Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung 2023

8. August 2023 / Mitgliederversammlung

Jährliche Mitgliederversammlung des Verein der Freunde der Benediktinerabtei Maria Laach e.V. am 8. Juli 2023

Diese Zeilen sind nur als Kurzbericht gedacht und wollen vor allem das Atmosphärische des Nachmittags und Abends mitteilen. Es war wieder ein sehr heißer Sommertag, der aber viele nicht davon abhielt, nach Maria Laach zu fahren. Schätzungsweise 200 Mitglieder waren anwesend. Mineralwasser war zur Erfrischung bereitgestellt.

Zunächst sprach P. Prior Petrus das Begrüßungswort, indem er auf die hohe Bedeutung hinwies, den der Freundeskreis für das Kloster und für ganz Maria Laach hat, und er dankte nachdrücklich. Dann kam er auf die derzeit laufende Ausstellung „Das Motiv des Kreuzes im künstlerischen Schaffen von Laacher Mönchen“ im Rahmen der Ausstellungsreihe „Kunst und Künstler in Maria Laach seit der Wiederbesiedlung 1892“ zu sprechen und fand gute Worte zur existentiellen Bedeutung des Kreuzes für unser Leben.
An die Begrüßung schloss sich der Bericht des Vorsitzenden Manfred Sattler an, der einen Überblick gab über Vollbrachtes und Anstehendes, nicht ohne die Bedeutung des Ortes Maria Laach für viele Menschen in Nah und Fern darzustellen. Der Stellvertretende Vorsitzende Dr. Ottmar Martini übernahm infolge Verhinderung den Part des Schatzmeisters und konnte der aufmerksamen Zuhörerschaft eindrucksvoll belegen, wie herausragend das ideelle und finanzielle Engagement seit der Gründung des Vereins bereits gewesen ist, wie beachtlich der derzeitige Vermögensstand ist und was in den kommenden Jahren zu leisten sein wird. Dr. Martini konnte auch berichten, dass der Mitgliederstand des Freundeskreises mit ca. 1.800 seit Jahren relativ konstant ist, doch wird das Augenmerk auf die Gewinnung weiterer Mitglieder zu richten sein.
Nach dem Bericht des Kassenprüfers, der Gelegenheit zur Aussprache und der Entlastung des Vorstandes stellte Prof. Dr. Ulrich Steger, Stellvertretender Vorsitzender des in diesem Jahr neu konstituierten Klösterlichen Wirtschaftsrates der Abtei, diesen vor und erläuterte seine Aufgaben samt den anstehenden Herausforderungen. Er sprach vom „Patrimonium Maria Laach“ und dessen hoher Bedeutung für die Region und darüber hinaus, wobei er die nicht unerheblichen Anstrengungen hervorhob, die sich diesem Gremium in nächster Zeit stellen werden.
Zum geistlichen Thema der diesjährigen Versammlung sprach Pater Clemens Blattert SJ, Leiter des Zentrums für Berufungspastoral in St. Georgen/Frankfurt. Der Referent konnte seine Zuhörerschaft regelrecht in Atem halten, was der langanhaltende Beifall dann bewies. Gekonnt spannte er den Bogen vom Einsatz der Jesuiten – die das säkularisierte Kloster 1863 als Collegium Maximum übernahmen, ihm den heutigen Namen „Maria Laach“, statt „Kloster Laach“ gaben und eine beachtliche wissenschaftliche Tätigkeit, aber auch Bautätigkeit begannen, aber bereits 1872 infolge Bismarckscher Gesetzgebung den Ort wieder verlasse mussten – in unsere Tage. Es gelang ihm, mit bemerkenswert eigenständig entwickelten Gedankengängen und aufgrund von Erfahrungen mit Jugendlichen, zu zeigen, dass Berufung zum Leben gehört und diesem erst Sinn und Farbe verleiht.

Nach der in der Kirche gesungenen Vesper war im Klostergarten auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die angeregte Stimmung der lieben Gäste war der schönste Dank für die damit zusammenhängenden Mühen.

Von Herzen gedankt sei allen unseren Laacher Freundinnen und Freunden, ohne die Maria Laach einfach nicht mehr zu denken ist. Gedankt sei an dieser Stelle auch den Mitgliedern des neuen Klösterlichen Wirtschaftsrates, unseren Mitarbeitenden hier in Maria Laach sowie allen, die sich uns verbunden fühlen. Sie alle sind in unser tägliches Beten fest eingeschlossen.

Abt em. Benedikt Müntnich OSB


Zurück