Eduard Nagel
- Begegnung. Meditation zur 8. Kreuzwegstation, 2013/3, S. 336-340
- Das Leben feiern, 2018/3, S. 285-286
- Ein Sakrament in Bewegung. Was die Beicht war und ist, 2014/2, S. 317-322
- Happy End?, 2018/3, S. 313-315
- Heilige Stunde, 2015/4, S. 31-38
- Herabgestiegen in das Reich des Todes”. Meditation zum Karsamstag, 2018/3, S. 385-388
- Jesaja in der Liturgie, 2020/12, S. 349-352
- Liturgie als heilige Zeit, 2020/5, S. 317-322
- Meine Zeit ist da”. Zu Mt 26,17-19 par, 2019/6, S. 311-314
- Versager, 2018/3, S. 303-305
- Versöhnung, 2020/11, S. 322-324
- Wehmut, 2018/3, S. 294-295
- Wo der Glaube mehr sieht als das Auge. Meditation zum Karsamstag, 2019/4, S. 258-262
P. Johannes Naton
- Braucht ein österlicher Mensch noch Ehr-Furcht? Gedanken zu einer missverständlichen Gebetshaltung, 2016/4, S. 320-325
- Das Konzil von Nizäa, der Romandichter und das Licht für die Heiden. Eine Betrachtung zum Fest der Darstellung des Herrn, 2017/2, S. 277-282
- Ein Nachruf für den Priester Jacques Hamel, 2017/7, S. 330-331
- Gedanken zum Palmsonntag, 2016/3, S. 216-219
- Ich gehe langsam aus der Welt heraus. Mememto für Hans Sahl (1902-1993). Gedanken zu einer literarischen “ars moriendi”, 2016/9, S. 318-326
- Joschija und die Auffindung des Gesetzbuches. Eine biblische Blaupause für kirchliche Reformprozesse?, 2017/8, S. 318-323
- Vom Apostelkonzil, das kein Apostel-Konzil war. Neue Literatur zur Auslegung der Apostelgeschte, 2017/1, S. 324-327
Christoph Neuert
- Lobpreis des Schöpfers. Vorschlag für eine Vesper zum Motiv “Schöpfung”, 2021/9, S. 326-328
Felix Neumann
- Laudato si! Ein Gebet – ein Lied – eine Enzyklika, 2016/1, S. 330-331
Hilde Nies
- Gedanken zum Palmsonntag, 2012/4, S. 26-28
Hildegard Nies
- Alles hat seine Zeit …, 2008/1, S. 312-315
- Christliche Mystik – Gottes Warten auf den Menschen, 2007/5, S. 320-325
- Dein Ort ist, wo Augen dich Ansehen”. Hilde Domin, 2011/8, S. 322-325
- Ein anderer Himmel. Zum 4. Gebot, 2009/6, S. 315-318
- Ein Plädoyer für den Verzicht, 2009/11, S. 322-325
- Gott und die Tränen eines einzigen Kindes, 2012/5, S. 320-325
- Herabgestiegen in das Reich des Todes”, 2009/4, S. 179-181
- Kreuzweg, 2009/4, S. 138-151
- Rose Ausländer (1901-1988). Sei was du bist – gib was du hast, 2009/12, S. 339-345
- Vielleicht aber Braucht Gott die Sehnsucht”. Nelly Sachs, 2011/1, S. 346-350
- Warum weinst du?” (Joh 20,15), 2011/5, S. 319-324
- Was sucht ihr? Gedanken zu Joh 1,38, 2011/1, S. 336-340
- Wir glauben an den einen Gott, 2006/1, S. 319-322
Sr. Anne-Claire Noel
- Gemeinschaft von Jerusalem, 2019/11, S. 320-325
Regina Nothelle
- Die neue Propstei in Leipzig – eine moderne Kirche und Gemeinde als Ort der Gottesbegegnung, 2019/6, S. 320-324
P. Petrus Nowack
- Vertrauen, 2013/7, S. 317-320
o. A.
- Abba, unser tägliches Brot gib uns heute, 2005/4, S. 296-298
- Amen. Ein kleines Wort mit sprichwörtlicher Sicherheit, 2005/9, S. 300-302
- Amen. oder: Über die Spiritualität von Spirituals, 2005/9, S. 303-305
- Amen im Neuen Testament, 2005/9, S. 298-300
- Angeschaut, 2005/4, S. 293-295
- Auferstehung. Ikone, 16. Jahrhundert, 2005/4, Titelbild
- Befreiung des Menschen, 2005/7, S. 313-315
- Bekehre uns, vergib die Sünde, 2005/2, S. 284-287
- Bitttage, 2005/5, S. 314-315
- Bußfeier “Unsere Hoffnung”, 2006/4, S. 120-125
- Bußgottesdienst, 2005/4, S. 37-44
- Christus – das eine Fundament der Kirche, 2005/1, S. 307-309
- Christus – Gottes Amen, 2005/9, S. 297-298
- Christus ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden”, 2005/4, S. 216-219
- Danksagung für die Wohltaten der Menschwerdung, 2005/10, S. 317-320
- Das Canticum der drei Jünglinge im Feuerofen. Dan 3,52-90, 2005/8, S. 316-322
- Das Evangelium nach Matthäus, 2004/12, S. 313-316
- Das Gebet der Kirche, 2005/8, S. 312-313
- Das jüdische Chanukka-Fest, 2004/12, S. 320-321
- Das Reich Gottes ist schon angebrochen, aber noch nicht vollendet., 2005/8, S. 310-312
- Das Rosenkranzgebet, 2005/11, S. 315-317
- Das Rosenkranzgebet, 2005/10, S. 315-317
- Das Te Deum laudamus, 2004/11, S. 299-301
- Das Vaterunser als Grundwortschatz christlicher Seelsorge, 2005/9, S. 306-308
- Das Vaterunser im Evangelium nach Lukas und nach Matthäus, 2005/11, S. 304-305
- Das Vaterunser in der Eucharistiefeier, 2005/11, S. 313-315
- Das Vaterunser: Herr, lehre uns beten, 2004/11, S. 290-293
- Das Wort in der Mitte, 2005/5, S. 300-302
- Dein Reich komme, 2005/2, S. 277-280
- Dein Wille geschehe, 2005/3, S. 229-232
- Dein Wille geschehe im Himmel wie auf Erden, 2005/3, S. 224-227
- Der barmherzige Vater, 2004/12, S. 305-308
- Der Embolismus und die Doxologie beim Vaterunser, 2005/8, S. 314-316
- Der große Unbekannte, 2005/7, S. 304-306
- Die Bitte am Rande des Abgrunds: Erlöse uns von dem Bösen., 2005/7, S. 310-313
- Die Communität Casteller Ring, 2004/11, S. 302-304
- Die Erschaffung der Lichter am Himmel. Kathedrale Monreale, 2004/11, Titelbild
- Die Flucht nach Ägypten. Fra Angelico, um 1400-1455, 2005/1, Titelbild
- Die Forderung nach Schuldenerlass im Vaterunser, 2005/5, S. 317-320
- Die größte Versuchung seit Adam und Eva, 2005/6, S. 303-305
- Die Herolde von Weihnachten. Die O-Antiphonen, 2004/12, S. 316-317
- Die jüdischen Wurzeln des Vaterunsers, 2005/11, S. 305-312
- Die jüdischen Wurzeln des Vaterunsers, 2005/10, S. 305-312
- Die Komposition der beiden Dekalogfassungen. Exodus 20 und Deuteronomium 5, 2009/1, S. 316-316
- Die letzte große Sehnsucht Jesu, 2005/1, S. 296-299
- Die leuchtende Perle, 2005/11, S. 301-303
- Die leuchtende Perle, 2005/10, S. 301-303
- Die österliche Freudenzeit, 2005/4, S. 304-308
- Die Samariterin am Jakobsbrunnen. Jan Joest (1460-1519), 2005/2, Titelbild
- Dir huldigt das Erdenrund, 2004/11, S. 287-289
- Durst, 2005/2, S. 274-276
- Ein Mensch namens Nikodemus, 2005/4, S. 53-55
- Eisheilige, 2005/5, S. 317-317
- Erde tue dich auf, 2004/12, S. 302-305
- Erfinderische Liebe, 2005/3, S. 221-224
- Fastenzeit. Umkehr zur höchsten Lebensqualität, 2005/2, S. 287-289
- Fronleichnam, 2005/5, S. 315-317
- Gebet – Lebensaustausch zwischen Gott und Mensch, 2005/1, S. 305-307
- Geburt Christi. Wandmalerei, 14. Jahrhundert, 2004/12, Titelbild
- Gott ruft sein Volk zusammen. Gl 640, Kg 508, 2005/3, S. 232-235
- Gottes heiliger Name. Die Gottesoffenbarung des Mose, 2005/1, S. 302-305
- Hänsel und Gretel”. oder: Die märchenhafte Überwindung des Bösen, 2005/7, S. 321-324
- Herr, lehre uns beten!, 2004/11, S. 296-298
- Hl. Christophorus. Abteikirche Maria Laach, um 1500, 2005/7, Titelbild
- Hl. Veronika. Rogier van der Weyden, 1399/1400-1464, 2005/3, Titelbild
- Ich bin getauft”. Vom Sinn der Tauferneuerung im Gottesdienst, 2005/7, S. 318-320
- Im Heiligen Geist. Gedanken, das Pfingstfest mit Inhalt zu füllen, 2005/5, S. 311-314
- Ins Dasein Gottes gezogen, 2005/4, S. 213-216
- Johannes der Täufer. Matthias Grünewald, 2005/6, Titelbild
- Kein Brot ist hart. Zur Brotbitte im Vaterunser, 2005/4, S. 300-303
- Kinder unter dem Kreuz, 2005/4, S. 65-68
- Können wir beten lernen? Jesus als Lehrer des Gebetes im Lukasevangelium, 2004/11, S. 293-295
- Kreuzweg, 2005/4, S. 107-120
- Liturgie – was ist das überhaupt?, 2005/6, S. 314-316
- Mach(t)barkeitswahn?, 2005/8, S. 323-325
- Madonna mit der Wickenblüte. Meister der hl. Veronika, 2005/11, Titelbild
- Madonna mit der Wickenblüte. Meister der hl. Veronika,tätig in Köln um 1395-1415, 2005/10, Titelbild
- Mariä Aufnahme in den Himmel, 2005/8, S. 322-323
- Menschengesicht. Arnulf Rainer, Mischtechnik 1981/83, 2005/4, Titelbild
- Mit ihm auf dem Berg, 2005/8, S. 307-309
- Ölbergstunde, 2005/4, S. 95-101
- Ölbergstunde, 2006/4, S. 175-185
- Pfingsten. Meister Bertram von Minden, 2005/5, Titelbild
- Psalm 119, Vers 81-96, 2009/6, S. 321-321
- Raphael und Gabriel – Seelenführer. Meister von Llucà, Anfang 13. Jh., 2005/9, Titelbild
- Reklame, 2005/6, S. 311-314
- Seht!, 2005/6, S. 300-302
- Stille Nacht, heilige Nacht, 2004/12, S. 318-319
- Stundengebet / Stundenliturgie. Die Heiligung des Tages, 2005/3, S. 235-237
- Sünder sind wir gewiss, aber noch mehr Geliebte Gottes, 2005/5, S. 303-305
- Totensonntag – Ewigkeitssonntag – Christkönigssonntag, 2004/11, S. 305-306
- Und erlass uns unsere Schuld, 2005/5, S. 308-310
- Uns reicht die Natur, wie sie ist. Der Biohof in Maria Laach, 2005/2, S. 290-293
- Unsere Bitte als Bedürftige: Unser tägliches Brot gib uns heute, 2005/4, S. 298-299
- Unsere Bitte als Gefährdete: Führe uns nicht in Versuchung, 2005/6, S. 306-307
- Unsere Bitte als Gehorsame: Dein Wille geschehe, 2005/3, S. 227-229
- Unsere Bitte als Gotteskinder: Geheiligt werde dein Name, 2005/1, S. 299-302
- Unsere Bitte als Hoffende: dein Reich komme, 2005/2, S. 280-281
- Unsere Bitte als Sünder: Vergib uns unsere Schuld, 2005/5, S. 306-307
- Vater unser im Himmel, 2004/12, S. 310-313
- Verfolgt und behütet, 2005/1, S. 293-296
- Verklärung Christi. Italo-byzantinische Ikone, um 1600, 2005/8, Titelbild
- Voll Versuchung ist das Leben, 2005/6, S. 308-310
- Von der Sehnsucht nach Gottes Herrschaft. … Und der Bitte um das Kommen seines Reiches, 2005/2, S. 281-284
- Warum ist rot dein Gewand, 2005/4, S. 77-79
- Warum lässt Gott das Leid zu ?, 2005/7, S. 307-310
- Was Gott tut, das ist wohlgetan. GL 294, KG 549, EG 372, 2005/7, S. 316-318
- Was ist mit Betlehem?, 2004/12, S. 325-327
- Wenn das Brot, das wir teilen. Das Lied vom geteilten Lebensbrot, 2005/4, S. 303-304
- Wir dürfen zu Gott DU sagen. Die Anrede: Vater unser im Himmel, 2004/12, S. 308-310
- Zu Gott getragen, 2005/9, S. 294-296
Beate Offenberg
- Aus der ehrenamtlichen Hospizbegleitung, 2015/2, S. 296-299
Claudia Orthlauf-Blooß
- Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Klinikseelsorge, 2015/2, S. 299-302
Dr. Niklaus Peter
- Verklärung und Verwandlung. Predigt zu Mt 17,1-9, 2019/7, S. 315-319
Pfr. Dr. Nikolaus Peter
- Locus iste – Dieser Ort. Predigt zum Jakobsfenster im Fraumünster, 2019/2, S. 305-309
Frank Peters
- Dass das Wort im Schwange gehe”. Martin Luthers Visionen für einen evangelischen Gottesdienst, 2017/6, S. 319-322
Dr. Sven Petry
- Einst lebte ein Mann aus Ramatajim, ein Zufiter vom Gebirge Efraim. Er hieß Elkana …” (1 Sam 1,1), 2021/1, S. 335-337
Tobias Petzoldt
- Dankesgedanken, 2013/10, S. 313-315
P. Athanasius Polag
- Gedanken zum Palmsonntag, 2020/4, S. 76-77
- Pilgerwege im Herzen, 2020/7, S. 319-324
- Singt die Psalmen in Weisheit, 2010/2, S. 320-324
- Was zuerst?, 2008/4, S. 313-315
Sr. Friederike Immanuala Popp
- Umgang mit Schwachheit in der Gemeinschaft, 2010/6, S. 326-329
Dr. theol. Ruth Poser
- Der Prophet Ezechiel – exemplarischer Überlebender, 2021/10, S. 343-346
P. Timotheus Probst
- Die Heilige der Dunkelheit. Mutter Teresa von Kalkutta, 2014/9, S. 315-319
Sr. Michaela Puzicha
- Discretio. Die Fähigkeit zur Unterscheidung und Maßhaltung, 2008/5, S. 325-328
- Trost in der geistlichen Lehre des hl. Benedikt, 2012/2, S. 305-309
Radio Vatikan
- Ökumene in Wittenberg: Rechtfertigung und Gerechtigkeit, 2017/10, S. 329-331
Sr. Christiane Rath
- Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, 2012/4, S. 89-109
Sr. Philippa Rath
- Bibel-Tagebuch – Ein Weg, die Heilige Schrift vom Lese- zum Lebensbuch werden zu lassen, 2018/10, S. 322-327
- Das Gebet der Versöhnung. Betrachtung zum “Miserere-Psalm” (Ps 50/51), 2011/2, S. 309-322
- Das sie das Leben haben und es in Fülle haben”. Grundlagen einer Kultur des Zusammenlebens nach Hildegard von Bingen, 2008/9, S. 312-316
- Die Zehn Gebote. in logotherapeutischer Übersetzung, 2009/9, S. 309-314
- Geh fort aus deinem Land”. Vom Wagnis des Aufbruchs, 2017/2, S. 307-315
- Hildegard von Bingen. Heilige und bald auch Kirchenlehrerin, 2012/9, S. 326-327
- Ich-Bin. Selbstoffenbarung – Verheißung – Auftrag, 2018/5, S. 317-325
- Urkraft des Lebens. Meditation zur Caritasgestalt im “Liber divinorum operum” der heiligen Hildegard von Bingen, 2015/9, S. 310-319
- Von der geistlichen Kraft der Erinnerungen, 2016/2, S. 320-330
Sr. Phlippa Rath
- Bausteine heilen Lebens nach Hildegard von Bingen, 2011/9, S. 316-322
Abt Michael Reepen
- Verzicht üben – Ostern entgegengehen. RB 49, 2010/2, S. 304-309
Sr. Irmlind Rehberger
- Antonia Werr. Die Oberzeller Franziskanerinnen und ihr Gründungscharisma heute, 2007/9, S. 313-314
Pfarrerin Maria Reichel
- Mach einen Zaun um dein Gebet. Persönliches Gebet, 2020/8, S. 318-321
Werner Reiser
- Die drei Gaben. Eine Legende zu Matthäus 2,1, 2007/12, S. 358-361
Josef Repges
- Ecce homo. Predigt am Karfreitag, 2013/3, S. 359-361
Otto Riethmüller
- Leben am Abgrund. Ölbergstunde, 2008/3, S. 238-242
Rainer Maria Rilke
- Fragment, 2014/9, S. 305-307
Bischof Dr. Matthias Ring
- Predigt von Bischof Dr. Matthias Ring zu Matthäus 16,13-20. Ein Gastbeitrag aus der Alt-Katholischen Kirche, 2017/9, S. 313-316
Paul Ringseisen
- Auf dem Fundament des Lobes. “Das Haus Gottes wird singend erbaut”, 2013/6, S. 308-310
- Lobgesang aus Feueröfen, 2012/11, S. 315-316
P. Armin Russi
- Ehrfurcht gegenüber Gott – Achtsamkeit und Sensibilität gegenüber Menschen und Dingen, 2008/10, S. 323-326
Alexander Saberschinsky
- Erwachsenentaufe und Katechumenat, 2020/6, S. 325-328
Nelly Sachs
- Hiob, 2007/10, S. 310-310
- Jakob, 2013/9, S. 307-307
- Wenn die Propheten einbrächen, 2021/6, S. 310-311
Margret Schäfer-Krebs
- Segen, 2013/9, S. 308-314
Joachim Scheu
- Ausharren an der Seite der Gefangenen. Erahrungen eines Gefängnisseelsorgers, 2015/8, S. 328-331
Dr. med. Georg Schiffner
- Christliche Heilkunde. und ihre Suche nach heilender Gottesbegegnung, 2014/10, S. 321-323
Abt Laurentius Schlieker
- Es ist aus mit dem Tod. Ostergedanken, 2010/4, S. 396-398
Hans Schlumberger
- Aus der Hand genommen – in die Hand gegeben. Wendezeiten und Paulus, 2017/6, S. 316-318
- Gerechtigkeit, Macht, Rettung. Bemerkungen zum Rechtsdenken und der Machtkritik der Psalmen, konkret im 7. Psalm, 2016/10, S. 313-320
Abt Albert Schmidt
- Gott ist nicht harmlos. Prophetenerfahrung, 2021/4, S. 407-409
P. Albert Schmidt
- Absolut relativ. Winzer, Weinstock und Reben – Johannes 15, 2018/9, S. 317-319
- Christsein – wie geht das? Die “Werkzeugkiste” der Benediktusregel, 2008/8, S. 326-329
- Gott erreicht uns. Weihnachtspredigt zu Johannes 1,1-18, 2017/12, S. 336-339
- Tonarten des Betens, 2012/12, S. 328-331
Sr. Anke Sophia Schmidt
- Auf der Suche nach dem letzten Platz”. Das Lebensbeispiel Charles de Foucaulds, 2010/12, S. 344-346
- Aus der Tiefe. Psalm 130, 2008/2, S. 312-314
- Das Gebet der Klage. Jüdische Trauerkultur, 2013/11, S. 326-327
- Das Lob der kleinen Schritte, 2012/8, S. 323-325
- Der Palast in der Zeit”, 2009/5, S. 325-327
- Die alles entscheidende Frage. Gedanken zu Mt 16,13-19, 2011/9, S. 304-306
- Die Ehrfurcht vor dem Leben”, 2010/10, S. 328-331
- Die Wege der Gewaltfreiheit”, 2012/3, S. 322-325
- Gehen und doch bleiben. Zum Gedicht “Ziehende Landschaft” von Hilde Domin, 2011/6, S. 326-328
- Grenzüberschreitung als Übergangsritus. Gedanken zu 2. Mose 14,1-14, 2009/12, S. 345-347
- Ich will dich lieben, meine Stärke”, 2011/11, S. 330-331
- Martin Luther. Leben und Denken, 2007/6, S. 314-317
- Nicht gesagt, 2013/6, S. 313-315
- Stattdessen – Leben, 2011/5, S. 329-330
- Vom Umgang mt der eigenen Angst. Psalm 119,145-160, 2009/10, S. 323-326
- Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?”. Gedanken zu Psalm 119,81-96, 2009/6, S. 318-320
Sr. Veronika Elisabeth Schmitt
- Karmelitanische Mystik heute, 2007/8, S. 321-324
Elisabeth Schmitter
- Der Einzug Jesu in Jerusalem. Meidtation zu einem Palmesel von Jörg Lederer (1520), 2015/3, S. 300-301
Reinhold Schneider
- Zwischen Ostern und Himmelfahrt, 2010/4, S. 399-399
Abt Anno Schoenen
- Das Zweite Gebot. Früher und heute, 2009/2, S. 290-294
- Predigt, 2009/4, S. 226-229
Abt anno Schoenen
- Schwächen und Kräfte, 2010/6, S. 321-323
Abtprässes Anno Schoenen
- Das Tor zum Paradies, 2008/2, S. 310-312
Bernhard Scholten
- Kreuzweg-Meditation mit Texten von Dietrich Bonhoeffer, 2020/4, S. 138-158
Sr. Katharina Schridde
- Der Sehnsucht gehorchend, 2007/11, S. 319-322
- Dietrich Bonhoeffer. “Nicht das Beliebige, sondern das Rechte tun und wagen”, 2007/10, S. 315-318
- Gottes Handeln durch unsere Hände. das “Rauhe Haus” in Hamburg, 2007/9, S. 315-318
- Kreuzweg, 2007/4, S. 99-109
- Und das soll gesund sein …?, 2008/11, S. 320-322
- Wer ist der Mensch, der das Leben liebt?”. Die Spiritualität des “Maßes” in der Regel Benedikts, 2010/2, S. 309-313
Sr. Katharina Klara Schridde
- Ein Silbergroschen als Tageslohn, 2008/6, S. 311-314
- Eine Hochzeitsurkunde, 2008/12, S. 325-328
- Ich bin würdig …”, 2007/6, S. 321-324
- Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Gal 2,20a. Christuserleben bei Paulus, 2007/1, S. 316-318
- Selig sind, die noch beten können, 2013/2, S. 296-299
Christian Schuler
- Am brennenden Dornbusch. “Vor und mit Gott leben wir ohne Gott” (Dietrich Bonhoeffer), 2019/3, S. 314-317
- Das Wort Gottes zeigt sich, ehe es spricht. Gedanken zur Emmausperikope (Lk 24,12-35), 202/9, S. 315-319
- Eine Insel der Ruhe”. Ein Gespräch mit dem Rabbiner Steven Langnas über die Bedeutung des Sabbats, 2020/2, S. 315-320
- Franz Kafka. Vor dem Gesetz, 2018/8, S. 327-330
- Freund Pilatus. Über ein nicht ganz unproduktives Missverständnis beim Hören von Bachs Johannespassion, 2018/11, S. 319-325
- Geliebt und geschlachtet – Christus als Bräutigam und Lamm. Betrachtung über den Eingangschor von Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion, 2018/1, S. 324-327
- Habet Muße und erkennet, dass ich Gott bin!” (Psalm 46,11). Zur Spiritualität des Sonntags, 2020/2, S. 323-327
- Jesus – Knecht Gottes. Wie uns die Prophetie des Alten Testaments hilft, unseren Glauben zu verstehen, 2021/11, S. 337-342
Wolfgang Schürger
- Lebenselexier: Wasser, 2015/7, S. 322-323
Christian Schütz
- Gott “ist” Beziehung, 2014/6, S. 315-320
Roger Taizé Schutz
- Gebet, 2016/7, S. 330-331
Prof. Dr. Ruth Scoralick
- Ein Verletzlicher Gott – Das Buch Hosea, 2021/6, S. 312-314
Uwe Seidel
- Psalm 104 – Deine Schöpfung vergiftet und verkommen, 2008/6, S. 320-321
P. Albert Sieger
- Das Mit-Leiden Gottes, 2010/10, S. 326-328
- Die Thronwagenvision des Propheten Ezechiel, 2021/10, S. 339-343
- Gerechtigkeit als philosophischer und politischer Begriff, 2012/5, S. 317-319
- Gottes Barmherzigkeit gegen den Propheten – Das Buch Jona, 2021/8, S. 341-345
- Tempel und Tempelweihe. (Gedanken zu 1 Kön 6-8), 2019/5, S. 317-321
Axel Simon
- Er gibt mir ein neues Lied in den Mund (Ps 40) – Psalmensingen leicht gemacht. Einfachste Melodie-Modelle zum Singen von Stundengebet-Psalmen, 2021/2, S. 325-330
Prof. Thomas Söding
- Der Weg des Lebens – Die Wahrheit der Liebe. Joh 14,6 im Johannesevangelium und heute, 2018/2, S. 292-297
Heinrich Spaemann
- Immer und überall danken, 2013/10, S. 315-316
- Mein Weihnachtscredo, 2013/12, S. 323-323
- Neue Welt im Kommen, 2012/1, S. 325-327
Heunrich Spaemann
- Beziehungsnetz Liebe, 2013/4, S. 305-305
Thekla Sr. Baumgart
- Ich bin der Weinstock. Gedanken zum Ich-bin-Wort und der Arbeit des Winzers im Weinberg, 2018/9, S. 325-328
Filbert Steffensky
- Das achte Gebot:. Du sollst nichts Falsches gegen deinen Nächsten aussagen, 2009/10, S. 319-323
Fulbert Steffensky
- Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben”, 2015/4, S. 405-408
- Die Bergpredigt – eine Zumutung?, 2011/12, S. 340-343
- Ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben, 2015/7, S. 319-321
- Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen”, 2015/3, S. 329-331
- Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen”. Die sieben Werke der Barmherzigkeit. Teil 6: Gefangene besuchen, 2015/8, S. 325-328
- Ich war krank, und ihr habt besucht”, 2015/2, S. 288-291
- Ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben”, 2015/6, S. 322-324
Steffensky,Fulbert
- Fürsorge für die Seele. Die sieben Werke der Barmherzigkeit: Tote begraben, 2015/11, S. 318-321
Johannes Stein
- Jesus – Sohn Marias, Messias und Prophet. Die Bedeutung Jesu für Muslime, 2011/9, S. 309-314
P. Niccolo Steiner
- Sentire cum Ecclesia – Fühlen mit der Kirche, 2017/8, S. 323-326
Sr. Birgit Stollhoff
- Wie fühlen Sie sich eigentlich unter uns Kriminellen?”. Zwei Monate in der Justizvollzugsanstalt – Praktikum in der Gefängnisseelsorge, 2010/12, S. 346-350
Sr. Maria Benedikta Ströel
- Jesus weint, 2010/3, S. 318-320
Abt Otto Strohmaier
- Meditation zu Psalm 139, 2008/7, S. 325-326
- Meditation zu Psalm 76, 2014/5, S. 321-323
Bernd Strohmaier
- Hoffnung wecken …, 2010/11, S. 320-322
Abt Otto Strohmeier
- Durch dein Wort belebe mich. Meditation zu Psalm 119,17-32, 2009/1, S. 320-322
- Meditation zu Psalm 119, 2009/9, S. 314-316
Sr. Maria Benedikta Ströle
- Psalmen heute nach Psalm 23. Das schwarze Schaf blökt, 2018/6, S. 323-325
Abt em. Otto Stromaier
- Psalm 139 meditiert, 2016/11, S. 311-312
Talmud Maccoth S. 23b
- Das Wesen der heiligen Gesetze, 2009/2, S. 300-300
Sr. Carmen Tatschmurat
- Der Destination des Herzens folgen: Wege und Umwege, die Berufung zu finden, 2020/10, S. 317-322
Rebecca Telöken
- Ölbergstunde, 2021/4, S. 19-27
Teresa von Ávila
- Wacht und betet. Impulse für eine Nacht des Wachens mit dem Herrn, 2017/4, S. 169-172
Jochen Teuffel
- Der Wein erfreut das Leben” (Koh 10,19) – Zur Theologie des Weins, 2018/9, S. 320-324
Klaus Unterburger
- Wandel und Reform. In der Geschichte des Christentums, 2016/12, S. 322-330
Albert J. Urban
- … Raten wir, dass wir wenigstens in diesen Tagen der Fastenzeit in großer Lauterkreit auf unser Leben achten …. Gedanken zu Kapitel 49 der Regel des hl. Benedikt: Von der Beobachtung der Fastenzeit, 2020/3, S. 326-329
- Auf dass den Gläubigen der Tisch des Gotteswortes reicher bereitet werde …”. Gedanken zum Tisch des Gotteswortes in der Liturgie, 2017/10, S. 307-314
- Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer!” (Mt 12,7b), 2014/1, S. 325-329
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 10: Sturm oder Beben?, 2019/9, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 11: Neue Bilder, 2019/10, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 1: Jahwe – HERR/GOTT!, 2018/12, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 2: Lesung … An die Römer, 2019/1, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 3: Schwestern und Brüder!, 2019/2, S. 330-330
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 4: In jener Zeit …, 2019/3, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 5: Lesehilfen I, 2019/4, S. 403-403
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 8: Poetische Texte, 2019/7, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Folge 9: Engel und Götter?, 2019/8, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im Lektionar. Letzte Folge 12: Zum Altpapier?, 2019/11, S. 331-331
- Du König der Herrlichkeit, Christus. Du bist des Vaters allewiger Sohn. Tu rex gloriae, Christe. Tu Patris sempiternus es Filius.”. Gedanken zum Messiasbekenntnis des Te Deum, 2016/7, S. 320-323
- Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe” (Lk 1,78), 2021/12, S. 346-349
- Ein wahrhaft goldenes Büchlein … Nicht minder heilsam als kurzweilig zu lesen”. Gedanken zur Utopia des heiligen Thomas More, 2017/7, S. 323-327
- Ent-Weltlichung, 2019/8, S. 323-327
- Er bildete ihnen Mund und Zunge, Auge und Ohr und ein Herz zum Denken gab er ihnen” (Jesus Sirach 17,6). Gedanken zum Begriff “Herz” in der Regel des hl. Benedikt, 2021/6, S. 315-317
- Er ist wirklich der Retter der Welt. Gedanken zu Joh 4,3-42, 2019/9, S. 318-321
- Euer Leib ist ein Tempel des Heiligen Geistes (1 Kor 6,19). Die zwölfte Stufe der Demut in der Regel des hl. Benedikt als Ziel des geistlichen Lebens, 2019/10, S. 323-326
- Gott ist ein gerechter Richter, ein Gott, der täglich strafen kann”. Gedanken zu Psalm 7,12, 2014/3, S. 322-325
- Hellas geb ich meinen Leib zum Opfer hin. Die (Nicht-)Opferung Iphigenies, 2019/1, S. 328-330
- Ich bin das Licht der Welt” (Joh 8,12). Gedanken zu einer scheinbar leicht verständlichen Aussage Jesu über sich selbst, 2018/5, S. 310-312
- Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige” (Offb 1,17D.18A). Die Offenbarung des Johannes als prophetisches Buch, 2021/11, S. 343-346
- Ich rufe zu Gott, ich schreie, ich rufe zu Gott, bis er mich hört”. Gedanken zur Klage in Psalm 77, 2013/2, S. 292-294
- Ich waz tot, Ir habt mich begraben”, 2015/11, S. 316-318
- Julius Kambarage Nyerere. (13.04.1922-14.10.1999), 2021/8, S. 345-348
- Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?”. Markus 15,34, 2011/4, S. 304-308
- Nichts steht so im Gegensatz zu einem Christen wie Unmäßigkeit”. Gedanken zur Ernährung in der Regel des hl. Benedikt, 2015/4, S. 398-404
- Seid gewiss, meine Lieben, dass ich das Leben für die heilige Kirche hingegeben habe”. Gedanken zu einer Mitpatronin Europas, 2021/1, S. 341-346
- Seilg, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.”. Gedanken zu Mt 5,6, 2012/5, S. 314-317
- Selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört das Himmelreich. Gedanken zu Mt 5,3, 2012/1, S. 321-324
- Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich”. Gedanken zu Mt 5,10, 2012/9, S. 309-314
- Um deines Namens willen, Herr, verzeih mir, denn meine Schuld ist groß”. Gedanken zur Bitte im Psalm 25, 2013/5, S. 318-320
- Ut unum sint – damit sie eins seien”. Gedanken zum Morgenländischen Schisma von 1054, 2017/5, S. 314-318
- Voll sind Himmel und Erde von deiner hohen Herrlichkeit”. Gedanken zum ersten Abschnitt des Te Deum, 2016/1, S. 322-325
- Wahrhaftig, du bist ein verborgener Gott”. Gedanken zu Jesaja 45,15, 2014/9, S. 308-311
- Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan”. Gedanken zur Gerichtsrede Jesu in Matthäus 25,31-46, 2014/12, S. 327-330
- Weh, wie einsam sitzt da die einst so volkreiche Stadt! Ein Leseoratorium in fünf Szenen, 2021/3, S. 349-355
- Wer von diesen dreien hat sich als der Nächste erwiesen?”. Gedanken zu zu Lukas 10,25-37, 2011/7, S. 323-327
- Wohl dem, der deine Kinder packt / und sie am Felsen zerschmettert!” (Psalm 137,9). Gedanken zum Fluch in den Psalmen, 2013/8, S. 318-323
Sr. Clara Vasseur
- Das Exsultet – Ein Siegeslied, 2007/4, S. 415-418
- Jona, der Fisch und das Exsultet, 2008/3, S. 293-294
Deutsch-polnische Versöhnung
- Vergeben ja – vergessen nein. Wladyslaw Bartoszewski und die deutsch-polnische Versöhnung, 2010/5, S. 327-329
Dr. Joachim Vette
- In froher Erwartung: Mit Hanna singen. Gedanken zu 1 Samuel 2,1ff., 2020/1, S. 313-316
Pfr. Dr. Joachim Vette
- Hulda – Eine Prophetin wie Mose, 2021/2, S. 305-307
Dr. Thea Vogt
- Also hat Gott die Welt geliebt. Gedanken zu Johannes 3,14-21, 2018/10, S. 306-309
Pfr. Harald Vogt
- Predigt über Johannes 12,12-19, 2019/4, S. 161-167
Thea Vogt
- GOTT gut sein lassen. Gedanken zu Jona 3,10-4,11, 2016/11, S. 324-327
- Habt ihr noch keinen Glauben?”. Predigt über Mk 4,35-41, 2011/2, S. 303-306
Meinrad Walter
- Confitemini Domino”. Ein meditativer Gesang aus Taizé, 2013/9, S. 323-326
- Das Kreuz als Baum des Lebens. im Passionslied “Holz auf Jesu Schulter”, 2014/4, S. 426-427
- Das Kreuz als Baum des Lebens. im Passionslied “Holz auf Jesu Schulter”, 2016/3, S. 405-407
- Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen” (GL 452), 2015/9, S. 320-322
- Die Kirche steht gegründet”. Gedanken zu GL 482, 2016/5, S. 321-322
- Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht. zweistimmiger Kanon, 2015/7, S. 324-328
- Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht. Zweistimmiger Kanon. Ein Liedportait zu GL 450, 2018/10, S. 317-321
- Heilig, heilig, heilig” von Oliver Spreling. Ein Liedportrait, 2013/6, S. 315-318
- Herr, dich loben die Geschöpfe” (GL 466). Der Sonnengesang, 2015/10, S. 320-322
- Jerusalem, du hochgebaute Stadt. Liedportrait zu GL 553 ö, 2016/10, S. 320-322
- Nun sich das Herz von allem löste” (GL 509), 2019/3, S. 325-326
- Und suchst du meine Sünde” (GL 274), 2019/2, S. 322-323
- Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte”, 2014/6, S. 323-326
- Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte”. Ein Liedportrait, 2014/2, S. 313-316
- Zum Mahl des Lammes schreiten wir”. Liedportrait zu GL 642, 2016/3, S. 417-419
Prof. Meinrad Walter
- Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen” (GL 452). Ein Liedportrait, 2020/7, S. 327-329
Sr. Teresia Benedicta Weiner
- Prophetische Dimensionen im Leben Edith Steins, 2021/4, S. 410-413
Ute Weiner
- Gottes Ankunft beschleunigen, 2014/12, S. 331-331
Franz Johannes Weinrich
- Psalm 51. in der Übertragung von Franz Johannes Weinrich, 2013/4, S. 310-311
Alfons Weiser
- Mit Jesus auf dem Weg. Einführung in das Lukasevangelium, 2006/12, S. 355-361
Pfr. Dr. Kay Weißflog
- Amos – der Prophet und sein Buch, 2021/9, S. 313-316
Sr. Adelheid Wenzelmann
- Maria. Eine Annäherung aus evangelischer Perspektive, 2016/8, S. 325-328
Erwin Wespel
- 1700 Jahre Judentum in Deutschland, 2021/7, S. 352-355
- Allerheiligen, 2005/11, S. 320-321
- Alt und einsam oder gefragt?, 2009/6, S. 322-324
- Andere achten, 2010/1, S. 341-344
- Aschermittwoch, 2007/2, S. 323-323
- Bitten, 2013/5, S. 322-325
- Blasius-Segen, 2008/2, S. 320-320
- Brauchen Menschen Regeln?, 2008/12, S. 322-325
- Christsein in der Nachfolge, 2007/3, S. 320-322
- Das Testament eines Mönches, 2012/11, S. 323-325
- Der brennende Dornbusch, 2019/3, S. 308-311
- Der gerechte Gott, 2014/8, S. 326-329
- Der Herr segne dich und behüte dich. Numeri 6,24, 2013/9, S. 315-318
- Der Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus, 2014/4, S. 221-232
- Der Prophet Jeremia, 2021/3, S. 346-348
- Dich rühmt der Morgen”, 2006/2, S. 281-283
- Die Frau des Pilatus, 2011/4, S. 219-221
- Die weinenden Frauen am Passionsweg, 2011/4, S. 230-231
- Fastenzeit – eine Zeit des Weglassens, 2007/2, S. 326-329
- Gedenktag der Confessio Augustana, 2007/6, S. 324-326
- Gott, der Schöpfer, 2014/2, S. 310-312
- Hoffen, 2010/11, S. 329-331
- Ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, 2006/2, S. 275-277
- Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, 2011/12, S. 350-354
- Kampf für Gerechtigkeit. Bischof Erwin Kräutlers Einsatz für die Rechte der Armen, 2012/9, S. 316-320
- Keiner isr Fremdling in deinen Mauern. Psalm 36, 2008/10, S. 326-329
- Kleider machen Leute”, 2015/6, S. 319-321
- Laudato si” – Die Enzyklika, 2016/1, S. 325-329
- Licht der Welt”. Ein Leben ohne Sehen und Hören, 2018/5, S. 325-329
- Lichtmess – Darstellung des Herrn, 2008/2, S. 319-320
- Liebst du mich?, 2011/11, S. 327-329
- Maria Auffahrt in den Himmel, 2010/8, S. 351-351
- Mikrokredite gegen die Armut, 2012/1, S. 328-328
- Moderne Götzen, 2009/1, S. 324-327
- Nationalfeiertag in der Schweiz, 2010/8, S. 352-352
- Nikolaus von Myra, 2011/12, S. 354-355
- Ökumenischer Rat der Kirchen, 2006/8, S. 324-326
- Ölbergstunde, 2009/4, S. 125-133
- Paul Gerhardt. zum 400. Geburtstag des Kirchenlieddichters, 2007/5, S. 325-327
- Psalm 119,33-48, 2009/2, S. 297-299
- Schöpfung und Evolution, 2006/2, S. 278-280
- Selig, die sich erbarmen, denn sie werden Erbarmen finden. Als Seelsorger im Gefängnis. Ein Gespräch mit Peter Knauf, Rottenburg, 2012/6, S. 317-320
- Sexueller Missbrauch, 2010/8, S. 353-355
- Tag der Abschaffung der Sklaverei, 2006/8, S. 327-329
- Tag der Menschen mit Behinderung, 2009/12, S. 350-354
- Tag der Schöpfung, 2010/9, S. 327-329
- Tag des geweihten Lebens, 2007/2, S. 324-325
- Unschuldswahn. Zum Synodenpapier “Unsere Hoffnung”, 2013/4, S. 313-316
- Veronika, 2011/4, S. 241-242
- Wachsame Nähe, 2011/3, S. 337-340
- Was heilt mich? Psalm 34, 2008/11, S. 323-325
- Weltflüchtlingstag, 2010/6, S. 330-331
- Widerständige Propheten, 2010/7, S. 326-328
- Zum Nächsten werden, 2011/7, S. 322-323
Dr. Katharina Wiefel-Jenner
- Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 1: Die Leseordnung, 2019/12, S. 330-331
- Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 3: Die Sonntagsnamen im evangelischen Kirchenjahr, 2020/3, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 4: Textraum und Klangraum als Leitgedanke der evangelischen Leseordnung, 2020/5, S. 330-330
- Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 5: Besondere Sonntage in der Trinitatiszeit, 2020/7, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 6: Besondere Sonntage in der Trinitatiszeit – August, 2020/8, S. 331-331
- Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 7: Die Lieder im evangelischen Kirchenjahr, 2020/9, S. 330-330
- Die Heilige Schrift im evangelischen Gottesdienst. Folge 8: Das Ende des Kirchenjahrs nach evangelischer Ordnung, 2020/11, S. 330-331
- Die Heilige Schrift im evanglischen Gottesdienst. Folge 2: Das Alte Testament in der evangelischen Leseordnung, 2020/2, S. 331-331
- Dorothee Sölle – Poetin und Prophetin, 2021/2, S. 311-314
- Heilige Zeit, 2020/9, S. 312-314
- Josef träumt vom Glück. Christnacht, 24. Dezember 2020, 2021/12, S. 350-352
- Karsamstag. Meditation zu Matthäus 27,62-66, 2020/4, S. 177-179
- Kreuzweg, 2021/4, S. 33-61
- Seiner Herrschaft wird keine Ende sein” – oder wie das Christkönigsfest und der Totensonntag zusammengehören, 2018/11, S. 315-319
- Zacharias und Elisabeth, 2021/12, S. 343-345
Elie Wiesel
- Wer ist ein Prophet?, 2021/11, S. 346-347
Mauritius Wilde
- Jesus, der Esel, 2008/3, S. 181-183
Markus Wiskirchen
- Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht?”, 2011/8, S. 325-329
P. Markus Wiskirchen
- Das Verbot der Lügenaussage. Zum achten Gebot, 2009/10, S. 315-318
- Frau, was weinst du? Wen suchst du?”, 2011/5, S. 324-328
- Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Gedanken zu Mt 5,11-12, 2012/11, S. 312-315
- Gedenke des Sabbattages, um ihn zu heiligen, 2009/5, S. 322-324
- Gottesvertrauen – Menschenvertrauen, 2010/8, S. 338-342
- Selig, die ein reines Herz haben, denn sie werdn Gott schauen, 2012/7, S. 317-321
- Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben. Gedanken zu Matthäus 5,5, 2012/3, S. 318-322
- Was sucht ihr? Gottessuche – Gottes Angesicht suchen – Lebenssuche. Eine biblische Spurensuche, 2011/1, S. 340-345
P. Markus / Sieger Wiskirchen
- Frieden stiften, 2010/1, S. 344-348
P. Markus Wisskirchen
- Gott stellt sich vor. Exodus 20,3-6, 2009/1, S. 317-320
Abtprimas Notker Wolf
- Zwischen Therapie und Leistungsdruck. Monastische Gesichtspunkte zur Arbeit, 2008/6, S. 314-316
Kutlu Yurtseven
- Über das Fasten im Ramadan, 2020/3, S. 329-331
Lothar Zenetti
- Gebet in Sachen Nächstenliebe, 2011/7, S. 331-331
Erzbischof Robert Zollitsch
- Wir dürfen nicht aufhören, groß vom Menschen zu denken. Predigt zum Ostersonntag, 2010/4, S. 112-117